Venturi Effekt im Laufmantel-Kompensator

Es gibt 67 Antworten in diesem Thema, welches 9.325 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. März 2005 um 01:05) ist von Steinschleuder.

  • Genau, die guten JSB in 4.52 und geölt.
    Markus, bevor Du mit dem Basteln anfängst. Evtl. ist es von Wichtigkeit, das sich bei mir der Trichter auf einer Länge von 6cm bis auf 6mm verjüngt. Die Austrittsöffnung der Luft beträgt also 6mm. Dies mündet dann in das 14mm Rohr.
    Habe die Waffe gerade mal auf dem 2 Bein geschossen, ohne sie zu berühren. Also immer nur auf das Schussloch ausgerichtet und dann nur den Abzug berührt. Sie schießt Loch in Loch. Das ausgefranste Loch hat max. 5-5,5mm.

  • So sieht die Einsicht in den LM aus. Man sieht, glaube ich, deutlich, wie sich der Trichter nach hinten erweitert. Da fällt mir gerade ein, was sage ich meiner Frau, wenn sie ihn demnächst in der Küche sucht? *lol*

  • Hi Ralph,

    sage ihr einfach, daß er zu höherem berufen war und seiner waren Bestimmung folgen mußte, so mache ich das auch immer und dann habe ich in der Regel meine Ruhe, grins lach hihi... (das funktioniert wirklich)

    Kannst du von deinem Versuchsaufbau nochmal eine Skizze anhängen, wenn möglich mit ein paar Maßen dran? Wir fahren ja 2gleisig, du mit der Venturidüse, ich mit dem Mantelresonator..

    Mensch, würde ich jetzt gerne loslegen aber ich kann erst morgen rann...

    Wie verhält sich die 2002 jetzt beim Schußgeräusch?? Lauter, leiser, Peitschenknall oder plop... ??

    Gruß
    Markus

  • Zeichnung mache ich.
    Die Waffe ist leiser geworden, hat ein angenehmeres Geräusch, nicht mehr so dumpf. Selbst meine Hunde stört es nicht mehr so wie vorher. Die bleiben jetzt viel gelassener.

  • Hi!
    Habe mir noch mal länger Gedanken zur Theorie gemacht. Ich stelle mir das so vor. Das Dia tritt aus dem Lauf aus. Die Luft, die dem Dia folgt, wird im Trichter stark beschleunigt und überholt das Dia gleichmäßig von allen Seiten. Das Dia wird sehr stark mitgesogen und dabei extrem stabilisiert und leicht beschleunigt. Beim Austritt aus dem 6mm Ende des Trichters breitet sich die Luft sehr stark zu den Seiten aus und wird dabei gebremst. Bevor es aber zu Verwirbelungen kommen kann, hat das Dia den Bereich schon verlassen und kann nicht wieder abgelenkt werden.
    Was meint ihr?

  • Zitat

    Original von Steinschleuder
    [...] also ob das Helmholz Resonator Prinziep so auf das Mantelrohr Thema umzusetzen ist glaube ich nicht, da der Helmholz in der Akustik eine´Auslöschung von bestimmten Frequenzen übernimmt. Und im Mantelrohr haben wir ja bestimmte Geschwindigkeiten von Luftströmung und Geschoßen, die durch einen Holraum, in dem die Luft einen weiteren Weg beschreiten muß und zurückfedert. Wenn es möglich ist, die voreilende Luft mit ihrer Energie hinter das Geschoß umzuleiten, könnten wir einen beschleunigenden Effekt erzielen..[...]

    Also, beim Zweitakter-Tuning wird der Helmholtz-Resonator dazu benutzt, um Frischgas, welches in den Krümmer geströmt ist wieder in den Brennraum zurück zu drücken. Eine Art Aufladung. Dieses funktioniert nur
    auf Grund der von Helmholtz beschriebenen Beobachtung... (siehe mein letztes Posting).

    Aber langer Rede kurzer Sinn: Versuch mach Kluch!

