Welches Hämmerli?

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 2.555 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. Dezember 2005 um 20:08) ist von Rifleman65.

  • Hallole,

    ich habe mehrere -. wohl ältere - LG "geerbt". Darunter das unten abgebildete Hämmerli. Eine Typenzeichnung finde ich nicht, nur die Kaliberangabe "4,5mm". Kann mir jemand sagen, was das für ein Modell ist, wann es vermutlich gebaut wurde und wie man es qualitativ einzuschätzen hat?

    Beste Grüße

    Dr. Michael König

  • DIe qualitative Einschätzung bleibt letztlich jedem und auch Dir selbst überlassen.Qualität kann man schließlich durch Nutzung erfühlen und einschätzen.

  • Zitat

    Original von snoop
    DIe qualitative Einschätzung bleibt letztlich jedem und auch Dir selbst überlassen.Qualität kann man schließlich durch Nutzung erfühlen und einschätzen.

    Das setzt entsprechde Erfahrung voraus - die ich mit Knickern überhaupt nicht habe.
    Überhaupt ist die Antwort nicht wirklich sinnvoll. Wozu ein Forum zum Erfahrungsaustausch, wenn die Frage nach Erfahrungen und Meinung Sachkundiger so beantwortet wird?

    Beste Grüße

    Dr. Michael König

  • Zitat

    Original von Diabolino
    könnte vom System her ein 401 sein.
    Hab so eine mit der gleichen Ladefunktion, nur der Schaft sieht etwas anders aus.

    Danke. Anderweitige Hinweise deuten auf ein Puma M495 hin, ab 1974 (aus markenrechtlichen Gründen) als M2 bezeichnet. Aus dieser Reihe soll die 400er Reihe hervorgegangen sein.
    Taugt das 401 etwas?

    Beste Grüße

    Dr. Michael König

    Einmal editiert, zuletzt von Dr.König (17. Dezember 2005 um 15:20)

  • Dr. König

    Kommt immer drauf an, wofür du es benutzt.
    Zum Dosenschießen auf 20-25 Metern reichts bestimmt, wobei die Präzision natürlich nicht so groß ist wie bei diversen Matchgewehren.
    Hab mal versucht, damit FT zu schießen, war nicht so berauschend.
    Treffer in Größe der Killzonen waren Glücksache.
    Ansosten zum Plinken nicht schlecht.
    Falls du noch ein paar Bilder brauchst, lass es mich wissen.

    Diabolino

    Meine PlumBum-Wummen:
    Anschütz 2020, Anschütz 2002, LGU, HW35, Haenel 310 im K98-Schaft

  • Vielleicht sind auf dem einen oder anderen Foto dieses Threads Orientierungspunkte zu finden:

    Hämmerli Mod. 1 HS 07

    Bei so alten Gewehren muß meistens die Dichtmanschette an der Kolbenvorderseite erneuert werden. Zerlegen scheint hier einfach, ist aber aufgrund der Bauweise und der starken Feder mit erheblichen Problemen verbunden. Gewehre von Haenel und Diana lassen sich nach meinen Erfahrungen leichter zerlegen.

    Erfindungen sollen Probleme lösen. Bis auf eine haben aber alle Erfindungen nur neue Probleme nach sich gezogen.
    Die beste Erfindung ist deshalb ohne Zweifel die Wasserstoffbombe. Sie löst alle unsere Probleme mit einem Schlag, und danach gibts niemanden mehr, der noch Probleme haben könnte.