Hersteller und Funktionsweisen von gedämpften Montagen?

Es gibt 166 Antworten in diesem Thema, welches 18.287 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. Oktober 2005 um 23:07) ist von Steinschleuder.

  • Auch verliert eloxiertes Aluminium seine elektrische Leitfähigkeit.
    Aber was kaum jemand weis, EL OX AL steht für
    Elektrisch Oxidiertes Aluminium
    Grüße
    scenar :nuts:

  • Zitat

    Original von Pellet
    Mein starr montiertes
    Tasco Custom auf meinem 16 Joule HW97 lebt noch immer.

    Du Glückspilz ;)
    beim Willi Dahm ging dasselbige bei gleicher Paarung kaputt.
    Fand er nicht komisch!
    Grüße
    scenar

  • Hallo,

    also ehrlich nochmals Hut ab für die ganzen inovativen Ideen hier und dem "ungetarnten" Umgang mit potentiellen Patenten.

    Auf die Langzeittest bin ich mal echt gespannt. Für mich als nicht Ingenieur galt bisher immer (und gilt baw. immer noch), was nicht fest ist, das wackelt. Und was wackelt, hat keine ausreichende Wiederholgenauigkeit. Aber man wird (hoffentlich) sehen bzw. lesen.

    Ansonsten: Ein Super Tread !!

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Der beste Thread seit ganz laaaaaanger Zeit!
    Ein Hoch auf Musashi! :huldige:

    (ich hätte auch in der Schule besser aufpassen sollen, dann wäre ich auch Ingenieur heute :cry:)

  • Hi Scenar,

    vielleicht ist es ganz gut, dass nicht alle "Technikinteressierte" auch Ingenieure sind.

    Vielleicht bilden wir so ein "Gegengewicht" zur reinen Lehre.

    Vielleicht ................

    Ja, vielleicht hätten wir in der Schule tatsächlich besser aufpassen sollen, dann müsste ich nicht arbeitstäglich mit meinen Kollegen (Ingenierue) diskutieren und würde endlich einsehen, dass nur das gilt, was mit Formeln hinterlegt ist :lol:

    Dank an Musashi für diesen Thread und die damit ausgelöste Lawine in Richtung Verbesserung.

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Hallo,

    Das Thema ist doch noch lange nicht am Ende. :lol: :lol: :lol:

    Jetzt kommen noch die Testphasen :lol:, Messung :lol: und Praxis :lol: ->

    Bleibt das ZF tatsächlich heile?
    Und ganz wichtig -> wie sieht es mit der Treffsicherheit aus, wie groß ist der Streukreis mit und ohne?

    Wird nur das ZF gedämpft oder die Einheit ZF + LG insgesamt?

    :new11: Wird noch spannende Monate geben. :new11:

    Gruß Acerbus

  • Zitat

    Original von Kurt
    Hi Scenar,

    vielleicht ist es ganz gut, dass nicht alle "Technikinteressierte" auch Ingenieure sind.

    Vielleicht bilden wir so ein "Gegengewicht" zur reinen Lehre.

    Vielleicht ................
    Gruß Kurt

    Interessanter Gedankengang , Kurt :confused2:

  • Zitat

    Original von Scenar
    Der beste Thread seit ganz laaaaaanger Zeit!
    Ein Hoch auf Musashi! :huldige:

    (ich hätte auch in der Schule besser aufpassen sollen, dann wäre ich auch Ingenieur heute :cry:)


    Das sagt ja gerade der Richtige ;) :nuts:

    Ein Hoch auf Scenar! :huldige:

    :direx:Die Idee zu diesem Thread entstand aus einem längeren Gespräch mit Scenar über genau dieses Thema.

    Kurt
    Zitat: "Vielleicht bilden wir so ein "Gegengewicht" zur reinen Lehre."

    Meine Meinung findest du 3 Zeilen höher :lol:


    Viele Grüße

    Musashi

  • Ich hab jetzt mal die Bilder wieder raus genommen, gibts auf Anfrage als PN.
    Ich werde am 12. nach Dorsten kommen und die Teile mit bringen.

    Gruß
    LarS

    ---
    Wir leben alle unter dem selben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont.
    (Konrad Adenauer, dt. Bundeskanzler 1876-1967)
    ---

  • Zitat

    Original von Konstrukteur
    Ich hab jetzt mal die Bilder wieder raus genommen, gibts auf Anfrage als PN.
    Ich werde am 12. nach Dorsten kommen und die Teile mit bringen.

    Gruß
    LarS

    Hallo LarS,

    du hast hier eine Super-Leistung gezeigt und damit viele motiviert :lol:.

    Die Fotos und die Ideen waren hier öffentlich. Jeder weltweit konnte deine Fotos sehen und auf seiner Platte speichern. Und auch alles andere, was hier diskutiert wurde.

    Jeder könnte die Fotos hier wieder reinstellen, wenn er sie gespeichert hat.

    Viele Grüße und einen schönen Sonntag

    Musashi

    P.S.: Freue mich auf den 12.12. ...mal sehen, was du da gebaut hast :n1:

    Einmal editiert, zuletzt von Musashi (27. November 2004 um 20:21)

  • Hat mal jemand über Stangenführungen, etwa wie sie in PC-Floppies und CD-ROM-Geräten etc benutzt werden, nachgedacht?? Deren Bewegung ist nur in einer Achse, nach vorne, bzw. hinten, beim Rest nur Spiel im 1/1000mm Bereich, sonst gäbs ja nur Lesefehler....... :crazy2:
    Mann könnte ja mal ein defektes Gerät ausschlchten und die Lineareinheit mal umbauen..... :lol:

    Sollte nur ein kleiner Denkanstoß sein.... :nuts:

    Gruß
    mikado

    z.Z. 12 Langwaffen und 8 Kurzwaffen (FWB - HW - GAMO - DIANA - BAVARIA etc.) Alles :F:

  • Zitat

    Original von Musashi

    Jeder könnte die Fotos hier wieder reinstellen, wenn er sie gespeichert hat.

