Frage zu Munition und Reinigungspropfen

Es gibt 22 Antworten in diesem Thema, welches 3.567 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. Juli 2004 um 00:56) ist von chris42.

  • Hallo,

    2 Fragen mal.

    Ich benutzte jetzt auf anraten des Forums auch die Field Target Trophy mit meiner Fwb 300s. Jetzt ist mir aufgefallen das die diablos sich beim aufprall, ab 15m., sich überhaupt nicht mehr verformen. Ist das richtig so oder geht meinr Fwb die luft aus?


    Dann ist mir letztens beim Reinigen mal ein Diablo im Lauf krepiert. Das heißt der Propfen flog ruas aber der Diablo steckte so ca. 1cm vor dem Laufende fest. Er war nich wirklich fest sonder hing da einfach. Mit einmal schüttel hatte Ich ihn raus.
    Aber richtig kann das doch nicht sein. Ich haben, wie empfohlen einen Propfen rein und dann ein Diablo hinterher. Das ging dann 3-mal gut und der 4 blieb stecken.
    Ist da etwa was krumm oder verzogen?

  • @ Surfjunk,

    Diabolo und Reinigungspropfen gleichzeitig in einem Schuss???
    Wieso nicht Diabolo und Propfen mit zwei Schuessen?

    Wenn man beide zusammen schiessen sollte, habe ich bisher
    etwas falsch gemacht!

    Gruss pak9

  • Moin,

    man soll auch nicht beide zusammen scheißen, erst den Pfropfen, dann nen Dia hinterher...

    Gruß
    Florian

    S&W 686-6", Walther CP99 Trophy, ME38 Magnum (5,5 LEP), Weihrauch HW40, Walther P88 nickel/Holz, Röhm RG8, RG600, RG300, Twinmaster Top, IWG PPK, Remington Rider Deringer, Reck PK800
    JETZT NEU!!! http://www.waffen-board.de

  • Hallo,

    man kann den VFG Pfropfen guten Gewissens alleine verschiessen.
    Daß dadurch Zustände wie bei einem Leerschuß auftreten, sind ein Irrglaube. Der Pfropfen wird beim Schuß durch den Luftdruck stark gestaucht und presst sich in die Züge. Es tritt eine hohe Haftreibung auf,
    die zur Reinigung ja erwünscht ist.
    Bestes Beispiel: habe mal Pfropfen durch ein altes Diana 22 geschossen, welches ne leicht erlahmte Kolbenfeder hatte. Ergebnis:
    Die Pfropfen blieben im lauf stecken, obwohl das D22 mit Diabolos noch
    geschossen hat. Von Leerschuß also keine Rede, die Reibung der Pfropfen ist größer. Ein Diabolo dahinter schaltet den Stauch-Effekt aus, da nur eine reine Schubwirkung zustande kommt, und verschlechtert
    daher das Reinigungsergebnis

    Gruß Svenni

  • Das Diabolo muss ja auch VOR dem Pfropfen geladen werden, damit die Luft nur am Diabolo angreift.

    Da ich noch nie einen Preller gehabt habe, hab ich zum Reinigen allerdings immer allein mit Filz geschossen.

  • Surfjunk

    Auf 15 m sollten die Dias platt wie ne Flunder sein.
    Überprüfe mal die Dichtung an der Kompressionshülse.
    Leg mal beim Zudrücken des Hebels einen schmalen
    Streifen doppelt gelegte Alufolie zwischen Lauf und
    Dichtung. Danach schaue, ob sich alles schön an die
    Konturen angelegt hat.
    Nur den Abdruck machen. Nicht schießen.

    Zum Reinigungspropfen... Ich benutze keine. Ich würde
    aber nach allem was ich weiß oder gelesen habe,
    niemals einen Propfen mit einem Federdruckgewehr
    verschießen. Die Angelegenheit wär mir zu heikel.
    Die Technik in so einem Federgewehr ist sehr komplex.
    Je nach Diabolositz löst sich der Filzpropfen eher oder
    später, so dass sich kein Luftpolster zwischen Filz und
    Kolben aufbauen kann. Der Kolben saust dann ziemlich
    ungebremst an die Wand. Dias liegen mit ihrem Ende
    fest an der Laufwand. Erst bei einem bestimmten Druck,
    der sich aufgebaut hat, lößt es sich und geht auf die Reise.
    Filzpropfen verhalten sich anders.
    Pressluft oder Co2 -Waffen verhalten sich physikalisch
    gesehen völlig anders. Da ist es ziemlich wurscht. Der
    Druckaufbau geschieht da schon vor dem Schuss.

  • Hallo,

    verschieße mit meiner 300er Schulz Exact Dias auf ca. 25m. Wenn sie die Mauer treffen sind sie platt und teilweise gerissen.
    Also ich denke mal wie, schon gesagt, entweder die Dichtung hat einen weg,oder die Federn sind langsam müde.

    MfG: Shooter03

    :n1: Mehr Lifestyle mit`nem Steifteil ! :lol:

  • Zu den Pfropfen: Meiner Meinung nach hat das schon was mit einem Leerschuß gleich. Ich merke das sowohl bei meiner Norica 56 (7J) als auch bei meiner HW97k (16J) Bei der Norica macht sich das ganz einfach durch einen Geruch nach Verbranntem bemerkbar, sobald man nach dem Schuß an der Mündung riecht. Bei der HW97k habe ich letztens das Lupus Teflonfett im Kolbenraum zur Schmierung verwendet - Dieses Fett basiert auf der Gleitwirkung von Teflon, weshalb ja auch das ganze Fett nach einer Einwirkzeit abgewischt werden soll. Trotzdem kommt es bei mir, wenn ich 1, oder sogar 2 Diabolos hintereinander verschieße zu einem sehr lauten Knall und einem starken Dieseleffekt. Für mich ist es immer noch optimal, einen Pfropfen und gleich dahinter einen Spitzdiabolo in das Patronenlager einzuführen und abzuschießen. Hierdurch wird der Pfropfen stark gestaucht und kann den Lauf reinigen und das Diabolo sorgt für den richtigen Widerstand gegen den hohen Luftdruck. Nur so lässt sich bei mir ein Dieseleffekt beim Reinigen vermeiden.

  • In der Tat sollte man eine Druckluftwaffe (Federdruck) nicht nur mit einem Reinigungspropfen schießen, da dies dem Leerabschlagen gleich kommt. Das kann wegen des zu geringen Widerstandes sehr schnell zu Defekten fürhren. Daher immer mit nachgelagertem Diabolo durchschießen. Bei co2-Waffen entfällt dies natürlich.

    gunimo

  • Ich verschieße bei meinem HW 97K und meinem "Wildlife" die Pfropfen ebenfalls NUR zusammen mit einem Spitzdiabolo.
    Ich habe auch mal gelesen das z.B. "AirArms" ausdrücklich nicht empfiehlt die Pfropfen ohne Diabolo zu verschießen.

  • Hallo SevenFifty,
    das machst Du genau richtig! Ja, auf der AirArms Betriebsanleitung steht es fett gedruckt!

    Ich weis auch nicht wieso das hier immer wieder auftaucht? ???
    Pellet und einige andere Profis hier, haben es schon zig mal klargestellt, dass man Preller so beschädigt. Anscheinend hört ( liest) hier niemand zu!
    Selbst mit einem Spitzdiabolo dahinter , ist die Reinigungswirkung äusserst bescheiden. Wesentlich besser sind die Filze gleichen Herstellers mit Aufnahmebohrung in der Mitte, für einen Putzstock !
    Grüsse
    scenar

  • Die Bilder sind schon ein alter Hut, deshalb hier nun das letzte. Das Kunstoffteil auf dem Putzstock dient übrigens zur Schonung der Mündung!
    Grüsse
    scenar :nuts:


    Nachtrag: Nehmt auf keinen Fall die Superintensiv-Reiniger, dass sind die grünlichen mit Messingspänen drin, die ruinieren die Schussleistung!
    (Sind Erfahrungswerte von uns in Dorsten, Ihr wisst schon 1. Deutscher FT Club und so :)))

  • Zitat

    Original von svenni
    man kann den VFG Pfropfen guten Gewissens alleine verschiessen.
    Daß dadurch Zustände wie bei einem Leerschuß auftreten, sind ein Irrglaube. Der Pfropfen wird beim Schuß durch den Luftdruck stark gestaucht und presst sich in die Züge. Es tritt eine hohe Haftreibung auf,
    die zur Reinigung ja erwünscht ist.
    Gruß Svenni

    :direx:Hallo Svenni,
    leider vertrittst Du hier den Irrglauben!
    Macht ja nichts, ist ja nicht so schlimm ;)
    Grüsse
    scenar

  • Ich wollte hier ja auch keinen Thread über die benutzung von Reinigungspropfen aufmachen, da habe Ich genug drüber bei euch gelesen. Und über reinigundstöcke auch.

    Mir ging es in erster Liene um das Problem das der Dioblo stecken blieb und der Propfen rausflog! Da dachte frag doch mal nach. Muß es den unbedingt ein Spitzkopf diablo sein? Ich denke ein rundkopf hatt die selbe wirkung.

    Ich habe noch mal den Drucktest gemacht und habe auf 37m in eine Holzpfhal geschossen. Der Dioblo(Field Target Trophy) dringt ca 6mm ein und bleibt stecken, Ich denke das reicht. Ich habe dann auch nochmal auf ca 10 m. auf einen Wand geschossen und der diablo ist platt wie ne Flunder.

    Ich denke mal Ich war etwas erstaunt, als Ich auf die FTT Dioblos gewechselt hatte, das die härter sind als die Ich vorher hatte. Die waren bei 37m völlig platt wärend die anderen eindringen. Die kosteten aber auch nur 2.5€ auf 500 St.

  • @Scenar

    da ich zu faul zum suchen bin :n17:: kannst Du mir einen Link zu einem Versand dieser schönen Dinge schicken?

    Di üblichen Verdächtigen haben ja sowas nicht im Angebot.

    Eddi

    Ich brauch es nicht, so sprach der Rabe.
    Es ist nur schön wenn ich es habe.
    H. Peters (Peters Stahl)

  • Hallo Edbru,
    habe jetzt erst Deinen Beitrag gesehen!
    Also, die Filze gibt es eigentlich bei jeden Büma, jedenfalls bei uns. Frankonia hat sie auch im Programm.Sind natürlich auch von VFG. Die haben dann auch den passenden Adapter, die Putzstöcke dagegen fertige ich selbst. Da die Originalputzstöcke von VFG sehr teuer( 25Euro) sind und aus einem mir unverständlichen Grund auch noch aus Edelstahl bestehen. Ich nehme 4mm Messingrund aus dem Baumarkt und schneide ein M2,5 Gewinde drauf. Dann überdrehe ich den aufgeschraubten Adapter noch einmal , damit es keine Übergänge am Putzstock gibt.Die Mündungsschonerhülse drehe ich aus PVC.
    Grüsse
    scenar :nuts:

  • edbru, scenar

    Vergleiche auch http://www.waffenpflege.de -> Persönliches Waffen-Pflegeprogramm -> Luftdruck- und CO2-Waffen -> 4,5mm.

    In der Abbildung meine ich das Grundausstattungsset (enthält: Kunststoffstab 2-teilig für Match Luftgewehr / Match Luftpistole; Wischlängenstop-Drehgriff; Adapter mit M 3,5 Innengewinde; Filzaufnahme FAH; 850 mm Gesamtwischlänge) | VFG-Art.-Nr. 67013

    Habe ich, bin damit sogar zufrieden. *lol*

    Gruss,
    Chris.

  • moin Uwe,

    dann ist der Putzstock, den ich bei Willi D. gesehen habe aus Deiner Fertigung?
    Was besseres hab ich für LGs noch nicht gesehen.
    Vor allem die Lösung mit dem Mündungsschoner.

    Eddi

    Ich brauch es nicht, so sprach der Rabe.
    Es ist nur schön wenn ich es habe.
    H. Peters (Peters Stahl)