Bewertet mal dieses Schema (Kugelfang)

Es gibt 49 Antworten in diesem Thema, welches 13.703 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (8. Dezember 2005 um 09:24) ist von PoleCat.

  • Jetzt kommen die Fotos !!

    Viel Spaß beim Anschauen !!!

    Hier erstmal ein Bild von Vorne. Schön zu sehen ist hier die gegossene Bleiplatte !!

    Man nehme einen alten Topf, 5-7 kg Blei, ein verdammt heißes Feuer und bitte nehmt auch meinen Rat zu Herzen, dass man beim Bleigiessen im großen Stil immer Vorsicht walten lassen sollte. Schutzbrille, Lederschürze, Feuerfeste Hose, Feuerfeste Handschuhe, und am besten noch eine Mütze sind Pflicht !! Blei reagiert mit Spritzen, wenn es auf eine zu kalte Oberfläche gegossen wird !! Man mag sich bestimmt nicht vorstellen , was da alles passieren kann !!!!
    Mein erster Versuch ging in die Hose, weil ich das Blei nicht gleichmäßig in der Form verteilt habe, sondern einfach nur eingegossen habe.

    Hier der Kugelfang von der Seite !! Leider etwas unscharf, aber soviel gibt es hier nicht zu sehen. Das Messingfarbene oben am Rand ist ein Stück Klavierband, damit ich die Bleiplatte vllt mal auswechseln kann.

    Die Bleiplatte mit ein paar Diablos drauf. Befestigt ist sie mit Schrauben auf einem Holzbrett, was wiederum an der Metallplatte befestigt ist, welche durch das Klavierband umgeklappt werden kann. (Vorbildlicher Schachtelsatz, was ?? :ngrins:)

    Der Auffangkasten. Am hinteren Teil sind 2 Magnete eingeschraubt um die Rückplatte (die aus Metall) zu halten.
    Er ist jederzeit abnehmbar, um ihn ausleeren zu können.

    Hier sieht man die Ablage für Gegenstände, die man eventuell auflegen möchte. Wie man sieht ist sie mit 2 Schrauben an jeder Seitenwand verankert.

    Hier sind die "Spinner" zu sehen !! Und nochmal
    Detailansicht . Wie man sehen kann sind es Beilagscheiben in verschiedenen Größen, die mit einer Alu-Blindniete an einen Blechstreifen genietet sind. Innerhalb von 5 Minuten gemacht.
    Bei einem Treffer drehen sie sich 2-3 mal um das Rundeisen und hängen dann wieder still.
    Ich habe sie in den Größen 15-40 mm gewählt. Das kann aber jederzeit nach belieben erweitert werden.
    Der Diablo wird durch den Treffer nach unten abgelenkt, prallt gegen die Bleiplatte und fällt dann in den Auffangkasten (extrem deformiert).

    Das ist einer der Rundstähle, welche die "Spinner" halten. Ein einfacher 6mm Rundstahl an dessen beiden Enden ein Gewinde geschnitten ist. Befestigt wird er mit einer Flügelmutter an jeder Seite.

    Das ist die Halterung für die Scheiben. Das praktische ist, dass ich hier wieder das Lochblech der Ablage verwenden kann. Ich brauche es noch nicht einmal zu befestigen, da es genau zwischen den Seitenwänden eingeklemmt ist.
    Hier nochmal mit Scheibe. Diese ist jetzt 19x19 cm groß. Befestigt ist die Scheibe mit den selben Schrauben, die auch für die Befestigung der Ablage in der Seitenwand verwendet werden. Eventuell werde ich diese Konstruktion verbessern. Ich denke da an Magnete, die das Blatt halten.
    Ich kann durch diese Bauweise fast jede beliebige Scheibengröße befestigen.

    Das war auch schon eigentlich alles !! Sieht extrem wenig aus, aber ich habe zusammen ca. 15 Arbeitsstunden in das Ding gesteckt !! Und die Planung kann ich gar nicht zählen !!

    Ich bedanke mich an dieser Stelle nochmal bei allen, die mir bei der Konstruktion geholfen haben, und hoffe das euch die Bilder eine Inspiration geben.
    Ich denke für euch hat es sich genauso gelohnt, wie für mich !!

    Ich werde den Kugelfang weiter testen und halte euch auf dem Laufenden.
    Bis jetzt gefällt er mir uneingeschränkt :n1:.
    Ein perfekter Kugelfang zum Scheibenschiessen, Einschiessen der Waffe, oder sonstige Aktivitäten.

    Bei Fragen bitte Posten. Ich mache auch gerne noch weitere Fotos !!

    Schönen Abend noch !!!

