ME LEP SAA saloonfähig

Es gibt 1.321 Antworten in diesem Thema, welches 148.403 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. April 2024 um 09:41) ist von John Oldman.

  • Wenn man TÜV braucht, dann ist das so.

    Shice ich drauf. TÜV ist Tinnef.

    Kommt Baumarktschwarz drauf. Passt.

    <

    Wo ist denn der Thread mit den Kompressoren nun schon wieder hin?

    Ich muß mal schauen, wie das Chinading hieß.

    Gruß, Ralf
    Alt, aber bewaffnet. :thumbsup:

    Orbis non sufficit quod Omnia tempus habent.

  • So, vergeßt alles, wass ich oben geschrieben habe, Euch habe ich schön verarscht, und mich auch, das ist das Größte daran. :nuts:

    Und es geht doch! :new11:

    Dieses blöde Füllventil im Ramcharger habe ich einfach mit einem Stab durch den letzten Druckschlauch heruntergedrückt, wie mit einem Bowdenzug. Dann die letzten Undichtigkeiten beseitigt, und die 3 zusammengesteckten Schläuche (2,5m) auf 230bar aufgepumpt. 80 Hübe mit der Gehmann habe ich dafür gebraucht.

    Dann die nächsten 60 LEPs gegriffen und abgefüllt:

    bar - LEP

    230 - 0

    190 - 12

    165 - 24

    130 - 42

    120 - 48

    100 - 60

    Letztendlich waren dann noch etwas über 100 bar im Schlauch, aber das spielt keine Rolle. Also fast nur 1xpumpen pro LEP, wobei das Pumpen bis 100bar schon mit dabei ist.

    Die letzten 3 LEP mit ca. 100 bar habe ich dann noch mit 5,5er Mosquitos geladen und auf ein Blechziel geballert, hat mächtig gescheppert und klang auch im Abschuß keinesfalls lahm.

    Also für lumpiges Plinken reicht das völlig aus, Sparvariante ohne großes Geraffel.

    Und man kann jederzeit ein paar Hübe nachpumpen, die bleibt ja gleich dran.

    vs. Flasche:

    die muß auch irgendwie aufgefüllt werden.

    Entweder gibt es dafür eine Pumpe

    oder einen Kompressor

    oder man wackelt wegen jeder Füllung irgendwo hin, wartet dort, bezahlt (Flaschenfüllen braucht Zeit), besucht immer mal den TüV...

  • Wenn man TÜV braucht, dann ist das so.

    Shice ich drauf. TÜV ist Tinnef.

    <

    Wo ist denn der Thread mit den Kompressoren nun schon wieder hin?

    Na, na, naaa, wer wird denn auf solch verlässliche deutsche Prüfanstalten verzichten wollen oder selbige gar wegreden.

    Zur Frage, dieser Kompressor sollte das Mittel der Wahl sein:

    https://www.ebay.de/itm/1744186047…d=10001&mkevt=1

    4 Mal editiert, zuletzt von DocCash (13. September 2022 um 02:32)

  • Wer auch Flaschen mit 200 Bar füllen will sollte

    eine Version mit automatischer Abschaltung

    wählen!

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Zum Glück platzt der Kompressor spätestens bei 320bar von selbst, das ist etwa der Prüfdruck von 200bar-Flaschen, die halten noch viel mehr aus. Ob man sich auf das Kontaktmanometer verlassen kann? Zumindest machen die hin und wieder etwas Murks, war schon zu lesen.

    Abschließend noch eine Bemerkung zu den Schläuchen, die Begeisterung darüber hielt sich verständlicherweise in Grenzen. ;)

    Man kann das Volumen nochmal vergrößern, indem man soeinen Trockenfilter in den Schlauch steckt, die Dinger sind ja auch für über 300bar gebaut. Wer sowas herumliegen hat natürlich, kosten tun die ja neu fast soviel wie eine Flasche. Sonst kann man gleich eine kleine 0,5er Flasche, Pumpe und Ramcharger in einem Strang zusammenschließen.