    Ich hab sie gespeichert :))

  • Zitat

    Original von WJN
    ....
    Ich habe Konstrukteur verstanden :direx:

    Das sollte man akzeptieren :huldige:

    Gruß
    WJN

    Tun wir ja alle WJN, kein Problem (:)

    Konstrukteur
    Ich fand es klasse, dass du die Fotos überhaupt hier gepostet hast. Waren das High Light! :lol:

    Gruß

    Musashi

  • *lol*@Scenar: Alter Schlawiener. ;)

    Nachdem ich den Thread hier in mich aufgesogen habe, kam mir öfters der Gedanke, man, fahren die Jungs hier Geschütze auf. Alles ganz schön kompliziert für den "Normalbürger". Nach einigen Überlegungen, kam mir folgende, wie ich denke, einfacher auszuführende Idee.
    Bei einem 25,4mm ZF macht man im Abstand einer Montagebreite 2 Metallringe um das ZF. Aufgebaut wie eine Montage, damit sie fest angeschraubt werden können. Zwischen die beiden Metallringe kommt ein mindestens 4,6mm dicker Gummiring, kann auch etwas dicker sein. Jetzt schrauben wir darum eine handelsübliche 30mm Montage. Somit ist das ZF komplett vom System entkoppelt, Vibrationen und Schläge werden vom Gummi geschluckt. Ein verrutschen ist nicht möglich, da die Metallringe den Gummiring festhalten. Das Ganze natürlich 2x, Vorne und Hinten. Was haltet ihr von der Idee?

    Gruss Ralph
    ***16 Joule für alle. Europa, nicht nur auf der Autobahn.***
    Mitglied im 1.DFTC2000 e.V. FWR #30598

    Einmal editiert, zuletzt von carfanatic (28. November 2004 um 13:22)

  • Hallo Carfanatic,
    Du bist ja für Deine innovativen Ideen hier bekannt :huldige:
    Hört sich auch sinnvoll an, eine Skizze wäre toll.
    Und wenn ich Dich richtig verstanden habe, so darf der Gummiring nur 2,3mm dick sein um in eine 30er Montage zupassen?
    Nur die Metallringe, wo liegen die in Längsrichtung an? Also, eine Zeichnung muss her! :nuts:
    Grüße
    scenar ;)

  • Mit der Skizze ist so ein Problem. Ist nicht so mein Ding.
    Du nimmst 2 Metallringe, Funktion wie eine Montage, nur ohne Fuß. Die Ringe sollen einfach an dem ZF halten und verhindern, dass der Gummiring wandert. Die setzt Du genau vor und hinter den Gummiring. Damit ist dieser fixiert und kann nicht verrutschen. Du hast recht, der Gummiring darf 2,3mm dick sein, weil man ja 4,6mm Platz bei der 30mm Montage zur Verfügung hat. Er kann aber ruhig etwas dicker sein, weil die Montage ja beim Zusammenschrauben etwas mehr Platz bietet. Die 30er Montage sitzt jetzt ganz alleine auf dem Gummiring und hat sonst keinen Kontakt zum ZF. Du kannst natürlich auch eine z.B. 35mm Montage selbst machen und das ganze dadurch noch flexibler machen, weil dann der Gummiring schon 4,8mm dick sein könnte.
    Mein Gedanke war einfach, durch den Gummiring das ZF vom System zu entkoppeln, damit Schläge und Vibrationen gut gedämpft werden. Evtl. reicht das schon aus, ein Zerstören des ZF zu verhindern. Das Ganze bleibt aber so stabil, dass sich die Treffpunktlage nicht verändern kann.

    Edit: Ist mir gerade noch eingefallen. Man könnte auch einfach eine 25,4mm Montage halbieren und diese dann vor und hinter den Gummiring zum Fixieren setzen.

    Gruss Ralph
    ***16 Joule für alle. Europa, nicht nur auf der Autobahn.***
    Mitglied im 1.DFTC2000 e.V. FWR #30598

    2 Mal editiert, zuletzt von carfanatic (28. November 2004 um 18:41)

  • Beim Zeichnen kam mir eine 2te Idee. Benutzt werden beim 25,4mm ZF 2 entsprechende Montagen ohne Fuß und 2 30mm Montagen mit Fuß. An die 25mm Montagen werden oben 2 Stangen angeschweisst. An den 30mm Montagen werden oben je 2 Lager angebracht in denen die Stangen laufen. Am Ende der Stangen ein Gewinde, damit man einen Stop anbringen kann. Dazwischen befindet sich eine Feder. Das ZF läuft in der 30mm Montage frei und hängt nur an den insgesamt 4 Stangen, die an den 25,4mm Montagen fest sitzen. Diese wiederzum sitzen am ZF fest. Der Prellschlag wird durch die Feder aufgefangen. Diese 4 Federn führen es auch wieder zurück zum Ausgangspunkt.
    Ich hoffe, das Bild ist diesmal besser.

    Gruss Ralph
    ***16 Joule für alle. Europa, nicht nur auf der Autobahn.***
    Mitglied im 1.DFTC2000 e.V. FWR #30598

    Einmal editiert, zuletzt von carfanatic (28. November 2004 um 21:21)