Schießkasten & Zubehörkoffer

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 3.369 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. April 2004 um 13:10) ist von Andreas.

  • Hallo co2air Leser,
    nachdem ich hier seit längerem begeistert mitgelesen habe, möchte ich euch nun hier meinen Schiesstand und Zubehörkoffer zeigen. Vielleicht hat ja jemand Spaß die Sachen nachzubauen, oder lässt sich wie ich inspirieren.
    Hier mal mein Schiesskasten von vorne:
    (Schiesse ausschlieslich mit Pistole)

  • Willkommen im Co2Air Forum.
    Ich hoffe dir wirds hier gefallen :lol:

    Hast du das völlig selbst gebaut?
    Kannst du mal andere Blickwinkel zeigen?

    Da fällt mir gerade ein alter PC Tower ein, da könnte man ordentlich reinschießen :crazy2:

    Every man must die one day and now it´s your Day!:n13:

    Mein RWS 225 MOD :D

    Einmal editiert, zuletzt von Reeper (7. April 2004 um 19:45)

  • hier ohne Scheibe:
    man erkennt die im 45° zum Eintrittswinkel angebrachte Reflektorplatte. In diese ist ein Loch eingesägt, welches von einem austauschbarem Stück Plastik abgedeckt ist. Das Loch ist Oval, da es ein schräger Zylinderschnitt ist. Es entspricht dem schwarzen Teil der Scheibe ...

  • hinter dem Plastik sieht man schon eine andere Platte, um die Klebaband geklebt ist. Diese Platte ist an einem langen Schalter angebracht, welcher dazu benutzt werden sollte, die Einschläge zu zählen...
    nur leider habe ich die Auswertelektronik noch nicht fertig gebastelt (Studium kam mir dazwischen)...

  • und zu guter letzt noch mein Zubehör-Koffer.
    Habe ihn aus einem Baumarkt, beim Kauf eines anderen Koffers dazubekommen. Nur war er zu klein um Werkzeug drin zu verstauen. Ausgefüllt ist er mit Casebauschaumstoff.
    Wenn wer Fragen hat, der was nachbauen will, der soll sich melden.

  • Zitat

    Original von Joeee
    hinter dem Plastik sieht man schon eine andere Platte, um die Klebaband geklebt ist. Diese Platte ist an einem langen Schalter angebracht, welcher dazu benutzt werden sollte, die Einschläge zu zählen...
    nur leider habe ich die Auswertelektronik noch nicht fertig gebastelt (Studium kam mir dazwischen)...

    Hallo Joeee,

    wilkommen im Forum.

    Die Funktionsweise von diesem Schalter habe ich nicht verstanden.
    Könntes du das bitte näher erklären?


    Gruß Andreas

  • Ganz einfach im Reflektor ist ein Loch, welches dem Schwarzen auf der Zielscheibe entspricht.
    Also, wenn man ist Schwarze schiesst, trifft man nicht den Reflektor, sondern eine Metalplatte, die dahinter an einem Schalter hängt => der Schalter löst aus bzw. schliesst den Kontakt.
    In die Box soll Auswertelektronik, die die Treffer zählt, die Zeit zwischen den Treffern misst und per Piepser Signal gibt. Habe vor das mit PIC Mikrocontroller zu bauen.

    wer später bremst, ist länger schnell

    Einmal editiert, zuletzt von Joeee (7. April 2004 um 20:16)

  • Zitat

    Original von Joeee
    In die Box soll Auswertelektronik, die die Treffer zählt, die Zeit zwischen den Treffern misst und per Piepser Signal gibt. Habe vor das mit PIC Mikrocontroller zu bauen.

    Joeee

    Ich meine es verstanden zu haben.
    Ich denke aber das du mit dieser Mechanik keine einwandfreien Ergebnisse erzielen wirst.

    Ich gehe von 8 Schuß in einer Zeit von unter 5sek aus.
    Dazu ist dieser Schalter meiner Meinung nach zu träge.

