Habe mir bei EGun eine 300S gegönnt.
Preis war auch ganz human, bis das schöne Teil angekommen ist.
Ausbruch am Schaft.
Hab mich mit dem Verkäufer auf einen Nachlass geeinigt.
Jetzt gehts ans Sanieren.
Einkleben werde ich mit UHU Endfest, dann denke ich der Schaft bekommt den Lack ab und ein Leinöl Überzug.
Feinwerkbau 300S Schaftbaustelle
-
-
Das Stück ist doch sauber herausgebrochen, da braucht man also keinen Füllkleber bzw. Zweikomponenten-Harz. Traditioneller Holzleim ist daher das Mittel der Wahl und seit Jahrzehnten bewährt.
-
Sehe ich wie Markus
Einfach normalen Holzleim und das Teil wieder sauber einkleben. Normalerweise hat der Schaft an dieser
Stelle ja keine Beanspruchung, evtl wollte der Vorbsitzer mal durch unter/zwischenlegen den Rücklauf
blockieren? Anders könnte es meiner Meinung nach nicht zu dieser Beschädigung kommen.Gruß
Thomas -
Geht auch, werde aber wegen der höheren Festigkeit doch UHU Endfest nehmen.
Über Nacht warmstellen bei 40 Grad, dann passiert hier nichts mehr ungewolltes. -
Das Bruchstück ist eingeklebt, denke das ist auch Optisch gut geworden...
Jetzt kommt der Lack ab!
-
Der alte Lack ist ab, einmal abgebeitzt und dann mit der Klinge nachgearbeitet.
Wenig in 240 und 600 geschliffen.
Dann einmal mit Leinölfirnis dünn überzogen.
Die alten Macken und Kratzer sind zu 90% verschwunden... -
Die sichtbaren Kratzer würde ich aber noch wegschleifen, sonst wirst Du Dich ewig sehen und Dich drüber ärgern ...
-
Was jetzt noch da ist ist ziemlich tief.
So ein wenig gezeichnet vom Leben, darf ein 40 Jahre altes Gewehr schon sein.
Alles geht eh nicht, auf höhe der Ladeluke ist links in der Kante ein 4mm tiefer Ausbruch.
Der müsste aufgefüllt werden, und würde dann erst so richtig auffallen. -
Was jetzt noch da ist ist ziemlich tief.
So ein wenig gezeichnet vom Leben, darf ein 40 Jahre altes Gewehr schon sein.
Alles geht eh nicht, auf höhe der Ladeluke ist links in der Kante ein 4mm tiefer Ausbruch.
Der müsste aufgefüllt werden, und würde dann erst so richtig auffallen.Die tiefen Krater kann man rausbügeln.
Die Stelle nass einsprühen, kurz einwirken lassen, Tuch drüber und Bügeleisen drauf. Mittlere Hitze..Gruß Toto
-
Hallo Toto, danke für den Tipp,
Geht das auch noch mit dem jetzt schon geöltem Holz? -
Probier es mal aus, habs bisher nur mit vom Lack befreiten und geschliffenen Schäften gemacht.
Nimm ne Stelle, wo es nicht auffällt, sollte was schiefgehen.
Bestenfalls riecht seine Kniffte in Zukunft nach FrittenfettGruß Toto
-
Das sind ja Aussichten
Ich hab jetzt drei mal sanft geölt und nachpoliert, das Ding sieht jetzt wirklich sehr gut aus.
Alles weitere wäre nur noch verschlimmbessern.
Der Schaft bleibt jetzt erst mal so. -
Wenn dich ein paar Gebrauchsspuren nicht stören, lass den Schaft so wie er ist.
Gruß Toto
-
So jetzt hier in der "Endrestaurierung".
Ich denke, die Plempe kann sich so wieder sehen lassen! -
Ist gut geworden, und die 300S hat sogar noch den kurzen Spannhebel
Gruß Toto
-
Hallo, kurzer Spannhebel sagt mir nichts.
Ist das besser als ein langer? -
Did älteren hatten einen kurzen Spannhebel, bei den späteren Modellen wurde ein längerer verbaut. Ich denke mal, dies ist damals den Wünschen der Kunden geschuldet
-
Danke für die Info!
Ich hoffe auch weiterin den Kurzen bedienen zu können! -
Jetzt wo die Fitnessdtudios geschlossen sind, sollte das zumindest für den rechten Arm ein gutes Training sein.
Gruß Toto
-
Ich hab zwar keinen Vergleich zu einem lagen Hebel, finde aber das Spannen überhaupt nicht kraftaufwändig.