Walther Lever Action Erfahrungen, Tips und Tricks hier rein ;-)

Es gibt 1.706 Antworten in diesem Thema, welches 333.481 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (27. Mai 2024 um 13:35) ist von Newman.

  • Keine Ahnung,ich werd jetzt den Originalschaft verwenden.Aber kann mir nicht vorstellen das es keine Leute gibt die sowas wollen.Er hats ja bei der CLA auch super gemacht mit der Crescent Buttplate.Sollte auch bei der WLA kein Problem sein wenn ihm jemand einen Musterschaft zukommen läßt.So mein Gedanke...

  • Hallo

    Habe nun eine Frage in die Runde...hat jemand diesen Adapter schon mal in der WLA verwendet ? Müsste doch passen.

    https://www.4komma5.de/Co2-Adapter-fu…88-g-Co2-Kapsel

    ich weiß das pro Kapsel dann weniger Schüsse drinn sind ,aber die Leistung (Durchschlagskraft bei Dosen oder so...) wäre doch gleich oder ?

    War so als Idee ,weil dann müsste ich den Schaft nicht so stark nach hinten verlängern .

  • Der Druck ist gleich, solange das CO2 in der Kapsel flüssig ist, also bis kurz vor Ende. Ich schieße ohnehin nur mit einer vollen Kapsel, die andere ist ein bleigefüllter Dummy.

    Das Problem bei dem Adapter wird die Demontierbarkeit sein, wahrscheinlich steckt der Ventilkopf dann noch tief im Schaft, und nur die Hülse kommt hinten raus. Aber das kann ja auch so bleiben, wenn man die irgendwie anfaßbar macht.

  • Oi

    Agora eu tenho uma pergunta...alguém já usou esse adaptador no WLA antes? Deve caber.

    https://www.4komma5.de/Co2-Adapter-fuer-12-g-Co2-Capsule-to-88-g-Co2-Capsule

    Eu sei que há menos tiros por cápsula, mas o desempenho (poder de penetração com latas ou algo assim...) seria o mesmo, não é?

    Foi uma ideia, porque assim eu não teria que estender tanto o eixo para trás.

    Ich benutze diesen Adapter in meinem WLA. In meinem Fall war es notwendig, einen Dichtring dort einzusetzen, wo das CO2 88g gebohrt wird, danach funktioniert es einwandfrei. Ich habe auch eine Madenschraube in eines der Löcher im WLA-Teil eingesetzt, um zu verhindern, dass sich die Vorderseite des Adapters löst. Außerdem habe ich eine Verlängerung mit einem Aluminiumrohr gemacht, um die Rückseite des Adapters mit dem originalen WLA-Schlüssel zu verschrauben. Ich kann ungefähr 56 bis 64 Schüsse mit 12 g CO2 für Ziele in sechs Metern Entfernung bekommen. Die Leistung bleibt für die ersten 40 Schüsse gut. Ich werde vielleicht nächstes Wochenende Bilder von der Fertigstellung meines WLA-Umbaus posten.

  • Moin Ladys and Gentlemen,

    meine WLA ist fertig. Den Hinterschaft habe ich abgeschliffen, gebeizt und Ballen-mattiert. Passt jetzt gut zum Vorderschaft.

    Beim Abschleifen seitlich musste ich aufpassen, dass ich kein Loch reinschleife. Die Bohrung für die Kartusche geht schon ganz schön weit rein und ist im Durchmesser schon ganz ordentlich. Im Moment stehen gut drei Millimeter an der dünnsten Stelle und das ist dann aber auch das höchste der Gefühle. Der Schaft soll ja stabil bleiben Auf jeden Fall sind schon mal die hässlichen Kanten weg und der Schaft sieht m. E. viel gefälliger aus.

    Oben ist er nun auch etwas dünner geschliffen. Zuviel wollte ich da auch nicht weg nehmen, es soll ja noch eine Backenauflage da bleiben. Mir gefällt das jetzt sehr gut. Die Rifle liegt gut im Anschlag.

