Weihrauch Hw 57

Es gibt 18 Antworten in diesem Thema, welches 5.698 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. August 2005 um 20:18) ist von liam.

  • Hallo,
    ich würde gerne wissen ob die Hw57 in punkto präzision mit dem hw 77(oder vllt dem fwb 300s ) mithalten kann?
    und ob der prellschlag wirklich so schlimm ist das es so viel schwerer ist zu zielen (beim ft hat mit dem hw97 bei ... auch ganz gut geklappt

    3 Mal editiert, zuletzt von cqm3xx (31. Juli 2005 um 01:17)

  • alsom mit FWB300 ist es leichter zu schiessen bzw treffen. Ist ja auch ein ehemaliges match luft gewehr. da kann HW57 kaum mithalten, eben hw77.

    Mit einem Preller ist es so ... je nach dem wie die schiesstechnik ist. ich komm damit nicht besonderes zu recht, liegt aber daran dass ich letzte zeit nur mit feuerwafen geschossen habe ... wie mg3 g36 G3zf g22 .. ja und es ist irgendwie doch ganz anderes.

    zu HW57 und HW77 vergleich kann ich nicht besonders viel sagen, aber ich denke HW57 ist schon mal ein gutes LG, das auch etwas leichter von gewicht her als HW77 ist. Dadurch ist di waffe nicht so träge beim prellschlag wie hw77. Daher glaube ich hw77 sollte präziser sein. Und wie es mit HW97 vs HW77 aussieht würde mich gerne interesieren, vorallem wenn auf dem HW77 laufgewicht von HW97 montiert wurde.

    Der Schütze schiesst, der Anschlag trifft !

    3 Mal editiert, zuletzt von liam (31. Juli 2005 um 01:19)

  • Die dürften sich aufgrund der 7.5grenze doch alle nicht viel nehmen??? oder hatte jmand schon mal den direkten vergleich?
    haben ja alle einen starren lauf der müsste ja verzogen sein oä.
    und die paar cm lauflänge bringen doch auch nicht maßlos präzision. Oder sehe ich das Falsch?

    4 Mal editiert, zuletzt von cqm3xx (31. Juli 2005 um 01:21)

  • ich glaube FWB300 ist nicht nur durch rücklaufsystem ( prellschlagdämpfung ) und matchabzug so präzise. Es ist vor allem AUCH gewicht von dem gewehr, das zu präzision beiträgt. Ich glaub FWB ist sogar schwerer als HW77

    Und wenn man HW57 :F: und HW77 :F: vergleicht, 900 g an zusatz gewicht können viel ausmachen. Es könnte sein, dass der kolben in HW57 leichter als in HW77 ist, dadurch wird es natürlich eher ausgeglichen.

    Ich kann mir persönlich kaum vorstellen mit einem 1 kg preller LG präzise zu schiessen ... je schwerer, ... desto mehr trägkeit. natürlich alles hat seine grenzen.

    und was so lauflänge auf einem preller betrifft :confused2:

    Der Schütze schiesst, der Anschlag trifft !

    Einmal editiert, zuletzt von liam (31. Juli 2005 um 01:50)

  • mich würde echt interessieren ein vergleich zwischen HW97 und HW77 a la 97, also mit laufgewich und schaft von 97 :crazy2:
    ob die 17 cm was zu präzision beitragen oder imgegenteil das ganze verschlechtern

    Der Schütze schiesst, der Anschlag trifft !

    2 Mal editiert, zuletzt von liam (31. Juli 2005 um 01:53)

  • Ein langer Lauf bringt nicht unbedingt bessere Ergebnisse. Bei Prellern sind kürzere Läufe sogar vorteilhafter da sich die Schwingungen des Systems bei der Schussabgabe nicht so arg auf den Lauf übertragen. Drum ist das HW97k auch im FT so beliebt. Wie immer muss das vom Hersteller geschürte Gesamtkonzept passen.
    Zu dem HW57/77/97k gibt es hier Unmengen an Infos. Es sind allesamt wirklich gute und ausgereifte LG`s. Und wer einmal airman oder ivtu mit der 97k hat schiessen gesehen, der relativiert auch recht schnell das Vorurteil das man mit Prellern nicht ordentlich treffen kann. Wie immer gilt auch hier, diese Gewehre schiessen besser als die meisten von uns. Mich und meine 300s eingeschlossen !

    Spy

    Ich hab da mal einen getroffen ... FWR / BDMP / BDS / DSB

  • der Lauf der 97k ist 6cm kürzer wie der der 57. Und die hat prelllschlag kann also für einen geübten schützen nicht sooo schlimm sein wie hier einige schreiben.

  • ist der unterschied zwischen der 57 und der 77 so groß das sie die hälft mehr kosten darf
    €: in der f version

    Einmal editiert, zuletzt von cqm3xx (31. Juli 2005 um 19:12)

  • HW77 ist 90 Eur teuerer als HW57 ... als :F: reicht HW57 alle mal.
    wenn du doch etwas mehr gewehr möchtest dann HW77.

    hm hab gerade pics von hw57 der lademulde gesehn :confused2: hm ist bestimmt bequemer zu laden, ist aber gleichzeitig ein bewegliches teil so ne art magazin. getrennt vom lauf. könnte ein nachteil sein und unregelmässige V° verursachen.
    Die lademulde von hw77 ist unbequem zu laden wenn man einen riesen ZF drauf montiert hat, dafür ist es ohne spiel, ohne magazin mit dem lauf verwachsen, also man schiebt das diablo in den lauf, "patronenlager" :crazy2: jaja BW :)) ... also schon mal gut.

    mit einem HW77 kann man nichts falsch machen. oder frag mal direkt bei weihrauch, schliesslich sind ihre gewehre ... die können ja vielleicht die kleine unterschiede, wie zb zwischen HW77k und HW77 erklähren.
    http://www.weihrauch-sport.de/

    test berichte:
    Weihrauch HW57
    Weihrauch HW 77 / ZF TASCO Super 4x32
    vielleicht hilfts

    warum nicht HW97? oder ist zurzeit kein ZF im sicht bzw eventuel Kimme und Korn doch wichtig?

