Welches Zielfernrohr für Armbrust

Es gibt 352 Antworten in diesem Thema, welches 84.446 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (17. August 2017 um 11:37) ist von Schloti78.

  • Hallo

    @lopi

    Wenn diese Zeiss-ZF wirklich bei der Bundeswehr verwendet wurden und nun Restbestände sind, dann waren sie auch nur für die BW-Üblichen Gewehre bestimmt. D. h. Rückschlag "Ja" Prellschlag "Nein".

    Ein ZF für die Armbrust ist nicht so leicht für alle Verwendungszwecke geeignet. Die Handelsüblichen Crossbow-ZF (meinetwegen auch in Camo-Farbgebung) sind eher für die jagdlichen Entfernungen ausgelegt.
    D. h. bis so ca. 50Yards maximal.

    Tips für geeignete Zielfernrohre wurden ja schon genannt.

    Gruß Robert

    Einmal editiert, zuletzt von Robert W. (8. März 2007 um 01:14)

  • Sorry für OT, aber:

    :new11: Robert ist wieder da, Hallo! :new11:

    Wir hatten doch sowieso noch was vor, "Herr W.", gelle? Die Sache mit dem
    Schnee ging zwar ziemlich daneben, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
    Ich meld' mich morgen mal wieder, bevor du in's "Exil" nach Berlin fahren musst :))

    Gruß,
    Dennis

    Versuch' in Zeichen fortzueilen, ungefangen ist mein Geist,
    ehe sich die Zeilen schließen, glaub' ich frei zu sein, meist.

    W

  • Sorry für OT

    Hallo Dennis

    Ja... Da ist was schief gegangen mit dem Schnee... Landschaft überwiegend Vixen-farbig *lol*. Spricht aber nix dagegen, mal ein normales Treffen mit ZF-Diskussion in Real-Live durchzuführen.

    Ja nun. Berlin ist mir wohl bekannt. Da war ich das letzte mal 1982.

    Aber die Gegend um den Savignyplatz rum kenn ich noch (so nen Bermudadreieck für Nachtschwärmer war das wohl).

    Berliner Weisse kenn ich nicht.... So ein halbiertes Goldfischglas mit grasser Farbmixtur zur Weisswurscht.... nö lieber fall ich tod um. :( :lol:

    Gruß Robert

    2 Mal editiert, zuletzt von Robert W. (8. März 2007 um 03:02)

  • Hallo Robert,


    > Berliner Weisse kenn ich nicht.... So ein halbiertes Goldfischglas mit grasser
    > Farbmixtur zur Weisswurscht.... nö lieber fall ich tod um. :( :lol:

    Ja, ja, wie in jeder Region haben auch wir Berliner etwas, was wir ahnungslosen Fremden als Spezialität andrehen *lol*

    Wie Du ja weißt, habe ich eine Neigung zu britischer Kultur. --- Wenn Du nach Berlin kommst, dann kommst Du sicher nicht um ein Yard-of-Ale in meinem bevorzugten Whisky-Pub herum :D

    Da fällt mir ein, ich müßten nochmal für das Armbrust-Sportschützentreffen vor dem 11. Apfelturnier aufrufen...


    viele Grüße

    Andreas

    Einmal editiert, zuletzt von kreuzbogen (9. März 2007 um 11:34)

  • Aber die Elite 3200 Serie ist ziemlich teuer. wenn du dir o eij Zf kaufst kannst du dir auch gleich eine gebrauchte Armbrust kaufen

    „Das Argument gleicht dem Schuß einer Armbrust - es ist gleichermassen wirksam, ob ein Riese oder ein Zwerg geschossen hat.”
    (Francis Bacon)

  • Hallo alle miteinander

    Zitat

    breini123 schrieb:
    Aber die Elite 3200 Serie ist ziemlich teuer. wenn du dir o eij Zf kaufst kannst du dir auch gleich eine gebrauchte Armbrust kaufen

    Was willst du mit diesem Satz sagen?

    Bei der 3200ter-Serie handelt es sich um mehr als ein Zielfernrohr. (Eine so lautende Antwort hast schon mal bekommen:direx: ).

    Und weil es mehrere sind, kann schon mal mit Bestimmtheit gesagt werden, daß aus dieser Serie nicht alle ZF für die Armbrust geeignet sind.

    Der Preis spielt bei genauer Betrachtung jedoch nicht die ausschlaggebende Rolle; Es ist die Tauglichkeit für den Einsatz auf einer Armbrust. Und da gibts auch unter 100€ ZF`s die tauglicher (und damit besser sind) als welche über 200€.

    Und wieso willst du dir anstelle eines ZF "gleich eine gebrauchte Armbrust kaufen". Was soll uns dieser Satz mitteilen?

    Versuch mal, deinen Aussagen eine klare Linie zu geben. So jedenfalls hast du den Thread nur um einen "Beitrag" verlängert.

    Und solange du dich auf 1-Satz-Postings beschränkst, die keinerlei Anzeichen eines Wissensaufbaus des bereits mitgeteilten Thread-Inhaltes aufweisen wird das hier von Beitrag zu Beitrag unübersichtlicher und nichtssagender.

    Gruß Robert

    3 Mal editiert, zuletzt von Robert W. (10. März 2007 um 22:18)

  • Also ich bin immer noch auf der Suche nach einem geeigneten Zielfernrohr!

    In egun und ebay werden vermehrt ZF unter verschiedensten Markennamen wie Bushnell oder Tasco angeboten, die eigentlich ideal erscheinen.

    - Leiterabsehen beleuchtet
    - Schnellverstell-Türme, verstellbereich deutlich über zwei Meter
    - Parallaxenausgleich
    - Prellschlagfest

    Man kann diese ZF aber auch unter anderen Namen, z.Bsp. schwarzes Pferd und dgl., von deutschen Händlern finden!

    Nun schreiben aber manche, dass diese ZF billigster Müll sind, da bin ich mir nun aber nicht sicher. Hat denn wer tatsaechlich die Dinger schon ausprobiert?

  • > Hat denn wer tatsaechlich die Dinger schon ausprobiert?

    Ja, wie schon geschrieben:

    Zielfernrohre aus China

    http://pfeil.pf.ohost.de/pfeil_htm/thre…hreadid=65&sid=

    Aber wie schonmal geschrieben wurde: Jeder muß offenbar seine Eselssteuer selbst bezahlen :D

    Hab' mir am WE lattenweise Scopes und Hersteller auf der Nürnberger Messe angesehen. Es gibt noch viele unbekannte Anbieter oder Produkte, die wir noch nicht erschlossen haben. Aber in diesem Thread sind doch mindestens drei oder vier für verschiedene Zwecke geeignete Modelle genannt.

    Teure Nobeloptiken haben auf der AB sicher keinen Sinn, aber 80 Euro bis 150 Euro für ein solides Markenprodukt sind sicher gut angelegtes Geld.

  • Hast du es schon mit einem Truglo Zf verucht getern war ich bei einen Freund der hat sich ein Truglo von der Nürnberger Messe mitgenommen es kostet ca 250€ (Messepreis war 200€) und geht sehr gut. Der Nachteil ist das man es auf eine Tl4 nicht montieren kann.Es ist glaube ich ein 3-9 faches mit einem beleuchtetem Leiterabsehen aber ich bin mir nicht sicher es kann auch ein Mildot ein aber es ist sicher ein tolle Glas ich würde es mir man ansehen.
    Mfg breini

    „Das Argument gleicht dem Schuß einer Armbrust - es ist gleichermassen wirksam, ob ein Riese oder ein Zwerg geschossen hat.”
    (Francis Bacon)

    Einmal editiert, zuletzt von breini123 (12. März 2007 um 13:02)

  • Hallo,


    > Hast du es schon mit einem Truglo Zf verucht getern war ich bei einen
    > Freund der hat sich ein Truglo von der Nürnberger Messe mitgenommen es
    > kostet ca 250€ (Messepreis war 200€) und geht sehr gut.

    TRUGLO hat mittlerweile wohl drei Crossbow Scopes.

    Zwei Modelle mit 4 x 32 mit Leiterabsehen a la Deben und Mehrlinienabsehen a la Horton (TRUGLO 4 x 32 Crossbow Scope). Das Leiterabsehen ist dummerweise gestaucht und IMHO nicht brauchbar, aber die neue Ausführung des Mehrlinienabsehens mit 4 Linien ist interessant.

    Ein variables Modell (TRUGLO Tru-Brite 1,5-5 x 32 Crossbow Scope) mit 1,5-5 x 32 und dem Mehrlinienabsehen und Beleuchtung in Grüen oder Rot. Auch das ist sehr interessant.

    Zum Verstellbereich wußte der Vetreter aber auch auf der Messe nichts zu sagen, so daß für die beiden interessanten Varianten noch Fragen offen bleiben.


    viele Grüße

    Andreas

    2 Mal editiert, zuletzt von kreuzbogen (13. März 2007 um 11:25)

  • Hallo Andreas,
    kannst du eine Bezugsquelle für die Truglo ZF in Deutschland angeben?
    Habe da Grosses Interesse dran.Habe auch schon Kontakt mit denen im Amiland aufgenommen aber keine Antwort erhalten. :(

    Geht es dir zu gut kauf dir einen Malamut

  • frage zum truglo:

    wiess wer wie die verstellung der tuerme beim truglo sind? sind es tuerme die per hand zu verstellen sind?
    hat es einen parallaxenausgleich?

  • Hallo zusammen,


    offenbar lösen die beiden neuen Modelle mit vier Linien das alte Modell mit dem Leiterabsehen ab, d. h., man sollte aufpassen, daß man nicht das alte Ding mit der gestauchten Leiter bekommt.

    Ich kenne noch keinen Händer, der die neuen TRUGLOs in Deutschland vertreibt, aber frag' doch mal beim Fachhändler wie AiA an, ob er TRUGLO im Programm hat oder aufzunehmen beabsichtigt.

    Die Türme haben die Fingetips und sind mit der Hand zu verstellen. Wie geschrieben, der Vertreter war kein Fachmann und wußte den Verstellbereich leider nicht. Spezifiziert sind nur 20--50 yards.

    Einen Parallaxenausgleich haben auch beide neuen Modelle leider nicht.

    Meine Einschätzung ist, daß die TRUGLOs für Jagd und 3D-Schießen optimiert sind, aber mangels Scharfstellung und garantierter Höhenverstellung nicht so universell wie die neue Simmons Master Serie mit AO ist.


    viele Grüße

    Andreas

  • Hallo

    Die Truglo-ZF sind so einzuordnen, wie die anderen Leiterabsehen-ZF speziell für die Jagd-Armbrust auch.

    Die Einteilung des Absehen ist für jagdliche Belange ausgelegt. Und somit für 3D-Turniere geeignet. Der Entfernungsbereich geht damit bis max. 50Yard.

    Die Höhen- und Seiteneinstell-Räder dienen der Justierung auf eine festgelegt Distanz. Ist diese Entfernung eingeschossen, so wird danach über das Leiterabsehen geschätzt und anvisiert. Ein Klicken auf andere Entfernungen ist bei solchen ZF meist nicht gewünscht. Einmaliges justieren mit einem festgelegten Pfeilgewicht genügt somit. Die Verstelltürme sind nicht in Target-Turm-Version (aussenliegende Scala) verfügbar.

    Die ZF sind wohl Parallaxfrei innerhalb ihrer jagdtauglichen Entfernung. Wie die Schärfe darüber hinaus bis zu einem Maximum gewährleistet ist, wird leider nirgendwo in den Daten angegeben.

    Einem Kauf steht nichts entgegen sofern die Turnierfähigkeit auf 3D begrenzt wird.

    "Ich hätte auch gerne die EierlegendeWollMilchSau in ZF-Ausführung" :new11:

    Gruß Robert

    3 Mal editiert, zuletzt von Robert W. (13. März 2007 um 16:08)

  • Hallo Robert, hallo zusammen,


    ja, daß eierlegende Zielfernrohr gibt es nicht. Oder doch? --- Hier mal erste Eindrücke und Bilder von der neuen Simmons Master Serie.

    Mit dem Vorgänger hatte Julian ja schon gute Erfahrungen gemacht.

    Mit der Master Serie hat Simmons das Teil neu entwickelt und bietet drei Ausführungen an:

    Ein Modell 4 x 32 in Mattschwarz und ab 50 yards parallaxenfrei,

    zwei Modelle 4 x 32 AO in Mattschwarz oder Realtree und mit einstellbarer Parallaxe.

    Der Augenabstand liegt bei gut 10 cm, und den üblichen Dioptrienabgleich haben die Dinger natürlich auch.

    Der Verstellbereich beträgt bei allen Modellen 70/70, also 140 Winkelminuten (MOA) oder 2,33°, was 4 m auf 100 m entspricht. Damit müßte man das Fadenkreuz auf 50 m bis über 70 m einschießen können und darüber hinaus noch mit den weiteren Leiterlinien schießen können.

    Was ich bisher nicht wußte und zu meiner positiven Überraschung falsch angegeben wurde ist, daß die neuen Modelle nicht mehr die dicke Absehenleiter, sondern daß Kombiabsehen aus Pseudo-Mil-Dot-Strichen und verjüngender Leiter bis zum unteren Teil des Gesichtsfeldes haben (leider ist das Absehenphoto mißglückt, aber es sieht ganau so aus wie bei den "Tasco"-Teilen von eBay oder eGun).

    Damit ist dieses Crossbow Scope nicht nur für die Jagd, sondern auch für 3D- und Sportschießen interessant!

    Besonders interessant finde ich die Modelle mit AO, weil das Zielfernrohr auch beim Einschießen im Keller oder auf größere Entfernungen parallaxenfrei eingestellt werden kann.