    Grüße
    LarS

    ---
    Wir leben alle unter dem selben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
    (Konrad Adenauer, dt. Bundeskanzler 1876-1967)
    ---

  • Zitat

    Original von carfanatic
    Hi!
    Habe mir noch mal länger Gedanken zur Theorie gemacht. Ich stelle mir das so vor. Das Dia tritt aus dem Lauf aus. Die Luft, die dem Dia folgt, wird im Trichter stark beschleunigt und überholt das Dia gleichmäßig von allen Seiten. Das Dia wird sehr stark mitgesogen und dabei extrem stabilisiert und leicht beschleunigt. Beim Austritt aus dem 6mm Ende des Trichters breitet sich die Luft sehr stark zu den Seiten aus und wird dabei gebremst. Bevor es aber zu Verwirbelungen kommen kann, hat das Dia den Bereich schon verlassen und kann nicht wieder abgelenkt werden.
    Was meint ihr?


    Nabend Ralph,

    hmmmmmmmmmmmmmmm, so wie du es beschreibst, würde ein sehr langer Kegel bis kurz vor dem Ende des Mantelrohres Sinn machen, damit das Geschoß beschleunigt den Laufmantel verläst und nicht durch Luftwirbel abgelenkt erden kann...

    Hast du noch weitere Schußergebnisse?

    Gruß
    Markus

  • Ich bin so zufrieden, dass ich es jetzt so lassen werde. Die Waffe auf dem Zweibein aufgestellt und nur am Abzug berührt, brachte Streukreise von 5-5,5mm auf 20m. Das ist so gut, da sollte ich jetzt die Finger davon lassen. Ich habe mir aber überlegt, es würde Sinn machen, das 14mm Innenrohr mehrfach zu durchbohren, damit die Luft in das Außenrohr abfließen kann. Das ist aber bisher nur eine weitere Idee.

    Zu Deiner Theorie: Ich denke, die Luft wird irgendwann zu langsam und dadurch turbulent. Es hängt also auch bestimmt von der Länge des Trichters ab. Zu lang ist aber sicher nicht gut. Außerdem wollen wir das Dia ja nicht extrem beschleunigen, da wir ja noch gewisse Grenzen einzuhalten haben. Es wird aber Gewiss Sinn machen, einen langen Trichter zu bauen und diesen Stück für Stück zu kürzen und die Ergebnisse zu analysieren. Ich bin jetzt aber an dem Punkt, wo es kaum noch besser geht und jeder weitere Schritt wieder einen Rückschritt bedeuten könnte. Das 14mm Alurohr zu ersetzen ist ja kein Problem, daher werde ich wohl da noch mal ansetzen und die Lochreihen bohren. Dies könnte nochmals eine Verbesserung bringen, aber nur, wenn an dieser Stelle das Dia schon schneller wie die Luftsäule ist, was ich aber vermute.

    Gruss Ralph
    ***16 Joule für alle. Europa, nicht nur auf der Autobahn.***
    Mitglied im 1.DFTC2000 e.V. FWR #30598

    2 Mal editiert, zuletzt von carfanatic (13. Februar 2005 um 21:20)

  • Moin Ralph,

    jetzt, wo du die best mögliche Präzision mit dem Venturitrichter hast, wäre noch heraus zu finden, wie sich die V0 entwickelt.. hast du noch ungeölte JSBs ?? vieleicht ist es nichtmehr nötig zu ölen, wenns der Trichter richtet ??

    Bevor ich meine ersten Tests machen kann, werde ich nochmal über die Resonator These nachdenken.. Bin mir nicht sicher, ob ich da nur nem etwas anders aussehendem Schalli erlegen bin. Und ich werde mir wohl n Chomro bestellen, damit ich auch Aussagen über die V0 machen kann..

    Gruß
    Markus

  • Moin Markus!
    Ich habe nie geölt um die Vo zu steigern. Es ging mir auch hier nur um die Verbesserung der Präzision und Konstanz. Ich werde mal den Unterschied zwischen ungeölten und geölten Dias bei der V0 messen und dann hier wiedergeben. Im jetzigen Zustand liegt die V0 um die 179m/s.

