Hypersupertollgeiles Schaftöl...

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 2.910 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. Oktober 2004 um 17:25) ist von HaDeS.

  • Ich hab gerade für Fotozwecke (morgen im Studio) zwei KK-Gewehre aus den 50er Jahren aufgemöbelt (wahre Legenden eines mehr als 50fachen Deutschen Meisters, ein altes Anschutz Match 54 und ein finnisches Matchgewehr). Mein Co-Tester, selbst BüMa und erfahrener Schaftspezialist, gab mir auf die Schnelle zwei Spraydosen mit: Browning Legia Spray, einmal für Holz, eins für die Metallteile. Das sei der Geheimtipp, meinte er - recht hat er: Das Holzöl legt sich wie ein glänzender Schutzfilm auf die Oberfläche, muß dann etwa eine Stunde anziehen, der Rest wird dann weggewischt. Und dann kann man jede Holfzfaser erkennen und sich selbst in der Schutzschicht spiegeln. Das Zeug soll (hab ich ja nicht getestet bisher) extrem hautfreundlich sein und auch die Poren nicht verstopfen.

    Das Metallspray wirkt ähnlich wie ein Schützfilm, aber da denke ich, daß es zig gleich gute oder bessere Pflegeöle gibt.

    Tja, mal gegoogelt nach "Browning Legia", aber nur eine Quelle in Österreich entdeckt (Waffen Sodia), ansonsten nur empfehlende Hinweise aus diversen Foren (u.a. Sword Forum, aber da wohl eher das Metallzeugs). Hat einer die gängigen Kataloge (Frankonia/Kettner/Alljagd) so im Kopf, daß ich mir das Blättern spare oder eine sonstige Quelle? Mein BüMa hüllt sich in grinsendes Schweigen und läßt mich erst einmal selbst suchen...


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Hallo Ulrich,

    ich bin ja neu hier ;-), aber eines kann ich dir verraten...solange du nicht über Holz redest hast du eine gute Chance auf positive Resonanz :lol:

    Sonst musst du mit folgendem rechnen:

    Zitat......

    Das ist genau die "Plörre", von der ich immer Rede.
    Es ist echt keine Kunst, mit dem Zeug etwas zum Glänzen zu bringen.

    Zum schnellen Renovieren ist das aber supi!

    Früher hat das Thema Schäfte und Holzbearbeitung keinen interessiert - komisch.

    Ein absoluter Profi auf diesem Gebiet ist aber unser User "robur".
    Manche Stimmen sagen, er bade in Drachenblutlack und esse Kreide.

    Ich, als unerfahrener Troll, habe zwar schon in mancher "Plörre" gebadet, muß
    aber zu meiner Ehrenrettung feststellen, daß ich doch schon einmal eine
    Oberfläche mit anspruchsvollen Mitteln spiegelblank bekommen habe!
    Die Fotos waren aber nicht so geil, als daß sie in den Playboy gehört hätten.
    Insgesamt bin ich aber total verzweifelt - an diesem Werkstoff namens Holz.

    Für Leute, die wenig Schmerz ertragen können, ist ein effektives und extrem leicht
    anwendbares Mittel sicherlich der beste Weg zum schnellen Erfolg.

    Entschuldigt bitte meinen falschen Hochmut, aber auf Holz bin ich nicht mehr gut zu sprechen.
    Ich übe schon heute für meine baldige Seebestattung - von einem Gummiboot.

    ....Zitat Ende

    Bin mal auf die Diskussion hier gespannt.....Browning Legia Spray vs. Tru Oil ...sozusagen Plörre vs. Plörre. :laugh:

    Aber ich merke mir deine Empfehlung, der nächste Schaft ist bald dran

    Gruß

    Musashi

  • abend ulli . also die browing schaftöle hab ich noch nicht ausprobiert . werd ich aber wohl müssen :nuts: . leider hat browing aber ein produkt auf`m markt von dem ich abraten muß ! es ist ein konservierunsgspray für waffen . dieses zaubert einen schutzfilm auf alle sachen . dieser hat die konsistenz von einen spraypflaster . und um das zu enfernen braucht man echt nerven !

    stell mal bitte ein foto von den schäften ein ( vor / danach )

    cu crosssi

    Einmal editiert, zuletzt von crossbow (13. Oktober 2004 um 23:51)

  • Zitat

    Original von crossbow
    leider hat browing aber ein produkt auf`m markt von dem ich abraten muß ! es ist ein konservierunsgspray für waffen .

