Restauration einer FWB 150 Schritt für Schritt, mit vielen Fragen.

Es gibt 28 Antworten in diesem Thema, welches 7.590 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. Juli 2005 um 12:00) ist von Night-Hawk.

  • Hallo!

    Heute war es endlich so weit, meine FWB 150 ist angekommen!
    Also erst mal das Packet aufgerissen und das gute Stück begutachtet. Auf den ersten Blick schien es auch recht gut erhalten zu sein, eben ein bisschen Flugrost am Lauf, ein paar Dellen im Schaft aber nun gut seis drum, leider musste ich noch feststellen das hinter dem system der Schaft etwas eingerissen ist aber ich denke das bekommt man mit ein bisschen Leim wieder hin! In diesem Thread will ich die Restauration des guten Stückes dokumentieren, und möglichst jeden Schritt dabei festhalten. Morgen wird es wohl mit den ersten Schleifarbeiten am Schaft losgehen.
    Hier erst mal ein Bild des guten Stückes:

  • Aber nun zu den Problemstellen. Zunächst die Fischhaut. Ich habe vor den Schaft schwarz zu beizen, damit die doch recht schöne Maserung des Schaftes erhalten bleibt, meine Frage lautet nun wie bekomme ich die vorhandene Beize von der Fischhaut runter ohne diese zu zerstören? Ich habe schon versucht es mit einer Schlüsselfeile etwas zu versuchen aber ich weiß nicht ob es das richtige für mich ist....

  • Und nun zum Lauf etc. beim Zerlegen habe ich bemerkt ,dass das gesamte System welches im Schaft eingebettet ist kein Rost angesetzt hat. Meine Frage ist nun was tun? Wie bekomme ich den Rost schonend ab? Ich bin mir noch nicht sicher ob ich den Lauf etc. abschleifen soll (welche stärken von Schleifpapier) und danach matt Klarlacken sollte oder ob ich ihn an Feinwerkbau schicken sollte zwecks neu brünieren...

  • Hi NightHawk

    Zjm Rostproblem. Wenkn du versuchen möchtest die Brünierung zu retten (was aber warscheinlich nicht möglich sein wird) nimm feinste Stahlwolle und WD40, das Löast den Rost ab und die Stahlwolle nimmt den vom Metall. Soltest du vorhaben das System Blanko zu machen so verwende KEINESFALLS Schleifpapier. Im Baumarkt gibt es Schleifgewebe, dis ist meist in 3 Verschiedenen Körnungen verpackt. Mit dem kannst du schonend das System blankpolieren und naschliesend mit Chrompolitur aufpolieren. So habe ich bisher 2 FWB 150 und eine FWB 300 hergerichtet. Anschliesend habe ich das System mit Rallyklarlack überzogen damit es nicht Anläuft oder rostet.

    Zum Schaft. Hier im Bastelbereich wurde letztins erst gezeigt wie man eine Fischhaut sauber bekommst, such mal ein bisschen, ist nichtmal so lange her

    Hier noch 2 Bilder von meinem zu letzt restaurierten FWB 150

    Gruß
    Para

  • Hallo,

    die Fischhaut beim FWB 150 kann eine echte Herausforderung sein.

    Bei der Restaurierung eines FWB 150 hatte ich die Fischhaut vom Lack befreit, indem ich mit einer kleinen Dreikanntfeile Rille für Rille nachgefeilt habe. Anschließend mit feinem Schmiergelpapier durch die Rillen. War eine echt langwierige Angelegenheit.

    Das Ergebnis hatte sich aber gelohnt. Nach der Behandlung mit Schaftöl war kein Farbunterschied zu den anderen Schaftstellen zu sehen.

    Hier 2 Bilder vom "Rohbau":

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Zitat

    Original von Night-Hawk, leider musste ich noch feststellen das hinter dem system der Schaft etwas eingerissen ist aber ich denke das bekommt man mit ein bisschen Leim wieder hin! :

    Den Spalt solltest du im Auge behalten..
    mach das als erstes, denn solltest du den Schaft zum Schleifen mal einspannen, kann es sein, daß er weiter einreißt!!