    Gruß Andreas

  • Ich kann nur sagen, dass ich es bisher noch nicht mit der Auswertelektronik betrieben habe ( da es sie noch nicht gibt ), aber vom Sound her schafft er das schon. Er muss sich ja nicht selbst wieder in Ausgangsposition stellen, sondern die Metallplatte zieht in wieder runter. Der Weg den er ausschlägt ist durch die Konstruktion bedingt beschränkt.

    wer später bremst, ist länger schnell

  • Zitat

    Original von Joeee
    Ich kann nur sagen, dass ich es bisher noch nicht mit der Auswertelektronik betrieben habe ( da es sie noch nicht gibt ), aber vom Sound her schafft er das schon. Er muss sich ja nicht selbst wieder in Ausgangsposition stellen, sondern die Metallplatte zieht in wieder runter. Der Weg den er ausschlägt ist durch die Konstruktion bedingt beschränkt.

    Joeee

    Erklär einmal die Auswertelektronik.
    Hast du den Kasten selbst gebaut?
    Was ist im Kasten drin?
    Wie werden die Signale erfasst und verarbeitet?

    Gruß Andreas

  • Hallo Joeee,

    Dein Kasten sieht aber noch recht jungfräulich aus. Hast Du ihn denn schon mal benutzt, auch wenn die Elektronik noch nicht fertig ist?

    Gruß,

    Reinhard

    Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum ist das noch nicht ganz sicher.
    (Albert Einstein)

  • reini

    Habe schon mindestens eine Dose Diabolos drauf los gelassen. Das der noch so gut ausschaut hat damit zu tun, dass ich immer die Scheibe getroffen habe ... :crazy3:

    Andreas

    Die Auswertelektronik wird, wie gesagt auf einem PIC Microkontroller basieren. Dieser ist frei programmierbar und wird laut meiner Vorstellung den Signalverlauf des Schalters verfolgen und analysieren. Die von mir verwendeten PICs arbeiten mit Taktraten von bis zu 20MHz, also 20 Mio mal in einer Sekunde, kann er irgendeinen Arbeitsschritt ausführen .... :car:
    Die Messergebnisse werden dann übers LCD wiedergegeben.

    Jep. Kasten ist selbst gebaut, musste ein Praktikum machen. Die meinten ich sollte selbst was auf die Beine stellen, da hab ich halt mal ne Bastelidee aus meinem Hobby aufgenommen.

    Wie meinst du das? Was ist im Kasten drin?? halt der Schalter und ne menge Schaumstoff, damit die Diabolos da drin nicht so hin und her titschen, nachdem sie rein geflogen sind.

    wer später bremst, ist länger schnell

    Einmal editiert, zuletzt von Joeee (8. April 2004 um 01:46)

  • Zitat

    Original von Joeee


    Wie meinst du das? Was ist im Kasten drin?? halt der Schalter und ne menge Schaumstoff, damit die Diabolos da drin nicht so hin und her titschen, nachdem sie rein geflogen sind.

    Joeee

    Ich meinte die Auswertbox.
    Könntest du mal ein Bild vom Innenleben zeigen?

    Augrund des Ausdruckes "titschen" würde mich interessieren aus welcher Stadt du kommst.

    Gruß Andreas

  • Hallo,

    Zitat

    Original von Andreas
    Augrund des Ausdruckes "titschen" würde mich interessieren aus welcher Stadt du kommst.


    Na, Du (Andreas) bist ja gut! Fragst woher jemand kommt, hältst Dich selbst damit aber bedeckt ;)

    @ joeee: Kompliment für so eine professionelle Arbeit! Zur Treffer-Registrierung hätte ich noch eine Idee: Könnte man nicht statt des Schalters ein Mikrofon nehmen? So eine billige Hörkapsel vom Walkman-Hörer würde völlig ausreichen. Mit der Elektronik hast Du ja kein Problem. Und noch was zur Verschlimmbesserung: Wie wäre es, wenn man verschieden große U-Scheiben (etwa in Größe der Ringe der Scheibe) so anordnet, daß man mit entspr. Sensoren gleich die Auswertung mit Ringzahl bekäme?