    Der Schütze schiesst, der Anschlag trifft !

    3 Mal editiert, zuletzt von liam (2. August 2005 um 01:17)

  • wisst ihr ob die lademulde aus metall oder aus kunstoff ist , viele sagen metall (wäre für weihrauch auch typisch) aber manche meinen kunstoff .
    kann einer helfen? :direx: ???:elkgrin:

    Einmal editiert, zuletzt von cqm3xx (2. August 2005 um 16:03)

  • Hallo

    @ cqm3xx

    Wenn du ein ZF drauf setzten willst dann hör auf auf liam und mich und spar das Geld für HW97 - das beste "NichtMatchGewehr" für ZF was noch in meinem Kostenrahmen sitzt.
    Wenn du ein normales 4x32 oder so aufbaust hast du keine Probleme mit der Lademulde.
    Bei den großen z.B. Simalux sollte es eine hohe Montage sein und etwas Fingerfertigkeit. Meine HW 97 besitzt anders als im Testbereich ein 6-20x44 Simalux, wodurch der zugang zur Lademulde doch etwas eingeengt wird.

    Der Unterschied HW77 und HW97k siehe in den Testbereich, das 77k ist halt nur kürzer als das normale, und der Unterschied zur 97 ist die Visierung.

    Die Firma Weihrauch baut viele, viele wunderschöne Produkte wovon einige in meinen Schränken liegen während noch einige auf meiner Wunschliste stehen.

    P.S. Das HW57 ist weder in meinem Besitz noch auf der Wunschliste ich habe genug Unterhebeler :ngrins:.

    Bankenkrise ?
    Wäre Monopoly schon lange verboten, so wie es in der DDR schon damals war, gäbe es heute keine Bankenkrise !!!
    BDMP, WSB/DSB, FvLW, FWR

    Einmal editiert, zuletzt von Josywells (2. August 2005 um 17:27)

  • @ cqm3xx

    Der ladeblock , "lademulde" ist aus metall. :nod: Sonst wäre es auch etwas Weihrauch untypisch ... wenns doch aus kunststoff wäre :crazy3:.

    Es ist ganz einfach! wenn du maximal ~ 210 eur ausgeben möchtest. Und wenns mit warten und ein wenig sparren wohl nichts wird, dann ist HW57 gar keine schlechte wahl.

    Klar HW77 und HW97 sind etwas besser, kosten aber auch 90 eur teuerer.
    wenn du dich für HW77 entscheidest, brauchst du kein ZF. bzw ein ZF kannst du immer noch später dazu kaufen wenns erwünscht ist.

    Wenn dir die kime und korn gleichgültig sind und wenn du mehr für ZF schiessen interessierst, dann ist HW97 die beste wahl. Kostet dann aber natürlich etwas mehr als HW77, da ein ZF für dieses gewehr ein muss. Nicht aber wenn du schon ein ZF bereits hast. dann ist es von preis her gleich wie HW77.

    als kurzfassung:

    HW57 ~ 230 eur.
    HW77 ~ 320 eur.
    HW97 ~ 320 eur + 40 ~ 300 eur (falls du kein ZF bereits hast, je nach dem was für ein ZF, ein 4x32 tuts am anfang auch )

    und wie Josywells schon sagte weihrauch gewehre sind wirklich wunderschöne LGs.

    Der Schütze schiesst, der Anschlag trifft !

    3 Mal editiert, zuletzt von liam (2. August 2005 um 17:58)

  • Zitat

    Original von Pellet
    @ cqm3xx

    Deine erneute Frage zeigt mir, dass du dir nicht
    die Mühe machst, die verlinkten Artikel zu lesen.
    Es gibt hierzu eine eindeutige Aussage eines
    Besitzers des HW57!

    :new16: habe ich gelesen wollte nur sichergehen weil einige meinten die wäre aus kunststoff.

  • update :laugh:
    wie soll man sich das vorstellen mit der ladeklappe beim hw 57 es wird geschrieben das die dias nicht direkt eingelegt werden.

    Einmal editiert, zuletzt von cqm3xx (6. August 2005 um 19:43)

  • die diablos werden in die "ladeklappe" geladen, und die ist mit dem lauf nicht verbunden, so einfach ist des :) die konstruktion ist nicht schlecht, sollte aber vermieden werden wenns um 25 m schiessen geht. wie gesagt HW77 ist da besser. keine ladeklappe, kein trommelmagazin, keine bewegliche teile.

    wenn du ein präzises gewehr möchtest dann ist hw77 (bzw HW97 ) bessere wahl, und wenn 320 € zu viel sind dann würd ich lieber FWB300S nehmen da es beim weitem präziser als HW57. Es kommt drauf an was du möchtest!
    wenn du einfach ein freizeitgewehr brauchst dann HW57 ist sicher eine gute wahl.
    wenn du auf 25 m auf die scheiben schiessen möchtest evtl. FT dann HW77 oder HW97
    wenn HW77 oder HW97 zu teuer sind dann FWB300S!

    Der Schütze schiesst, der Anschlag trifft !