  • Ich wollte heute Nacht ja schon fast "Juhu" rufen, aber am Ende wird es nicht sonderlich günstiger, eher nur "anders", man umgeht die Flasche als Speicher und den TÜV, als Vorteilhaft seh ich beides nicht an, da die Gehmannpumpe doppelt so teuer wie eine gebrauchte und geTÜVte Pulle ist.

    Interessant wäre es wenn man die DIANA Pumpe nehmen könnte und eine Art Einzellader für die Patronen hätte, wie bei der Handpumpe, nur eben gerne am Schlauch, um dies ergonomischer höher zu lagern, die Lösung UNTEN an der gehmannpumpe von Schlottmann ist doch sehr umständlich zu erreichen, zudem dieses ewige Druckablassen...nun ja.

  • Ich benutze immer noch ganz preiswert und unkompliziert dieses Sportgerät. Mache immer gleich 48 Hülsen voll.

    Noch stört mich das Pumpen nicht im Geringsten. Vor allem tue ich meinen Armen etwas Gutes. Man muss nur etwas Geduld, Ausdauer und ein Bierchen dabei haben. Dann macht das Pumpen auch noch Spaß.

    Irgendwann besorge ich mir vielleicht mal eine andere Ladetechnik. Bis dahin pumpe ich fleißig weiter.

    „Mut ist, wenn man Todesangst hat, aber sich trotzdem in den Sattel schwingt.“ (John Wayne)

    „Keine Stunde, die man im Sattel verbringt, ist verloren.“ (Winston Churchill)

    CO2-CAS Shooter List    

  • Sportlich... :wow:

    Mache ich manchmal auch, nur zwischendurch für ein paar Tests, wenn ich zu faul bin, die Flasche anzuschließen *lol*

    Interessant wäre es wenn man die DIANA Pumpe nehmen könnte und eine Art Einzellader für die Patronen hätte, wie bei der Handpumpe, nur eben gerne am Schlauch, um dies ergonomischer höher zu lagern, die Lösung UNTEN an der gehmannpumpe von Schlottmann ist doch sehr umständlich zu erreichen, zudem dieses ewige Druckablassen...nun ja.

    Ich hab mir aus reiner Neugier neulich eine Brocock-Pumpe kaufen lassen, die hat die LEP oben am Griff. Wenn ich die nicht übergenial finde, kannst Du sie haben.

    Kann im Amberg besichtigt werden 8o

    Einzelladung ist aber eher der Tod bei LEP, ich denke, das ist der Grund, warum viele frustriert ihren Krempel nach der heißen Entdeckungsspielphase wieder verkaufen. Falls Schneider doch mal den Multicharger wieder in Angriff nimmt (6er LEP Aufnahme für die Pumpe), wäre das eine Alternative, die das Schrauben akzeptabler macht (egal in welcher Höhe).

    Der Vorteil der Pumpe und des kleinen Volumens ist eben, daß Du jederzeit schnell die benötigte Luftmenge erzeugen kannst, wenn Präzision nicht die Rolle spielt. Das Füllen an einer Station ist immer mit organisatorischem Aufwand verbunden, und mancherorts, so wie heir bei mir, überhaupt nicht möglich. (Natürlich könnte ich immer 200km fahren für eine dämliche Füllung, danke... :( )

    Drum habe ich mir alle Mittel zur autarken Versorgung angeschafft, und bin auch aberwitzigen Methoden in dem Sinne aufgeschlossen. ;)

    Wenn sich bei Dir im Umfeld die Tauschshops auf die Füße treten, ist das natürlich ganz anders, und nur der Sonntag vielleicht ein Argument, wenn die keine Außenfüllstation haben (soll´s auch geben, spart nebenbei den TÜV 8o ).

  • Hast du schon alle Kanten entgratet, wenn nicht, viel Spaß beim ersten abrutschen.

    Ist mir noch nicht passiert. Habe mir Fahrradlenkergriffe besorgt, hat mir flupp... damals empfohlen. Damit ist das Pumpen gleich viel angenehmer.

