3D-Druck - Allgemein - Technik - Software

Es gibt 7.238 Antworten in diesem Thema, welches 600.689 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. Juni 2024 um 10:50) ist von carfanatic.

  • Ich setze mich ja nachher nochmal dran 8)
    habt ja recht. Dann gleich die neueste, oder doch eher ne 1.xxx

    Gruß

    Smoking Tom

    Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück

    Einmal editiert, zuletzt von thommy911 (4. März 2020 um 11:06)

  • Wozu? Überflüssig, Du baust Dir nur eine neue Fehlerquelle ein. Das Bett muss sowieso mechanisch 100%ig ausgerichtet sein. Ich level nur noch, wenn ich am Druckkopf dran war.
    Die Silikonpuffer unterm Bett hast Du schon?

  • Wozu? Überflüssig, Du baust Dir nur eine neue Fehlerquelle ein. Das Bett muss sowieso mechanisch 100%ig ausgerichtet sein. Ich level nur noch, wenn ich am Druckkopf dran war.
    Die Silikonpuffer unterm Bett hast Du schon?

    ne, habe ich nicht. Habe die Schrauben befestigt, dass ich nur noch an den Flügelmuttern schrauben muss. Steht also noch auf Federn.

    Gruß
    Thommy

    Gruß

    Smoking Tom

    Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück

  • Was für den Bau von 3D Druck Objekten sehr praktisch ist, sind Einschmelzschraubgewinde aus Messing. Auf die Spitze von einem Lötkolben legen und in ein Schraubenloch im 3D Objekt schmelzen. So bekommt man sehr stabile Schraubverbindungen hin.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Jepp, sehe ich auch so.
    muss gleich mal schauen. Müsste noch silikonringe von meiner Schleifmaschine hier haben. Die dann quasi gegen die Federn ersetzen, oder wie war das gemeint?

    Gruß
    Thommy

    Gruß

    Smoking Tom

    Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück

  • ... So bekommt man sehr stabile Schraubverbindungen hin.

    Seit meine Einpresshülsen alle sind, druck ich straff passende Mutternaussparungen und drück da ´ne entsprechende Mutti rein und ist auch sehr fest. Aber Einpresser sind natürlich profimäßiger aber teurer.

    "Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein." (A. Einstein)

  • Sodele, die Axiallüfterchen sind da und gleich ausprobiert. Also an 12V bringen die weniger, wie der derzeit verbaute Noctua NF-A4x20 Radiallüfter. Der läuft aber nicht von allein an, wenn ich die Bauteilkühlung mit >75 % starte. Deshalb die Änderung im System. Hier hüpft ja noch ein Sunon MF50151 rum und der bringt mal so richtig Luft läuft auch schon ab 1,7 V am Labornetzteil an. Der kommt also nun an den i3M und wird zukünftig die Bauteile kühlen. Dazu muss ich nun entweder ´ne kpmplett neue Umhausung bauen, oder die von Thingiverse etwas aussägen/schleifen.
    An der Halterung hab ich die von mir vorhin beschriebene Lösung mit den Muttern eingesetzt. Das kann man auf den ersten beiden Bildern schön sehen. Die Muttern muss ich vorher mit ´ner Schraube einpressen und wenn sie mal wieder raus sollen, geht das dann auch nur mittels Schraube eindrehen und rausschlagen.


    "Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein." (A. Einstein)

  • Habe mir ein 250 Teile und ein 150Teile Set aus China geordert.

    Ich kauf nur ungern beim Chinamann direkt. Erstens dauerts ewig, bis die Teile dann mal hier sind und zweitens isses mit dem Rücksenden eigentlich unmöglich. Seit meiner Erfahrung mit Gearbest und dem Sidewinder brauch ich da erstmal Zeit, um die so richtig zu verdauen.
    Aber wer dort kaufen möchte, bitte, gerne. :thumbsup:

    "Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein." (A. Einstein)

  • Kaufe ja über Ebay und Paypal.

    Okay, das mach ich auch.
    Aber die Wartezeiten. Manchmal hab ich dann schon vergessen, was der Postmann da so bringt. Also wird´s allerhöchste Zeit für die neue Seidenstraße. Dan packen die das Zeuch in den Zug und drei später isses hier. Besser als jetzt isses dann auf alle Fälle.

    "Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein." (A. Einstein)

  • Jepp, sehe ich auch so.
    muss gleich mal schauen. Müsste noch silikonringe von meiner Schleifmaschine hier haben. Die dann quasi gegen die Federn ersetzen, oder wie war das gemeint?

    Gruß
    Thommy

    Genau, die Federn rauswerfen und gegen die Silikonblöcke ersetzen, dann musst Du nur noch leveln, wenn mechanisch etwas verändert wurde.

    Hat wer einen Titan Aero oder sowas am i3? Also einen direkt Extruder?

    Da der A8 ja ebenfalls ein Bettschubser ist, meld ich mich mal. Ich hab einen Bulldog Direkt Extruder.

  • Mir fehlt gerade die Vorstellungskraft für die Böcke. Gibt es davon ein Bild?
    Das interessiert mich!

    Ich habe gesehen, dass jemand einen Direktextruder an den i3 gebaut hat.
    Aktuell spüre ich keine nachteile bei meiner Mega S umrüstung.
    Aber mit dem Direkten muss ja deutlich mehr Masse bewegt werden...
    Wie sind da die Erfahrungen?

    wyrd bið ful aræd

    ColtBlue

  • Mir fehlt gerade die Vorstellungskraft für die Böcke. Gibt es davon ein Bild?
    Das interessiert mich!

    Ich habe gesehen, dass jemand einen Direktextruder an den i3 gebaut hat.
    Aktuell spüre ich keine nachteile bei meiner Mega S umrüstung.
    Aber mit dem Direkten muss ja deutlich mehr Masse bewegt werden...
    Wie sind da die Erfahrungen?

    Hier mal ein Bild aus meinem Lieblingsshop.

    Zum Direktextruder: beim Bettschubser ist das Gewicht des Druckbettes mit Objekt die limitierende Größe für die Geschwindigkeit. Dennoch macht es Sinn auch den Direktextruder leicht zu bauen, z.B. mit einem schmalen Nema 17 Motor. Ich bin super zufrieden, alle Vorteile des Direktextruders ohne die Nachteile des Bowden. Auch TPU geht einfach und stressfrei.

  • Naja, der i3M ist ja eigentlich ´n Zwerg. Da noch ´n Direktextruder dran? Also ehrlich, der kann doch alles. Mit den richtigen Einstellungen auch TPU. Olja druckt TPU auf dem Zwerg und ich hab hier auch schon Bilder von Sachen in TPU vom i3M gezeigt.
    Also der Direktextruder an dem Kleinen ist doch eher was für Freaks, die Umbauen, was umzubauen geht. denn wirklich nötig isses nicht. Aber soll jeder nach seiner Fasson glücklich werden. Gelle?
    Das Einzige, was für mich am i3M jetzt noch ansteht ist die Bauteilkühlung und sein großer Bruder, der SW druckt sie ihm gerade. Da dann noch den Radiallüfter von Sunon drauf und gut isses. Mehr ist, nach all den Umbauten und Komponentenwechseln, aus meiner Sicht nicht nötig. Dann muss er einfach nur noch drucken, was mir durch die Birne schießt und gut ist´s.

    "Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muß man vor allem ein Schaf sein." (A. Einstein)