Diana 75 Schaftkappe

Es gibt 16 Antworten in diesem Thema, welches 4.871 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (1. März 2004 um 15:12) ist von Paramags.

  • Moin!
    ich wollte mal die 75er besitzer unter euch fragen ob man die schaftkappe
    in ihrem winkel verstellen kann, da sie ja in der rechtsausführung ziemlich angewinkelt is,
    und ich als linksschütze evtl. probleme damit bekommen könnte? :confused2:
    die suche hat mich leider nicht weitergebracht.

    vielen dank im voraus und grüsse aus dem sonnigen Bremen!

    ME8 Detective II, RG-3, RG-600, RG-89 Nickel, Walther P99 Nickel, Colt 1911 Nickel, Diana 35 + 3-9x40, Diana 75 <<< :huldige:

  • Hi Flipmode

    Nein, die Schaftkappe ist im Winkel nicht verstellbar, wenn dann müsstest du dir einen Einlegekeil bauen. Aber, als linksschütze wirst du mit einem Rechtsgeschäfteten Gewehr nicht viel freude haben da die Backe auch auf der Falschen seite liegt. Versuch etweder ein Linksgeschäftetes Gewehr zu finden (Selten und Teuer) oder versuch dich mal als Rechtsschütze.

    Gruß
    Para

  • hi Paramags!
    danke erstmal für die schnelle antwort, hätte ich garnicht erwartet
    so früh und dann noch sonntags :crazy2:

    das mit der backe hatte ich noch garnicht bedacht.... da ich auch mein
    Diana 35 mit links schiesse und mich die (-fehlende-) backe auch bisher
    nicht gestört hat, macht es denn auch was aus wenn ich ein ZF benutze?

    hab mal versucht mit rechts zu zielen aber da fällt mir das gute stück eher aus der hand als das ich irgendwas treffe :))

    ME8 Detective II, RG-3, RG-600, RG-89 Nickel, Walther P99 Nickel, Colt 1911 Nickel, Diana 35 + 3-9x40, Diana 75 <<< :huldige:

  • nee das funktioniert überhaupt nicht richtig gut.
    Hab mal versucht als Rechtsschütze den Linksanschlag zu probierten.
    Na ja, mit gutem Willen geht es schon ist aber nicht das Wahre.
    Die Kappe liegt nicht mal so sehr falsch - nur eben zu weit links.
    Aber der Schaft ist nach links gerundet und rechts hat er eine recht scharfe Kante die dann drückt.
    Der Trigger ist dagegen recht symmetrisch und macht keine Probleme.

    Eddi

    Ich brauch es nicht, so sprach der Rabe.
    Es ist nur schön wenn ich es habe.
    H. Peters (Peters Stahl)

  • Naja ! Mit dem Universalschaft geht das! Man muss nur ein paar schrauben hinten lösen und kann ihn schon schön einstellen. Man kann auch einzelne Segmente rausmachen so wie ich das gesehen hab. Hab sie bei mir schon extem abgewinkelt, geht ohne Probleme!

  • nochmals danke für die infos!
    werde mir jetz noch ein halbwegs vernünftiges ZF zulegen, hatte an das
    Walther 3-9x40 gedacht, laut den berichten hier sollte es auf dem 75er ja nicht zu bruch gehen? :confused2:

    ME8 Detective II, RG-3, RG-600, RG-89 Nickel, Walther P99 Nickel, Colt 1911 Nickel, Diana 35 + 3-9x40, Diana 75 <<< :huldige:

  • <<<hatte an das
    Walther 3-9x40 gedacht, laut den berichten hier sollte es auf dem 75er ja nicht zu bruch gehen?>>>

    Moin,
    das Mod. 75 ist durch die zwei gegenläufigen Kolben wirklich (fast) prellschlagfrei, was z.B. beim Airking 54 oder beim 300S nicht der Fall ist. Probleme mit der ZF-Stabilität oder wandernde Montagen sind daher beim 75er nicht zu erwarten. Folgendes gibt es aber noch zu beachten: Da die meisten ZFs auf 100m bzw. 50m abgestimmt sind, kommt es bei Verwendung auf näheren Distanzen, wie sie bei LGs üblich sind, zu unangenehmen Unschärfen. Es empfiehlt sich daher unbedingt ein ZF mit Parallaxeeinstellung wie das von Dir angedachte Walther, bei dem man auch bis auf wenige Meter fokussieren kann.
    Gruß
    PG

    El Arsenal: Tesro PA10-2, FWB 300S, Diana 75, Diana 66, Diana 65, Diana 60, Walther CP 99

    Einmal editiert, zuletzt von PreussensGloria (23. Februar 2004 um 10:58)

  • moin!

    Paramags
    die testberichte bin ich bestimmt schon zig mal durch, nicht nur die von der optik ;D

    ist das 75er denn soweit gedämpft das die von walther mitgelieferten
    montagen ausreichen? dann könnte ich mir die AOP sparen
    und vielleicht nur einen stopblock raufschrauben?

    gruss aus Bremen!