    Am Magazinrohr mache ich gar nix. Der Spalt stört mich wenig und die Lösungen mit angesetzten Rohren ohne die Laufbänder anzupassen, gefällt mir nicht. Außerdem mag ich die Handlage und Gewichtsverteilung, so wie sie im Moment ist. Deshalb bleibt das. Kann ja jeder anders machen, wenn er das möchte.

    Hier die Bilder:

     

     

     

     

    Gestern stellte ich das Ergebnis im Freundeskreis vor. Da hatte ich dann auch Gelegenheit, nicht nur die WLA zu fotografieren, sonderan auch eine originale Henry Rifle. Wen das interessiert, der möge doch bitte hier RE: Back in the Saloon again! Well then, Guys - let's havsum Fun! unter Posting #77 schauen.

    So long

    Michael

    aka "Lederstrumpf"

    BDS Stern #1326 / SASS #69087 / FROCS # 30

    Einmal editiert, zuletzt von Socks (25. August 2022 um 19:15)

  • Hallo Socks,sieht sehr gut aus...:thumbsup:

    Da mit dem Laufband muss ich Dir schon recht geben...Ich denke das ich meine WLA auch nochmals überarbeiten werde (Laufband ) da mir die Lösung nicht 100% gefällt.Aber das dünne Magazinrohr mit dem großen Abstand ,das geht in meinen Augen aber auch nicht .Gut ,jeder sieht es halt etwas anders.

    Bin auch dabei den Schaft meiner zweiten WLA zu schleifen....will ihn nicht zu dünn machen,man muss echt gut aufpassen sonst hat man gleich zu viel weggeschliffen.

  • Hallo

    Auch wenn ich nerve....hab wieder ne Frage in die Runde.Hab überlegt wenn ich den Schaft verlängere ,könnte man die Nahtstelle beim beizen trotzdem sehen.Hab nun meine Denix 66er über die WLA gelegt und die Schäfte sind etwa gleich lang.Bin echt am überlegen den kurzen Adapter zu nehmen und den Schaft nicht zu verlängern,sondern eine gebogene Buttplate zu montieren.Wäre der Schaft zu kurz?Im Anschlag liegt er ganz gut.Die alte WLA mit der kurzen Schaftkappe ist ja auch nicht länger.Hier mal ein Bild

  • Weißt Du das genau, daß die neue und alte WLA gleichlanges Holz haben? Ansonsten könnte ich die alte für Dich nachmessen, hab aber nur die.

    Kürzer würde ich das Holz nicht machen, aber das ist ja individuell abhängig von Deiner Armlänge und wie Du gewöhnlich im Anschlag stehst (keinesfalls im Sitzen probieren).

    Meist fehlt ja in der hinteren unteren Ecke was bei gebogenen Schaftkappen, das Eckchen (cm) könnte man ja relativ unauffällig ranflicken, ehe man den Bogen zu weit in den Schaft reinschneiden muß.

    Den kurzen Adapter finde ich eine gute Idee, und nein, Du nervst keinesfalls mit Deinen ambitionierten Umbauten :):thumbup:

  • Hallo Flupp

    Ja die Holzteile sind gleich lang ,habe ja beide WLA hier.Will aber unbedingt ne gebogene Buttpate haben,und da könntest recht haben das da unten in der Ecke ein,zwei cm fehlt.Eine gerade Buttplate wäre zu einfach (und so Eine habe ich ja bei der alten WLA ).OK ,kann ja etwas Holz hinleimen und verschleifen ,mal sehen wie es wird mit der Naht…

    Danke für Deine Antwort.

  • Man könnte auch unten mit der Maserung plattschleifen und eine ganze Leiste anleimen. Sieht dann aus wie eine reparierte Absplitterung, wenn mit dem Kolben zu fest zugehauen wurde, oder die Knarre mal vom Berg gerutscht ist...