    Von der Qualität her macht das neue Simmons eine sehr guten Eindruck. Die Türme klicken in beide Richtungen genau und gleichmäßig, Klicks und Parallaxeneinstellung sind weder zu leicht- noch zu schwergängig.

    Die Optik wirkt klar und scharf, und man kann das Auge ähnlich leicht wie bei Bushnell auf das Okularbild fixieren.

    Nachdem ich es in der Hand hatte, bin ich noch schärfer auf das Teil :nuts:

    Was den neuen Simmons zum perfekten Crossbow Scope fehlt:

    Die Türme sind zwar werkzeugfrei mit den Fingertips einstellbar, aber eben keine hohen Targettürme, und weil man keine Außenskala hat, weiß man nie wo man steht. D. h., man muß immer von unten anfangen und das Ding ist nicht optimal, wenn man alles mit den Klicks machen will. --- Aber das ist ja eigentlich nicht nötig, denn dazu hat das ZF ja das Mehrzonenabsehen.

    Eine variable Vergrößerung wäre nett, denn beim liegenden und freihändig stehenden Sportschießen sind unterschiedliche Vergrößerungen optimal.

    Die Höhenverstellung ist mit 140 MOA zwar sehr groß, wird aber von den Simmons ProDiamond und dem Bushnell Sportsman Drückjagdgläsern mit 200 MOA oder 5,8 m auf 100 m noch übertroffen.

    Okay, im Vergleich zu den sonst üblichen mickrigen Verstellbereichen ist das schon fast akademisch, und natürlich gibt es für jeden Zweck immer eine spezielle und besser optimierte Lösung.

    Dieses Crossbow Scope punktet jedenfalls mit sehr guter Höhenverstellung und Parallaxenausgleich sowie dem tollen Kombiabsehen. --- Außerdem kommt das Teil eben von einem Optikhersteller, der genaue Angaben macht und es handelt sich nicht um ein eingekauftes Billigmodell mit ungesicherten technischen und optischen Eigenschaften.


    viele Grüße

    Andreas


    (Fotos: Andreas W., mit freundlicher Erlaubnis von Meade Instruments)



    Bild 1: Simmons Master Series 4 x 32 AO Crossbow Scope ~ Okularseite mit Dioptrienausgleich



    Bild 2: Simmons Master Series 4 x 32 AO Crossbow Scope ~ Objektivseite mit Scharfstellung



    Bild 3: Simmons Master Series 4 x 32 AO Crossbow Scope ~ Turm mit werkzeugfreier Höhenverstellung

    7 Mal editiert, zuletzt von kreuzbogen (14. März 2007 um 09:35)

  • Hallo Andreas

    Aha! Die Beschreibung des Absehens + des hohen Einstellbereiches sind sehr erfreulich!

    Target-Türme gemeinsam mit den anderen gewünschten Eigenschaften.... Ach ja warum ist das für die
    Hersteller so schwierig, ein ZF am Markt anzubieten, das Träume erfüllt :nuts:

    Wenn das Simmons so auch bei uns in D angeboten wird (es gibt Interessenten, die ich darum
    gebeten habe, sich nach AB-tauglichen ZF´s für das Sportschiessen umzusehen), dann weis ich schon, das es ein Produkt sein wird, das zur ersten Wahl gehören wird.

    Danke für die ausführliche Beschreibung. :lol:

    Herzlichen Gruß

    Robert

    2 Mal editiert, zuletzt von Robert W. (13. März 2007 um 18:55)

  • so...nun habe ich wieder ein zf gekauft und bin damit, zumindest nach ca 50 schuss, super zufrieden!

    es ist das walther mdc 4x32, das hier:
    ZF: Walther MDC 4x32 und Walther CI MilitaryPro 4x32

    es ist sehr kurz, prellschlagfest, hat eine parallaxejustierung, erweitertes mildot absehen, beleuchtetes absehen, gut per hand verstellbare tuerme, einen sehr grossen milldot bereich (15 anhaltepunkte) und ich konnte heute erstmals ohne klicken von 40 bis 80 meter schiessen (gl durango).

    das beste: 60€ im fachhandel!

    mal offen das es haelt!

  • Hallo lopi

    Das Walther ist vom Absehen her gesehen gut geeignet.

    Ob es auf deiner Durango auf Dauer den, von dir beschriebenen Prellschlag aushält, wird die Zeit zeigen.

    Ich wünsche dir jedenfalls viel Glück mit deiner neuen Errungenschaft.
    Berichte bitte auch nach mehreren 100 Schuss über deine Erfahrung mit dem MilDot-Absehen.

    Gruß Robert