    Gruß
    Steinschleuder

  • Zitat

    Original von Night-Hawk
    Aber nun zu den Problemstellen. Zunächst die Fischhaut. Ich habe vor den Schaft schwarz zu beizen, damit die doch recht schöne Maserung des Schaftes erhalten bleibt, meine Frage lautet nun wie bekomme ich die vorhandene Beize von der Fischhaut runter ohne diese zu zerstören? Ich habe schon versucht es mit einer Schlüsselfeile etwas zu versuchen aber ich weiß nicht ob es das richtige für mich ist....

    mit aceton und einer weichen bürste abbürsten, anschliessend mit 35%igem wasserstoffperoxyd behandeln.

    so werden antike dunkle möbel auf kiefer natur getrimmt, nicht mein geschmack, geht aber ratzfatz und lässt das holz heil.

    feile? viiiel zu umständlich ;)

  • abbeizpaste, ich sag nur abbeizpaste. den ganzen schaft damit einstreichen, ne viertelstunde warten und dann den alten lack einfach abziehen. befreit auch die fischhaut restlos. kein geschleife und keinen staub.

    vita brevis, ars longa

    Einmal editiert, zuletzt von C_O_2 (16. Juni 2005 um 23:47)

  • Hey!

    Ich bin gerade am Schleifen jedoch hintert mich dieses Plastikteil welches sich unter dem Abzug befindet extrem. Ich habe zwar die beiden Schrauben entfernt die es eigentlich halten aber es geht trotzdem nicht ab. Zu Hülf!

  • Hey!
    Dieses dumme Plastikteil will einfach nicht raus, vermute mal, dass der Vorbesitzer es festgeklebt hat, schein auch schon mal gebrochen zu sein. Kann man dieses Teil durch das der FWB 300 ersetzen? Und wie heißt es überhaupt?
    Trotz dieses kleinen Hindernisses bin ich aber gut voran gekommen der Schaft ist komplett abgeschliffen lediglich die Fischhaut auf der linken Seite erfordert etwas Nachbearbeitung.
    Zum Schleifen selbst verwendete ich zuerst Schleifpapier mit einer 120er Körnung und ging danach noch mal mit einer 320er Körnung rüber evt. werde ich es aber noch feiner schleifen. Bei der Fischhaut verwendete ich eine dreikant Schlüsselfeile (wie Kurt es auch getan hat) und für die richtigen Feinheiten nahm ich gefaltetes 320er Schleifpapier. Jetzt aber zu den Bildern!

  • Hi
    Zum einen könnte dir dies hier weiterhelfen. Bischen runter scrollen !
    Feinwerkbau 300 zerlegen
    oder dieses Bild hier, ist allerdings die 300. Die Systeme sind aber nicht soo sehr unterschiedlich.

    Gruß

    Spy

    Edit: Wegen dem Schaft. Jeder hat da so seine "Mittelchen" und "Rezepte". Ich habe meinen z.b ! gesandstrahlt ! Das macht die Pooren schön auf und lässt sich hinterher prima beizen.
    Sieht dann so aus.

  • tja wenn der abzugbügel gebrochen ist,
    frag mal den

    hier
    der hat bestimmt einen übrig :nuts:.
    mal ein tipp zur system hülse , welche ja doch sehr verrostet ist .
    überleg Dir mal . ob Du das sehr kurze Prisma vor dem brünieren
    nicht etwas verlängerst sprich längerfräsen .

    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

  • Zitat

    Original von Night-Hawk
    Hey!
    Dieses dumme Plastikteil will einfach nicht raus, vermute mal, dass der Vorbesitzer es festgeklebt hat, schein auch schon mal gebrochen zu sein. Kann man dieses Teil durch das der FWB 300 ersetzen? Und wie heißt es überhaupt?

    Die Einsätze /Abzugschutz oder wie es sich nennt ist bei jeder Schaftform (zumindest bei der 300S) (Universal / Match / Standart) anders in den Abmessungen, sprich der Länge.. ganz einfach mal bei Feinwerkbau nachfragen, die helfen gerne weiter und der Hammerpreis kanns auch nicht sein.. Ich glaube Kurt hat es mal durch einen sehr interessanten Eigenbau ersetzt, den ich in einiger Zeit (hoffe ich doch) auch nochmal in Angriff nehme, da das Plastikteil irgendwie bei der ganzen Robustheit der 300er/150er stört..

    Sieht doch bisher ganz gut aus..

    Steinschleuder..