Reck Colt Double Eagle Combat Commander

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 1.814 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. Mai 2005 um 14:54) ist von SAR.

  • Hallo,

    konnte mir noch einen Colt DE Combat Commander besorgen. Ist noch mit Reck-Schriftzug auf dem Griff, ca. 9 Jahre alt

    Ist das nun haargenau der heutige Colt, der von Umarex vertrieben wird oder hatte Reck damals ein eigenständiges Modell?

    Wo liegen die Unterschiede?
    Habe das Modell, an dem das Mag noch dieses längere Plastikende hat

    Gruß

  • Reck war Gründungsmitglied von Umarex, also derselbe Verein.

    Die Waffen, die vorher unter "Reck" verkauft werden, werden heute als Colt mit Originalschriftzug verkauft.
    War früher mangels Zustimmung von Colt wohl nicht möglich, da musste man das Ding irgendwie nennen, warum also nicht Reck.

    Das inzwischen auch Änderungen wegen der PTB-Zulassung erforderlich wurden, kommt natürlich noch dazu.

    Im Grunde basieren aber alle auf der IWC/IWG-Government von Enser.

    Stefan

  • ...Danke für die Info!

    Im Vergleich zur Umarex 1911er habe ich das Gefühl, daß die DE stabiler gebaut ist, trotz geringerer Größe gleich schwer ist, stärkere Materialdicke hat.

    Denke, das Teil sollte stabil sein und einige Schuß aushalten

  • Kann man für die Waffe eigentlich irgendwoher neue (schönere) Griffschalen beziehen? Die Standard-Griffschalen sehen so "spielzeugmäßig" aus, etwas hölzernes würde die Optik IMHO erheblich aufwerten.

  • Zitat

    Original von HWJunkie
    ...Im Grunde basieren aber alle auf der IWC/IWG-Government von Enser.

    Ich dachte immer die "Urgroßmutter" ist die Reck Government von Umarex ?
    Soweit ich mich erinnere kam die damals als erste raus.

    "Eins von tausend! Ich habe schon viel davon gehört, aber das ist die erste die ich sehe." (aus Winchester '73)

  • Die erste ernstzunehmende Government war die PTB 523 in 8mmK.
    In gunimo's Liste ist sie als Enser Sportwaffen Reck aufgeführt, bei mir liegt sie als IWC Government.
    Enser hat sie also für Reck gebaut, und später selbst nach seiner Umbenennung in IWC bzw. IWG unter diesem Namen verkauft.

    Inzwischen wird wohl bei Umarex selbst gefertigt, dabei wurde technisch etwas vereinfacht (Schlittenfang) und inzwischen auch an die neuen PTB-Vorschriften angepasst.

    Mit der Double Eagle hat das allerdings nur sehr am Rande zu tun.

    Stefan

  • Jo, das hat nix mit dem Ursprungsthema zu tun, war aber trotzdem ganz interessant ;)

    Bei UMAREX steht ja das "RE" für "Reck". Nur nochmal für die nicht so gut informierten.

    "Eins von tausend! Ich habe schon viel davon gehört, aber das ist die erste die ich sehe." (aus Winchester '73)

  • Zitat

    Original von Lucky
    Jo, das hat nix mit dem Ursprungsthema zu tun, war aber trotzdem ganz interessant ;)

    Bei UMAREX steht ja das "RE" für "Reck". Nur nochmal für die nicht so gut informierten.

    Ja, und die Modelle für die keine Lizenz der Originalhersteller vorliegen sind unter dem Namen "Reck" unterwegs z.B. Reck Miami 92F oder Reck Pobeda. Wobei ich mich frage, warum Umarex die Lizenz für die CO2 hat aber nicht für SSW. Aber vielleicht produzieren die auch die Miami bis die Gußform den Geist aufgibt, denn auf meiner Miami Beschuß 2001 steht noch: "Made in West Germany" drauf!

    Gruß Marcel

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

  • Zitat

    Original von karstux
    Kann man für die Waffe eigentlich irgendwoher neue (schönere) Griffschalen beziehen? Die Standard-Griffschalen sehen so "spielzeugmäßig" aus, etwas hölzernes würde die Optik IMHO erheblich aufwerten.

    Soweit ich weiss, kann man an die 1911er SSW die original Griffschalen ranbauen.
    Und davon gibts massig, muss nur mal n bisschen in den verschiedenen Onlineshop rumsuchen.

    SSWs: Reck Miami 92F vernickelt, Reck Miami 92 und 2X ME 38 Compact 1X vernickelt
    Softairs: CA SLR 105 A1, HFC M92 CO2, ASG R-357, Mossberg M500 und eine billige Umarex Navy Commando
    Sonstiges: Recurvebogen, "Panzer II"-Armbrust und ne Schleuder

  • Zitat

    Original von XXL
    Soweit ich weiss, kann man an die 1911er SSW die original Griffschalen ranbauen.
    Und davon gibts massig, muss nur mal n bisschen in den verschiedenen Onlineshop rumsuchen.

    Äh, die 1911er ist hier offtopic, es geht um die Double Eagle-Kopie :ngrins:

    "Eins von tausend! Ich habe schon viel davon gehört, aber das ist die erste die ich sehe." (aus Winchester '73)

  • Ups, hab ich doch glatt verraft.

    Weil es zwischendurch auch mal um den 1911er gieng.

    Für den/die Colt Double Eagle hät ich auch ganz gerne anständige Griffschalen.

    SSWs: Reck Miami 92F vernickelt, Reck Miami 92 und 2X ME 38 Compact 1X vernickelt
    Softairs: CA SLR 105 A1, HFC M92 CO2, ASG R-357, Mossberg M500 und eine billige Umarex Navy Commando
    Sonstiges: Recurvebogen, "Panzer II"-Armbrust und ne Schleuder

  • Meines Wissens nach hat Umarex keine im Angebot und wird in der gegenwertigen Situation auch bestimmt so bald keine anbieten.

    Die original Colt Double Eagle war bzw. ist ja auch nicht gerade sehr verbreitet und bei Colt siehts ja auf dem Pistolen - / Revolversektor alles andere als gut aus.

    Mir fällt jedenfalls kein renomierter Anbieter ( Nill, Pachmayr, Hogue... ) ein, der in irgendeiner Form Griffe für dieses Modell produziert.

    Vielleicht mal in den USA direkt anfragen, da dürfte das Modell häufiger anzutreffen sein als in Eurpoa. Allerdings wohl mittlerweile mehr als Sammlerstück und nicht als Gebrauchspistole!
    Ich gehe mal davon aus, daß man original Griffe an die SSW anpassen können würde. Klappt ja bei der 1911 auch.

    Ansonsten bleibt wohl nur: Ab in die Werkstatt und die Oberfräse schwingen... ;)

    " Ist erst die Kugel aus dem Lauf, hält sie nicht mal der Teufel auf "

  • Hi Leute

    Die simplen Griffschalen der Double Eagle hatten mich schonmal veranlasst bei Umarex direkt nachzufragen- aber Alternativmodelle aus z. B. Holz gibt es leider nicht. Merkwürdig eigendlich, wo doch jeder gewöhnliche Standardrevolver auch mit Holzgriffen angeboten wird.

    Naja... egal dachte ich mir und ließ mir deshalb 2 Griffschalen aus Wurzelholz fertigen. Dass der Preis (130 €) schon hard an Neupreis der Waffe lag, wurde aber durch den Besitz eines Unikates durchaus entschädigt :ngrins: SAR

    DER KLÜGERE ... LÄD NACH! :nuts: