Dichtungen für CO²

There are 9 replies in this Thread which has previously been viewed 3,384 times. The latest Post (January 31, 2025 at 2:09 PM) was by NC9210.

  • Vor einiger Zeit hatte ich schon Dichtungen auf Ihre Verträglichkeit
    mit CO² geprüft. Das Ergebnis war ernüchternd:
    Hier nochmal das Bild:


    Von links nach rechts: NBR, H-NBR, FKM, Viton
    Jeweils oben ein Ring unbehandelt und unten nach 30 min. in CO².

    Ich habe wie versprochen weitere Materialien geprüft.
    Diesmal NBR und NBR der zuvor 24 Stunden in Silikonöl gebadet hat,
    Polyurethan (PU), Silikon, EDPM, PTFE (Teflon). Wie man sieht ist Silikonöl völlig wirkungslos.
    PU ist nur ganz minimal vergrößert und etwas trübe geworden,
    Silikon ebenso (Der Riss war vorher drin),
    EDPM hat CO² aufgenommen und ist sichbar vergrößert,
    PTFE ist völlig unverändert.

    Geeignet sind offenbar nur PU und Silikon. Bei EDPM müsste
    man einen Langzeittest durchführen.
    PTFE ist sehr wenig elastisch, das kann man nur verwenden
    wenn die Konstruktion dafür ausgelegt ist.

    //edit by Illu: Editiert und Bild eingefügt auf Wunsch. Bitte Info per PN, falls etwas nicht passt.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

    Edited once, last by illuminatus! (January 31, 2025 at 1:54 PM).

  • Ich hab die Dichtungen nun eine volle Woche lang gebadet.
    Eine weitere Veränderung fand nicht statt.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Hier nochmal das erste Bild, ist wohl abhanden gekommen:

    Von links nach rechts: NBR, H-NBR, FKM, Viton
    Jeweils oben ein Ring unbehandelt und unten nach 30 min. in CO²:


    Man kann sehen daß die Ringe nicht nur aufgequollen sind, durch den
    Druckabfall sind Sie erheblich beschädigt.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

    Edited once, last by NC9210 (March 15, 2022 at 5:14 AM).

  • Hier gibt es eine Übersicht der meist verwendeten Dichtungsmaterialien/Elastomer-Werkstoffe, einschl. der chemischen Beständigkeit:

    https://lelebeck.de/elastomer_werkstoffe_.htm

    Daraus geht hervor, daß die Beständigkeit von Silikon-Dichtungen gegen Silikonöl wesentlich schlechter ist als bei PU und NBR.

    Da immer wieder empfohlen wird, die Dichtungen mit Silikonöl zu benetzen, sind Silikon-Dichtungen wohl eher keine so gute Idee.

    "Durch den Knall fliegt das Geschoss in einem hohen Bogen aus dem Lauf heraus.

    Jedes Geschoss weiß das."

    Peter Frankenfeld

  • Die Empfehlung für Silikonöl ist im wesentlichen bei CO²-Antrieben

    relevant, dort werden PU-Dichtungen eingesetzt. In Presslüftern sind

    die O-Ringe aus NBR oder bei hochwertigen Fabrikaten aus Viton.

    Silikondichtungen sind ausgesprochen selten.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Jeweils oben ein Ring unbehandelt und unten nach 30 min. in CO².

    In CO2 oder in Siliconöl ?

    Isno halt so.... :pinch:  (VDB Fördermitglied)

    Lieber Menschenrechte als rechte Menschen...

    Die Presse muss die Freiheit haben, alles zu sagen, damit gewisse Leute nicht die Freiheit haben, alles zu tun. (Alain Peyrefitte )

  • In CO². Ich habe nur einen NBR-Ring testweise

    zusätzlich vorher in Silikon gebadet.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Angeblich ist Viton ein Handelsnahme für FKM und dieses ist laut Tabelle für Kohlendioxid geeignet. Aber ich werde jetzt immer nur eine Kartusche nutzen und beobachten was mit der Dichtung ist. "Normale" O Ringe quellen tatsächlich sehr schnell bei Kontakt mit Co2 auf. Also wie heißt es - schauen wir mal -

  • Fast alle Materialien werden als CO2-geeignet ausgewiesen.
    Das bedeutet leider nur dass das Material von CO2 nicht
    angelöst wird. Unter Druck nehmen die meisten Materialien
    aber etwas CO2 auf. Wenn der Druck abfällt führt das dazu
    das sich das Material aufbläht weil das CO2 nicht schnell
    genug herausdiffundiert; das zerstört dann die Dichtung.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.