Brünierung ?????

Es gibt 24 Antworten in diesem Thema, welches 5.300 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. November 2005 um 18:19) ist von chs.

  • Wirst du kaum finden. Bei Waffen wird heutzutage nicht mehr phosphatiert. Zumindest nicht bei den teuren Modellen. Die Phosphatierung wurde im 2. Weltkrieg hauptsächlich gemacht, um Kosten zu sparen und hohe Stückzahlen kostengünstig zu erzeugen.

    In der Waffenbranche wird sowas kaum mehr gemacht. Die Automobilindustrie setzt aber teilweise noch drauf, manche Hersteller sind aber davon auch abgekommen und verzinken die Karosserien.

    Zum Phosphatieren mal ein Auszug aus meinen Ausbildungsunterlagen (ja es lohnt sich sowas aufzuheben!):

    Nach DIN 50942 (Mai 1987) Bezeichnung für das Behandeln von Metallen mit sauren, Phosphat-haltigen Lösungen, um auf ihrer Oberfläche eine Schicht zu erzeugen, die im wesentlichen aus Phosphaten besteht. Das Phosphat-Anion dieser Schicht wird stets aus der Lösung, das Kation aus der Lösung und/oder von dem Trägerwerkstoff geliefert. Dem Phosphatieren nicht zugerechnet werden Beizen mit Phosphorsäure, die Anwendung von Reaktions- oder Shop-Primern, Rostumwandlern und das Einbrennphosphatieren.

    Ist ein komplizierter Prozess, der auch viel Abfall produziert den man nicht so einfach in den Canale Grande entsorgen kann/darf/sollte. Zink würde ich nicht damit behandeln, es würde wohl nicht viel über bleiben. Die Bäder sind sehr stark phosphorsauer.

    Es gibt allerdings ein spezielles Verfahren für verzinkte Werkstoffe, allerdings dient dies als Vorbehandlung vor der Lackierung. Phosphatierungen sind hauptsächlich für Eisenmetalle geeignet und für nichts Anderes!

    Gruß Marcel

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Hab mal mit nem Werkzeugmacher (bald Meister) geredet. Wenn der Die Schule fertig hat bauen wir einen schönen Stahlhahn für meine Miami 92 8mm.K der wird dann nitriert und, mal sehn wie, schön angelassen, blau oder vieleicht gelb. Und wir werden wohl mal versuchen ne Magazinverlängerung zu basteln und die passenden Federn aufzutreiben/wickeln zu lassen.

    Gruß
    Martin

  • Hallo!

    Möchte nicht stören (habe dieses (tolle!!!) Forum erst entdeckt :n1: -bitte etwas Nachsicht), also nur ein kuzer Einwurf in der Hoffnung etwas zu helfen:

    Die eigendlich Brünierschicht ist zumeist sehr dünn (einige Mikrometer allenfalls). Deshalb (und wegen Poren) hilft dies auch nur begrenzt als Korrosionschutz. Wobei es sich durch Öl und co noch steigern lässt (kriecht eben in die noch vorhandenen Poren).
    Ob nun glänzend oder nicht, ist von er Rauhigkeit der unbehandelten OF abhängig ("polierte" OF brünieren-glänzt hinterher+einölen, matt wird matt: wegen geringer Schichtdicke).

    Entstehende Schichtdicken bei einer Phosphatierung sind um einiges dicker machbar und noch dazu super als Haftgrund für eine Nachbehandlung geeignet. Deshalb auch nicht so anffällig für Rost. Das Phosphatieren kann man mit etwas Phosphorsäure selber machen - aber woher nehmen (gute Vorbehandlung machen!)!? Von Cola hallt ich hier nix (Konzentration zu gering-dauert ewig, falls sich überhaupt was tut).

    Für den Fall dass ich bei etwas falsch liege, bitte ich um sanfte Berichtigung. Es ist schon eine Weile her, als ich damit etwas zu tun hatte.

    Gruss grey

  • Hallo

    Also meine Frage ist eine wenig Offtopic aber kann man eine angegriffene Brünierung restaurieren ?
    Hab bei Teutenberg so eine Schnellbrünierung gesehen. Kann man damit über die alte drüber gehen ? Hab nur am Schaft von einer Langwaffe ein paar Stellen die ich ausbessern will.

    MfG CHS


    Blödsinn mein natürlich nicht Schaft sonder Lauf

    Das Reh springt hoch - das Reh springt weit
    Warum auch nicht es hat ja Zeit

    Einmal editiert, zuletzt von chs (18. November 2005 um 18:19)