  • Habe gerade in der Pause ein paar Berechnungen gemacht, bei denen ich die Verhältnisse der Strömungsgeschwindigkeiten, die ihr in dem von mir gesetzten Link sehen könnt, zu Grunde gelegt habe. Dabei ergibt sich eine Beschleunigung der Luft von 175m/s auf 294m/s im Trichter. Die Luft scheint also wirklich das Dia zu überholen und es dabei mitzureissen. Es wird wohl dabei in das Zentrum des Trichters gezogen und erfährt hierdurch eine extreme Stabilisierung. Tritt die Luft dann aus dem 6mm Trichterende in das 14mm Rohr ein, wird sie auf ca. 55m/s abgebremst. Hier ist das Dia also deutlich schneller und kann nicht mehr aus der Bahn geworfen werden.
    Schöne Theorie, hoffentlich stimmts auch. Auf jeden Fall in der Praxis und das zählt.

    Gruss Ralph
    ***16 Joule für alle. Europa, nicht nur auf der Autobahn.***
    Mitglied im 1.DFTC2000 e.V. FWR #30598

    Einmal editiert, zuletzt von carfanatic (14. Februar 2005 um 13:00)

  • Moin! Wollte Euch mal kurz informieren, wie es nun weitergeht. Um zu belegen, dass es sich hier wirklich um einen Effekt und nicht um einen dummen Zufall handelt, bekommt nun die Walther einen Trichter verpasst. Eine große Hilfe ist hier wieder mal Klaus(Pellet), der den Trichter anfertigen wird und zwar so, dass man ihn über ein Gewinde mit einem Rohr verbinden kann und so den Trichter in den Laufmantel schieben und wieder herausziehen kann.
    Ich muss hier einmal dem Klaus ein ganz großes Lob aussprechen. Er ist immer da, wenn man ihn braucht, steht einem unermüdlich mit Rat und Tat zur Seite. Seine Tipps haben mir schon so oft weitergeholfen und er tut dies ohne jeglichen Profitgedanken. Seine technischen Ausführungen sind absolute Spitze. Dies tut er, obwohl wir uns noch nicht einmal persönlich kennen, was ich aber wirklich bedaure. Klaus, auch auf diesem Wege nochmals mein ganz besonderer Dank an Dich!! Du bist wirklich ein ganz einmaliger Mensch!!

  • Moin Ralph,

    klasse, daß du jemanden hast, der dir eine Maßgenaue Version des Trichters erstellt.. Ich habe mir nochmals Gedanken zu dem Trichter gemacht. Da er ja die Führung des Dias übernimmt (das macht ja sonst zum großen Teil eine exakt gearbeitete Laufmündung) ist es sehr wichtig, daß er genaustens gearbeitet ist.

    Das von mir verwendete Mantelrohr in einem ersten Test war zum Beispiel sehr ungenau abgesägt und ich hatte den Eindruck, daß ungleichmäßige Luftwirbel am Rohrende die Dias nach links driften lassen..

    Bin mal sehr gespannt auf deinen Düseneinsatz für die Walther..

    Zu meinen Tests der Resonatorkammer bin ich noch nicht so gekommen, konnte nur verschiedene Hülsendurchmesser testen. Mehr von meinen Experimenten, wenn ich handfeste Ergebnisse posten kann..

    viel Erfolg,
    Markus

    (das mit dem persönlich kennen lernen sollte man mal bei einem FT Training auch mit anderen in Betracht ziehen, was meinst du? Würde deine Venturitrichter gerne mal in aktion sehen)

  • Hallo,
    ich habe mich bislang aus dieser Diskussion herausgehalten, da ich von den Effekten, die ein nach vorne "zugehender" Trichter erzeugt, einfach keine große Ahnung habe. Insbesondere durch eventuell auftretende beschleunigungen durch "Schalldruck.

    Mein Ansatz wäre allerdings ein ganz anderer, nämlich so schnell wie möglich jegliche von hinten anströmende Luft vom Dia fernzuhalten. Ich würde eher behaupten, dass es von Nachteil ist, Den Dia zusätzlichen Luftströmungen auszusetzen. Die Präzision soll ja eigendlich durch die Führung des Laufes erfolgen und nicht durch die von hinten, nachdem der Dia den Lauf verlassen hat, anströmende und sogar beschleunigte Luft.

    Ich bin daher auf jeden Fall auf Eure Testergebnisse gespannt. :new11:
    Auch freue ich mich, das die "Konstruckteursriege" mit eingestiegen ist, wie der Selbige und Pellet (Pssst !?!?)

    Gruß MOA