    Äh, hm, tja, zu spät - ich tippe wegen der Wirkung mal darauf, daß es das Legia für Metall ist...
    Allerdings steht auf der Dose, daß man den Schutzfilm "vor dem nächsten Gebrauch der Waffe" ganz leicht wieder abbekommt - und zwar mit Legia Standardspray, natürlich auch von, richtig, Browning...

    Also, um das klarzustellen: wie beim Kochen ( :nuts:) bevorzuge ich prinzipiell auch bei den Schäften natürliche Zutaten und habe schon manchen Pistolengriffrohling mit unzähligen Schaftöl-Schichten getränkt, bei meinen (letzten) Gewehren war es immer Schichtholz, da bringt's eh nichts für die "Fasern"...

    Das Holzspray hat mir halt geholfen, auf die Schnelle den etwas matten Schaft wieder auf Foto-Hochglanz zu kriegen. Ich denke mir aber jetzt ziemlich skeptisch, daß (wenn mein Büchsenmacher das benutzt) vielleicht auch manch anderer Schaft auf "schnell schön" getrimmt wird und das so eine Art Schnellpolitur für Verkaufszwecke ist.

    Fotos geht nicht: zum einen ist es für "vorher" eben zu spät, zum anderen sind das Mittelformat-Dias, die ich nicht einscannen kann. Das Bild (beide Gewehre auf einem Bild) dürfte aber in der Dezember-Ausgabe landen, und zwar unter "Geschichte der Schäfte, Teil II"

    Und, um das noch abzuhaken, es soll gar keine Grundsatzdiskussion werden: wenn man eh grad nur ein bestimmtes Mittel zur Hand hat, nützt einem das bessere, aber in irgendeinem Ladenregal stehende gornischts.

    Bei "Legia" hat die Suchfunktion vorher nichts ergeben, also schaue ich mal nach Tru Oil...

    (Sorry, kann schließlich nicht alle Threads vorher lesen :anon: , und in die Bastelrubrik gehe ich nur, wenn ich selbst was zu Basteln habe... :new15:)


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • hähha , ulli . es war ein bild für die götter wie ich krebsrot im gesicht das zeugs wieder runter haben wolte . aber zum glück lernt man aus fehlern . für die umstehenden war es bestimmt urkomisch : crossi vs. " pflegemittel " :ngrins: .
    noch ne warnung : lasst bitte die finger von den proddukten von " opa " . wie z.b. opas brünierbeize usw . viel zu teurer für wenig wirkung .
    ich spreche aus eigenerfahrung . hab mir das zeugs bestellt und war sehr enttäuscht !

    cu crossi

  • Und jetzt, Nachtrag, hab ich den Tru Oil-Thread gefunden. Also Entwarnung: Der zitierte Rübezahl diskutiert nicht mit mir, ich bin schließlich sein Chef... :laugh:


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Zitat

    Original von Ulrich Eichstädt
    Und jetzt, Nachtrag, hab ich den Tru Oil-Thread gefunden. Also Entwarnung: Der zitierte Rübezahl diskutiert nicht mit mir, ich bin schließlich sein Chef... :laugh:

    Na dann is ja gut ;) :laugh:

    Nicht böse sein Rübezahl, wahrscheinlich hast du ja sogar recht, und jeder kann mit der "Plörre" ein gutes "Outfit" erreichen.

    Musashi

    Einmal editiert, zuletzt von Musashi (14. Oktober 2004 um 00:44)

  • Mist, jetzt hatte ich mich wirklich aufgeregt. :new16:

    Holz in einen optisch "aufreizenden" Zustand zu versetzen, ist wohl wirklich irre schwer.
    Ich hab's halt versucht, mit weniger Erfolg als ich mir vorstellte.
    Es ist eine ziemlich deprimierende und mühsame Angelegenheit, wenn man diese
    hohe Kunst nicht von einem Schamanen erlernen durfte.
    Die Demut vor dem toten Gegenstand, die man dabei lernt, erfährt man in keinem Mönchskloster.

    Für alle Nicht-Perfektionisten ist Tru-Oil einfach super - wie gesagt.

  • Zitat

    Original von Musashi

    Ein absoluter Profi auf diesem Gebiet ist aber unser User "robur".
    Manche Stimmen sagen, er bade in Drachenblutlack und esse Kreide.

    Musashi

    *lol**lol* *lol*

    jaja, jung siegfried lebt :n17:

    ne, das kommt dir nur so vor, ich hab vor 15 jahren meinen ersten antiken schrank versaut, weil ich absolut keine ahnung von der materie hatte...

    dann hab ich angefangen, mich mit sowas auseinanderzusetzen, nur für schellack hab ich fast ein jahr gebraucht, bis ich die ersten vernünftigen ergebnisse hatte.

    nichts gegen schnelle auffrischmittel - aber nur solange man sich damit nicht den weg für spätere fachgerechte restaurationen versaut.

    versucht es doch einfach mal mit einem guten englischen antikwachs - enthält terpentin und bienenwachs, zieht oberflächlich in die poren ein und erzeugt einen wunderschönen samtigen glanz. natürlich kann man vorher noch beizen. :n1: sowas von renuwell sollte reichen. nur immer schön mit nem alten frotteehandtuch einmassieren und gründlich rauspolieren.

    guckt ihr hier:

    http://www.antik-anzeiger.de/Marktplatz/Mob…bel-pflege.html

    das leben kann so einfach sein, wenn man weiss, wie.

    ich hab nur was gegen nitrolacke und baumarktzeugs, irgendwie kriegt man da nur mittelmässige ergebnisse ;)

    robur, der jetzt nen empire-schrank um 1790 aufmotzen geht :n17:

  • Renuwell Möbel Regenerator hält genau so lange die Antikmöbel glänzend und schön, wie der Verkäufer braucht, um die stumpfe, fleckige Holzkiste an den Mann zu bringen. Für 2 Tage bringt es super Ergebnisse, dann sieht´s aus wie vorher.

    Verschließt das Bienenwachs nicht die Poren? Es wäre ja dann nicht für Nußbaumschäfte geeignet ???

  • ich red nur vom wachs. das öl ist nicht so gut. schmiert nur rum, das zeugs.

    das bienenwachs soll die oberfläche versiegeln und die maserung hervorheben - und die oberfläche z.b. vor wasser schützen.

    jedes mittel geht in die poren, da gibts keine ausnahme. allerdings lässt sich der schaft dann immer noch nach reinigung z.b. mit schellack behandeln.

  • Hallo uli,
    Browning Legia Spray , stand immer in einem Thekendisplay auf dem Tontauben-Schießstand in Werth, liegt so 60 Kilometer von Arnheim entfernt. In den Niederlanden :nuts:

    Ich weis, war jetzt keine grosse Hilfe!

  • robur, einen Schrank kann man sicher per Tuch einfacher und großflächiger behandeln. Hier mußte ich auf ein Tuch zwischensprühen: Der Hinterschaft hat etwa 25 schon teilweise aufgelöste Waffenkontrollmarken, die unter Kennern ia auch oft angebetet werden :huldige: (Deutsche Meisterschaften ab 1964 bis 1981). Und da mußte ich vorsichtig einzeln drumherum wischen...


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...

  • Zitat

    Original von Old_Surehand
    Bei Frankonia gab es das Schaftöl mal, einen aktuellen Katalog habe ich allerdings nicht.

    Artikelnummer: 110264-65

    Marcus

    Vielleicht bin ich ja blind, aber in den letzten zwei Hauptkatalogen (2003/04;2004/05) hab ich das nicht mehr gefunden. :(

    Einmal editiert, zuletzt von Kid Silencer (14. Oktober 2004 um 14:34)

  • also ich benutze für all meine holzangelegenheiten immer nur produckte von ALLENDO.
    habe meine ganzes beizsortiment von denen und ach das holzöl.

    "es entsteht ein offenporiger und wasserabweisender schutzfilm.
    der trocknungsprozess dauert 1-2 tage.
    ausgehärtet ist das ganze nach 7 tagen.