Kohlefaser/Carbonlaufmantel kürzen lassen

Es gibt 13 Antworten in diesem Thema, welches 2.706 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. Dezember 2017 um 18:55) ist von magnumamstiel.

  • Hallo,

    Ich mochte gerne am meinem Walther LG den Laufmantel (für Field Tatget) kürzen lassen. Hat damit schon jemand erfahrung zwecks den kosten gemacht?

    Gruß
    Birte

  • säg doch einfach ab. . aber was du wissen müßtet ist der punktuell angeklebt oder flächig oder gar nicht.

    ich hab meiner airmagnum auch nen carbonmantel verpasst und nur punktell geklebt.

    keine ahnung firm macht . einfsch mal klebeband um den lauf das als sägekannte nehmen und mit feinsäge rundrum ab , und fertig.

    gruß edwin

    INVICTUS

  • Einfach absägen ist aber nicht. Da brauchts doch schon die richtige Säge, oder das richtige Sägeblatt. Sonst franzt die Geschichte bestimmt aus. Soll ja schließlich auch vernünftig aussehen,oder.

    .

  • ich hab mein fast ganze lg aus carbon gebaut.

    carbon ist halt nicht carbon gas giubt es gewickelt längs rohr oder vollmaterial und dann noch platten alles in verschiedener güte da gibt auch sandwichplatten die innen recht weich sind da kriegste keine schraube fest

    ich geh von gewickeltem rohr aus da reicht nen feinsägeblatt wird ja auch nicht dick sein der mantel
    ich schätz mal nen mm bis 1.5 mm

    ich konnte manche sachen sogar an der großen kreisäge sägen mit nen groben hol,zzblatt.

    das kommt auf die güte des carbon an.
    deswegen feinsägeblatt mit minizähnen ,ähnlich metallsägeblatt...

    wie gesagt.die andre frage ist, wie der oberlauf oder ob der oberlauf am innenlauf angeklebt ist
    2 k kleber geht ja von hitze kaputt wenns anders nicht geht.

    gruß edwin

    INVICTUS

  • Ich kenne die Laufmäntel nicht.
    Man muss aber so ehrlich sein und sagen daß es vom Material abhängt ob eine Feinsäge geht oder
    nicht geht.
    Sonst franzt es aus. Auch MIT Klebeband. Spätestens beim wieder abmachen.

    Dremel müsste gehen.
    Wenn möglich würde ich so was ausbauen und später am Schleifbock vorsichtig glätten.

    Hängt alleine davon ab wie das Verhältnis Faser-Harz ist.
    Bastelcarbon habe ich hier das schneidet niemand mit der Feinsäge ab ohne daß es ausfranzt oder
    bricht.

    • Hilfreichste Antwort

    Hallo Birte,

    Besorge dir einen Bohrer mit dem Aussendurchmesser von deinem Laufmantel. Dann gehst du folgendermaßen vor.

    Zwei Bretter zusammenschrauben mit U-Scheiben dazwischen, bis gerade noch das
    Sägeblatt dazwischen passt.

    Durchbohren.

    Jetzt mit einer einfacher Eisensäge (feines neues Sägeblatt, besser wäre ein Sägeblatt für Carbon https://www.amazon.de/Park-Tool-S%C3…+s%C3%A4geblatt) ganz ohne Druck durchsägen,so ist dann der Schnitt auch rechtwinklig, Wärend des sägens den Laufmantel mit Wasser oder Öl benetzen um den Staub zu binden, ansonsten Atemschutzmaske verwenden.

    Danach den Schnitt mit feinem Schmiergelpapier entgraten und mit Sekundenkleber sauber versiegeln.

  • Stimmt. Super Tip um Rohre allgemein zu kürzen.
    Ansonsten sind die Laufmäntel von Walther schon recht dick. Ich schätze auf gute 2,5mm Wanddicke. Innendurchmesser ist knapp 15mm, aussen glaub ich 20mm.

    "Büchsen kann man nie zuviele haben!" Pippi Langstrumpf

    "A shotgun, in my opinion, must have three things: Boom, Boom, Boom." Phil Robertson

  • Ich schätze auf gute 2,5mm Wanddicke. Innendurchmesser ist knapp 15mm, aussen glaub ich 20mm.

    Hmm, das musst du aber jetzt mal vorrechnen.

    Wenn innen 15 mm Durchmesser und aussen 20 mm Durchmesser, dann bleibt eine Wandstärke von 5 mm übrig.

    Wie kommst du auf 2,5 mm, bzw. wo sollen die dann herkommen?

    Edith: Ich hab`s geschnallt.......Da war ein Unterschied zwischen Radius und Durchmesser :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von magnumamstiel (25. Dezember 2017 um 18:55)

  • @Thilolinger, vielen Dank für die Anleitung.

    Hmm, das musst du aber jetzt mal vorrechnen.
    Wenn innen 15 mm Durchmesser und aussen 20 mm Durchmesser, dann bleibt eine Wandstärke von 5 mm übrig.

    Wie kommst du auf 2,5 mm, bzw. wo sollen die dann herkommen?

    Ja nee, iss klar *lol* .

    Einmal editiert, zuletzt von Birte (25. Dezember 2017 um 18:55)