    ME8 Detective II, RG-3, RG-600, RG-89 Nickel, Walther P99 Nickel, Colt 1911 Nickel, Diana 35 + 3-9x40, Diana 75 <<< :huldige:

  • Das Diana 75 ist Prellschlaggedämpft wie schon erklärt wurde.
    Aber nicht prellschlagfrei.
    Der Schütze merkt keinen Prellschlag mehr. Da die Kolben aber durch eine Art Getriebe synchronisiert werden laufen sie Toleranzbedingt nicht genau synchron. Das heisst ein Kolben schlägt ein klein bischen früher an wie der zweite.
    So bekommt das ganze System erst in die eine Richtung einen Schock, kurz darauf den entegengesetzten neutralisierenden Schock.
    So gehen genaugenommen zwei Stoßwellen durch das Gewehr welches der Schütze zwar nicht mitbekommt aber das Glas könnte es auf Dauer übelnehmen.

    Aber es ist wohl kein Fall bekannt, wo es Probleme gab, oder?

    Eddi

    Ich brauch es nicht, so sprach der Rabe.
    Es ist nur schön wenn ich es habe.
    H. Peters (Peters Stahl)

  • Hi Flipmode,
    daß Du einen Stopperblock brauchst, glaube ich kaum. Es existieren auch gar keine Bohrungen auf der 75 dafür. Die restliche vorhandene Prellschlagenergie ist wirklich nur gaaanz minimal. Bei meiner 75 geht sie in Richtung "scharfe Waffe", nicht Richtung Gewehrtyp "anschlagender Federkolben". Aber wie schon gesagt nur minimal. Mein selbstgedrehtes Mündungsgewicht wird jedenfalls durch eine stirnseitig glatte Madenschraube M4, welche auf den Lauf drückt, gut gehalten. Probleme mit der ZF-Haltbarkeit erwarte ich keine! Da irritiert mich schon eher die "Prellschlagbelastbarkeitsliste" bei Straightshooters, wo das Pro-Air weniger belastbar sein soll, als die Tasco Varmints.
    Zur AOP 55 würde ich Dir trotzdem raten, bei Skadi ist sie zudem noch bezahlbar. Es geht mir da eher um die Möglichkeit der Verstellung, als um super Stabilität. Es kommt nämlich häufig vor, daß bei LGs die Treffpunktlage deutlich vom ZF-Verstellbereich abweicht. So bei meiner 54 (WBK) und vermutlich auch bei meiner 75, welche sich nach Tausch div. Verschleißteile nun im Aufbau befindet. Ich warte schon sehnsüchtig auf die Skadi-Lieferung, damit es losgehen kann.
    Gruß
    PG

    El Arsenal: Tesro PA10-2, FWB 300S, Diana 75, Diana 66, Diana 65, Diana 60, Walther CP 99

  • Hi PreussensGloria

    Nicht jeder Stoppblock benötigt eine Bohrung, es gibt auch welche die sich nur auf der vorhandenen Prismaschiene Klemmen, das alleine recht schon aus. Allerdings wird bei der Diana keiner benötigt, wie das allerdings bei den einfachen Walthermontagen aussieht weis ich nicht.
    Was das verstellen der AOP angeht so muss man bei einem "billigen" Glas nicht unbedingt eine Verstellbare Montage verwenden, ich schoss z.B. meine FWB 150 über ein Jahr mit einem hinten untergelegten Glas ohne dies zu verdrücken, halt gewusst wie.

    Gruß
    Para

  • Moin Para,
    das mit dem Unterlegen geht natürlich auch, wenn´s preiswerter sein soll. Was verwendest Du denn da so?
    PG

    El Arsenal: Tesro PA10-2, FWB 300S, Diana 75, Diana 66, Diana 65, Diana 60, Walther CP 99

  • Zitat

    Original von PreussensGloria
    Moin Para,
    das mit dem Unterlegen geht natürlich auch, wenn´s preiswerter sein soll. Was verwendest Du denn da so?
    PG

    Wenn ich mich recht erinnere, empfiehlt Para in solchen Fällen einen Abschnitt vom Finger eines Gummihandschuh's als "Distanzhülse" über den Tubus des Glases zu stülpen.

    Z-MAN :winke:

  • moin!

    eben ist mein 75er endlich angekommen :n1:
    und bevor ich jetz hier was falsch mache, wollte ich fragen ob ich irgendwas beachten
    muss wenn ich den schaft vom system trennen will? muss nämlich etwas flugrost entfernen .
    (die tips dazu hab ich hier auch gefunden)

    gruß aus bremen!

    ME8 Detective II, RG-3, RG-600, RG-89 Nickel, Walther P99 Nickel, Colt 1911 Nickel, Diana 35 + 3-9x40, Diana 75 <<< :huldige:

    Einmal editiert, zuletzt von Flipmode (1. März 2004 um 13:56)