Neues Kleid.., die Zweite. Anschütz 2002 in Nußbaum.

Es gibt 52 Antworten in diesem Thema, welches 5.669 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (10. Februar 2005 um 09:40) ist von carfanatic.

  • Mir gefällt das auch um Klassen besser als vorher.
    Ich hatte mal ein 2001 mit diesem hellen Schaft günstig gekauft.
    Zum Glück hatte ich noch einen schönen Nussbaumschat für
    dieses System in der Ecke stehen.

  • Zitat

    Original von OmegaMatch
    aaahhhhhh, was hast du getan?????
    wo ist der laufmantel hin?


    ändert aber nichts daran, dass der rest immer noch spitzenmäßig aussieht ! :huldige:


    Der Laufmantel fiel einer hinterlistigen Spezies namens Homo Eisensägikus zum Opfer und wird bald durch einen Kompensator ersetzt :ngrins:

    Gruss Ralph
    ***16 Joule für alle. Europa, nicht nur auf der Autobahn.***
    Mitglied im 1.DFTC2000 e.V. FWR #30598

    Einmal editiert, zuletzt von carfanatic (13. Mai 2004 um 11:23)

  • hi,
    respekt, sieht zusammengebaut richtig gut aus.
    gruß
    al

    :)) - Walther LG300 XT Alutec "Evolution" - :)) - Walther LP 300 silver - :))
    :schiess1: 1. DM Co2-Mehrdistanz 2004 ... ich war dabei! - FWR-Mitglied-Nr. 29065 - :schiess1:

  • Da mir Bull Barrel sehr zusagen, habe ich versucht, dass bei meiner Anschütz optisch umzusetzen.
    Habe ein 28mm Kunststoffrohr(sehr stabil) genommen und auf dem Laufmantel befestigt. Das Rohr wurde vorher mattschwarz lackiert.
    Im Rohr wurde vorne ein Kompensator eingelassen, der einen 5mm Durchlass hat und so auch die Lautstärke in einem erträglichen Rahmen hält. Die Anschütz ist nämlich unerträglich laut.
    Am System wurde der Winkel genau angepasst, damit kein hässlicher Übergang entsteht. Mir gefällts.

    Hier noch ein vorher-nachher Bild

  • Hi Ralph,

    mir persönlich gefällt die Ausführung mit Laufmantel auch besser, als ohne.

    Besteht vielleicht noch die Möglichkeit den hinteren Teil des Laufes ebenfalls mit einem (ggf. angedeuteten) Mantel zu verkleiden? Dann würde die Sache "durchgängiger" aussehen.

    Wie hast Du denn welche Farbe auf dem Plastikrohr zum Halten bekommen?

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Na, dann wünsche ich Dir mal, dass die Sache dauerhaft hält. Mir ist so etwas leider noch nicht gelungen. Auch der Einsatz spezieller Grundierung war nicht anhaltend von Erfolg gekrönt :( Früher oder später waren immer Beschädigungen der Lackschicht zu sehen.

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Wollte es erst mal probieren. Für ein Probeexemplar ist es echt gut geworden. Evtl. werde ich das ganze dann noch mit einem Metall-oder Alurohr machen. Im Baumarkt gibt es 25mm Alurohre. Das sollte gut gehen.

  • Alurohr und das eloxieren lassen, hört sich sehr gut an.

    Wenn Du mehr Gewicht nach vorne bringen willst, wäre ein brüniertes Eisenrohr eine Alternative.

    Gruß Kurt

    50% + 1

  • Zitat

    Original von Kurt
    Na, dann wünsche ich Dir mal, dass die Sache dauerhaft hält. Mir ist so etwas leider noch nicht gelungen. Auch der Einsatz spezieller Grundierung war nicht anhaltend von Erfolg gekrönt :( Früher oder später waren immer Beschädigungen der Lackschicht zu sehen.

    Gruß Kurt


    Das wirst du bei jeder Lackierung haben.
    Alles ist vergänglich ;)

    Für ein gerechtes Waffengesetz,und freie Bürger.

  • Wer gute und präzise Stahlrohre (Alu, Messing und Kupfer gebt's da natürlich auch) sucht:

    http://www.wilmsmetall.de

    Nahtlos gezogen und sehr masshaltig.
    Ich brauchte mal für eine Führung 2 ineinander passende Rohre.
    Aussen ein 18x1,5, innen ein 15x2 Rohr.
    Die dort gekauften waren dann so genau, dass das kleinste Stäubchen zu Klemmern führte.
    Nur zu empfehlen!


    BTW, die 2002 sieht prima aus!

    Stefan

  • Zitat

    Original von ottertim
    Jetzt noch den Aufkleber ab und das helle Alu dunkel eloxieren ==> Perfekt :huldige:


    ...und somit würde auch das aufgedruckte :F: verschwinden und
    man muss einen BM suchen, der wieder eins drauf stempelt.
    Ich war auch schon nah dran, den Sticker zu entfernen. Dann
    hab ich es mir anders überlegt und das Anschütz von den
    Gebrauchswaffen zu den Sammlerwaffen rübergestellt. Bei denen
    ist die Hemmschwelle dann größer.

  • Schade. So schön die Optik auch war, die Schussleistung war untragbar. 2cm auf 20m in unregelmäßiger Treffpunktlage sind untragbar. Mit Einsatz, ohne Einsatz, kine Änderung. Das Rohr musste wieder weichen.

  • Nächster Versuch:
    Habe schon vor Längerem einen Komp bekommen, den ursprünglich mal Pellet gemacht hat. Das Problem war, das Teil verschlechterte die Schussleistung. Habe ihn etwas überarbeitet. Er wurde gekürzt, mit Ausgleichsbohrungen versehen und bekam einen Einsatz, den mir Sledge Hammer gemacht hat. Die Anstrengungen haben sich gelohnt. Konnte gestern auf 20m aufgelegt Loch in Loch schiessen. Jetzt wird der Komp noch ein wenig poliert und fertig.