    „Mut ist, wenn man Todesangst hat, aber sich trotzdem in den Sattel schwingt.“ (John Wayne)

    „Keine Stunde, die man im Sattel verbringt, ist verloren.“ (Winston Churchill)

    CO2-CAS Shooter List    

  • Ich hab mir schon die Klamotten versaut mit der schwarzen Tunke, die da immer mal raussabbert :pinch::thumbdown:

    Wo gehobelt wird, fallen Späne.

    Auch das stört mich nicht. Pumpe eh immer an der frischen Luft, da darf auch mal was vom schwarzen Geschmadder raussabbern.

    „Mut ist, wenn man Todesangst hat, aber sich trotzdem in den Sattel schwingt.“ (John Wayne)

    „Keine Stunde, die man im Sattel verbringt, ist verloren.“ (Winston Churchill)

    CO2-CAS Shooter List    

  • Interessant wäre es wenn man die DIANA Pumpe nehmen könnte und eine Art Einzellader für die Patronen hätte, wie bei der Handpumpe, nur eben gerne am Schlauch, um dies ergonomischer höher zu lagern, die Lösung UNTEN an der gehmannpumpe von Schlottmann ist doch sehr umständlich zu erreichen, zudem dieses ewige Druckablassen...nun ja.

    Prinzipiell geht auch die Diana-Pumpe, man braucht

    nur einen passenden Gewinde-Adapter. Die Lösung

    mit einem LEP-Halter unten ist einer Schlauch-Version

    vorzuziehen, sonst muss man für jede Patrone den

    ganzen Schlauch aufpumpen.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Genau, das macht sie aber wieder für die Schlauchspeicherlösung+Ladepresse optimal, für die ich wiederum bei der Gehmann einen extra Adaper auf die Fosternippel brauche.

    Ich wollte heute Nacht ja schon fast "Juhu" rufen, aber am Ende wird es nicht sonderlich günstiger, eher nur "anders"

    Achja, und noch was, vergiß das "günstiger", die paar € sind schnell vergessen, seien es nun 20, 50 oder 300...

    Entscheidend ist, was Du am besten nutzen kannst, das Zeug ist ja für lange Zeit ausgelegt.

    Einmal editiert, zuletzt von flupp... (13. September 2022 um 11:40)

  • Ich stelle mir bei der ganzen Idee ja nur die Frage,

    wo ich verdammt noch mal schon wieder meine Brille...

    wie weit ich im Flaschenvolumen runter kann.

    Je kleiner die Flasche, desto weniger lange muß der

    Kompressor laufen. Ich will da nicht auf den tiefsten

    Winter mit Hochschnee warten müssen, um mir dann

    meine Flasche füllen zu können. Klein -> schnell voll.

    Der nun zweite Punkt ist dabei aber auch, daß ich nicht

    gerne große Gasflaschen rumtragen will.

    Je kleiner ich die Flasche bekomme, desto einfacher

    wird das Tragen.

    Eventuell kann ich Flasche, Schlauch und Charger ja

    auch in einem Alukoffer unterbringen.

    Das wäre das Optimum.

    ABER... ...das muß sich auch noch lohnen.

    Wenn die kleine Flasche zu schnell von 200 Bar auf

    100 Bar runter ist, womöglich noch in einem Wettkampf,

    dann ist das ein Muster ohne Wert.

    Ich habe keine Ahnung, welche Füllung 100 Schuss mit

    100 Bar brauchen, von 200 Bar auf 100 Bar runter.

    Kann man bestimmt berechnen. Ich nicht.

    Reicht da auch eine 2-Liter-Flasche?

    Gibt es die auch noch kleiner, und lohnt das noch?

    Fragen, die mich nicht in Ruhe lassen.

    Gruß, Ralf
    Alt, aber bewaffnet. :thumbsup:

    Orbis non sufficit quod Omnia tempus habent.

  • Kleiner geht´s nicht.

    b-tippmann-40457-13ci-hp-flasche-schwarz-details1.jpg

    Aluminium HP Flasche mit einem Eingangsdruck von 3000 PSI sowie einem Ausgangs- (Arbeitsdruck) von 850PSI.

    Technische Daten:

    Länge der Flasche: 22,5cm

    Durchmesser der Flasche: 5cm

    Gewicht der Flasche: 490g

    Fülldruck: 3000psi, getestet mit 4650psi