  • Zitat

    Original von airman
    Zur Treffer-Registrierung hätte ich noch eine Idee: Könnte man nicht statt des Schalters ein Mikrofon nehmen? So eine billige Hörkapsel vom Walkman-Hörer würde völlig ausreichen. Mit der Elektronik hast Du ja kein Problem. Und noch was zur Verschlimmbesserung: Wie wäre es, wenn man verschieden große U-Scheiben (etwa in Größe der Ringe der Scheibe) so anordnet, daß man mit entspr. Sensoren gleich die Auswertung mit Ringzahl bekäme?

    airman

    Wie soll das funktionieren?

    anbei noch ein Link zu deinem Vorschlag.

    http://www.sius.com

    Gruß Andreas

  • Andreas

    Das Innenleben der Auswertbox existiert wie gesagt noch nicht. Sie ist völlig leer bis auf die Taster und die Anschlüsse an der Seite, die man zugegebener Weise auf den Bildern nicht sieht.
    Ich komme aus NRW genauer aus der Nähe von Aachen, aber das solltest du als Admin auch an meiner IP sehen können ...

    airman

    Vielen Dank! Daran die verscheidenen Ringe auszuwerten hatte ich auch schon gedacht, doch bevor man da was mechanisches Produziert, ist es doch besser sowas per Bildauswertung zu machen, oder?? Denk mal an die verschossenen Diabolos, die da zwischen hängen bleiben könnten und sonstige Schwierigkeiten wie Transport, das Aufstellen, ... .
    Wie wär's wenn man einfach ne 50¬ Kamera über die Scheibe hängt, so das sie drauf schielt und das ganze per PC Software ausgewertet.
    Die Idee mit dem Mikrofon hatte ich damals verworfen, weil man damit zwar den Einschlag erkennen kann, aber man kann ja nicht wissen, wo die Kugel getroffen hat... sprich wenn einer so dähmlich ist auf den Kasten zu schiessen, ist das nicht von einem Treffer ins Schwarze zu unterscheiden.

    wer später bremst, ist länger schnell

  • Zitat

    Original von Joeee
    Andreas

    Das Innenleben der Auswertbox existiert wie gesagt noch nicht. Sie ist völlig leer bis auf die Taster und die Anschlüsse an der Seite, die man zugegebener Weise auf den Bildern nicht sieht.
    Ich komme aus NRW genauer aus der Nähe von Aachen, aber das solltest du als Admin auch an meiner IP sehen können ...

    Joeee,

    ich glaube ich bin gar kein Admin (muß mal bei Para nachfragen).

    Mich interessiert die Größe,Funktion und Preis von dieser LCD Anzeige.
    Vielleicht könntest du mir die bitte näher beschreiben.

    Gruß Andreas

  • Andreas

    Das LCD ist textfähig: d.h. es hat ein Characterset im Speicher, welches du darstellen kannst. Die Dartstellung ist bei meinem bauformbeding auf 2X20 Zeichen beschränkt. Mittlerweile gib es alle möglichen Farben von Hintergrundbeleuchtungen und Text. Meins habe ich vom großen C ArtNr. 184748-14 vor ein paar Jahren mal gekauft.
    Beispiele für die Beschaltung findest du haufenweise in Google, wenn du nach HD44780 suchst. (Ist der Displaytreiber auf dem LCD). Es ist relativ simpel an den Parallelen Port an zu schliessen. Software, die z.B. Systemdaten, die Lieder aus Winamp, usw. anzeigt findest du z.b. hier http://www.feegy.de/service_software.php. Die Schemata zum parallelen Anschluß sind in den Softwares enthalten, manche vertauschen ein paar pins ...

    wer später bremst, ist länger schnell