    Mfg

    KillFrenzy

  • Nicht schlecht! :huldige: Da hast Du ja was für die Ewigkeit gebaut! Bin mal gespannt, wie das alles komplett mit Bestückung der Ziele aussieht.
    :direx: Wenn Du die Sicherheitsmaßnamen beim Bleigießen so herausstellst, sollte man auch erwähnen, daß ein Atemschutz auch nicht zu verachten ist, Bleidämpfe sind nicht gerade gesundheitsfördernd beim Einatmen! Zumindest für gute Belüftung sollte gesorgt werden.

    Einmal editiert, zuletzt von Kid Silencer (21. November 2005 um 19:40)

  • @ Kid Silencer

    Vielen Dank fürs Lob !!
    Ja das ist wohl für die Ewigkeit (mit 2mm Stahlblech :ngrins:) und sonst nur Vollmaterial.

    Was meinst du mit "Bestückung der Ziele" ??


    Stimmt, den Atemschutz hatte ich vergessen !!! Das musste für die Nachbarn toll ausgesehen haben, wie ich da mit kompletter Montur ans Werk gegangen bin !! :n17: Ich hab im Garten das Feuer angezündet.


    Mfg

    KillFrenzy

  • Zitat

    Original von KillFrenzy
    Was meinst du mit "Bestückung der Ziele" ??
    KillFrenzy

    Naja, die Halterungen mit Zielscheiben, Tonröhrchen, CO2-Kapseln, Sternchen usw. Eben mit allem, was dann vernichtet werden soll. :))

  • @ Kid Silencer

    Ach DAS !!

    DAS ist doch so simpel.

    Durch die Tonröhrchen werden dünne Schrauben gesteckt, die durch die Löcher im Lochblech gehen und festgezogen werden können.

    Die CO² Kapseln bekommen eine Schraube rein und eine Beilagscheibe unten dran (Vergrößerung der Oberfläche) und werden mit einem Magneten befestigt.
    Stehen dann halt aufrecht auf der Ablage aus Lochblech und fallen bei nem Treffer um.

    Sternchen kann man aufhängen an der Stange für die "Spinner".

    Und die Halterung für die Scheiben siehst du ja bereits auf den Fotos !!

    So einfach geht das !!

    Mfg

    KillFrenzy

  • Junge da hast du dir ja richtig Arbeit gemacht *Respekt*
    Sag mal sehe ich das richtig das du die Pappscheiben vorne "anschraubst" ?
    Da könnte man doch einfach Magnethalter nehmen ?
    Und wie dick ist denn die Bleiplatte geworden ? Kommt die auch mitt kk klar ?

    Gruß

    Markus

    Ich hab da mal einen getroffen ... FWR / BDMP / BDS / DSB

  • Vielen Dank :))

    Ja die Scheibe wird zur Zeit noch mit Schrauben befestigt. Aber ich habe schon die Magnete die das Ganze in Zukunft halten sollen (ganz einfache Magnete von solchen Magnettafeln).

    Die Bleiplatte ist ca. 1cm dick und ich glaube kaum, dass die einem Kleinkaliber-Schuss standhält (Und ich möchts auch nicht probieren :)))

    Dafür habe ich zu viel Schweiß gelassen um das Teil zu bauen.

    Mfg

    KillFrenzy

  • Ne bei einem Zentimeter nicht mehr. Aber bei 16J wirds dann aber auch schon eng. Vielleicht setzt du nochmal eine Holzplatte gleicher Stärke zusätzlich dahinter. Jetzt noch schön Rostschutzfarbe dran und du kannst ihn im Garten stehen lassen >> wegen der Schlepperei, sicher nicht ganz leicht ist.

    Markus

    EDIT: sehe grade da ist ja noch das Blech dahinter. Erledigt.

    Ich hab da mal einen getroffen ... FWR / BDMP / BDS / DSB

    Einmal editiert, zuletzt von theSpy (22. November 2005 um 11:53)

  • Jetzt muss ich doch mal fragen, ob du die Beschreibung richtig gelesen hast ?? Oder hast du meinen wunderschönen Schachtelsatz nicht verstanden ? ;)

    Zitat :

    Befestigt ist sie (die Bleiplatte) mit Schrauben auf einem Holzbrett, was wiederum an der Metallplatte befestigt ist, welche durch das Klavierband umgeklappt werden kann.

    Zitat Ende

    Gut ich habe vergessen die Dicke der Schichten hin zu schreiben.

    Also : Die Bleiplatte ist wie gesagt 1cm dick und die Holzplatte auch nochmal 1cm.

    Und warum sollte das bei 16Joule eng werden ??

    Das Gewicht der Konstruktion beträgt geschätze 10kg (eher schwerer).

    Mfg

    KillFrenzy

  • Du hattest einige Posts vorher überlegt, wie Du die "Entenziele" aufrichten sollst (denn momentan hängen sie ja); wie wär's mit einem Modellbauservo, denn Du entweder per Kabel oder per Fernbedienung bewegen kannst?