    Auf jeden Fall besser und plausibler wie ein hinten stumpf angeleimter Holzwürfel ;)

  • OK...muss mir mal gescheites Buchenholz suchen und sehen wie die Maserung verläuft...auf jeden Fall lohnt der Aufwand der WLA einen schmaleren Schaft zu verpassen.

    muss leider los...Arbeit ruft

  • Von @Jimmy Gun

    Thema: CO₂CAS-Match "EASTWOOD★CANYON - Die Entdeckung" am 17. September '22 --> Seite 9
    Howdy! Ich hätte eine wichtige Info bzw. Erkenntnis bezüglich Zinn Diabolo und die Verwendung mit der Walther WLA.!!!!!

    Ich und Lady Matilda waren die einzigen Teilnehmer beim Shooting in Weinheim die mit der Walther WLA geschossen haben. Beide Gewehre hatten mit den Zinn Diabolo total Ausfälle in den Stages. Die Zinn Diabolo vertragen sich wohl nicht mit dem Rundmagazin der Walther. Wir haben alles versucht, zb nachstopfen im Magazin, aber entweder blieben die Diabolo im Magazin oder verkeilten sich vor dem Lauf.

    Es war natürlich sehr ärgerlich da der Fehler immer wieder auftrat, sowohl bei mir als auch bei Lady Matilda und wir dadurch viele Zeitstrafen erhielten.

    Also besser die Umarex CLA mit Hülsen verwenden sonst habt ihr nur den halben Spaß beim Match.

    Fazit:

    Auf Grund der Erfahrung durch das Versagen der WLA beim Match, habe ich mir die 10 Trommelmagazine von Lady Matilda genauer angeschaut.

    Der Zahnkranz um die Aufnahmebohrung der Trommelmagazine muss absolut unbeschädigt sein. Dann gibt es keine Probleme, auch nicht mit Zinndiabolos. (Verwendet wurden Baracuda Green mit 0,43g)

    Auf dem Bild zu sehen ist der beschädigte Zahnkranz (siehe roter Punkt) beim unteren Trommelmagazin.

    Ich habe festgestellt, dass beim repetieren mit unzureichendem Co2 Gasdruck der Zahnkranz der Trommelmagazine beschädigt wurde. In diesen Trommelmagazinen verblieben immer Diabolos, egal ob Zinn oder Blei.

    Dieser Versuch mit 240 Diabolos (Zinn und Blei) hat 7 Trommelmagazine gekostet. Gestern beim Match in Weinheim hatte ich schon 2 entsorgt.

    Also: Rechtzeitiges wechseln der Co2 Kapsel damit ausreichend Druck vorhanden ist und Verwendung unbeschädigter Trommelmagazine sind der erste Schritt zum Sieg!

    Allen noch einen schönen Sonntag. :)

  • Ebenso scheint nicht vollständiges Durchrepetieren die zarten Mitnehmer der Trommelmagazine zu beschädigen. So meine Schlußfolgerung aus bisher 3 oder 4 geschrotteten Magazinen.

    Jedoch auch Danke für den Hinweis auf eine andere mögliche Ursache. Werde lieber zu zeitig, als zu spät die Kapsel wechseln. Ich nutze den 2-fach Adapter, da ist der finazielle Gegenwert des CO2 zum Rundmagazin zu vernachlässigen.

    Etwas nicht zu wissen, ist ein akzeptabler Grund, es auch nicht zu schreiben.

  • Hallo

    ich verstehe nicht ganz warum der Gasdruck wichtig beim repetieren ist ? Die Trommel wird doch mechanisch mit dem Hebel gedreht..:/

  • Bei mir hat sich gezeigt, dass bei unzureichendem Gasdruck, Diabolos teilweise etwas aus dem Trommelmagazin gedrückt wurden, was wiederum das repetieren schwergängiger macht und dadurch bei dem Zahnkranz vom Trommelmagazin 1 oder 2 Zähne teilweise oder ganz beschädigt waren oder fehlten.

    Von den 7 entsogten Trommelmagazinen waren 4 ganz neu und 3 gebraucht. Gasdruck wurde bei den Versuchen bewusst reduziert.

    Mit den vorhandenen Trommelmagazinen wurde mit neuen Co2 Kartuschen und unbeschädigten Trommelmagazinen kein Versagen festgestellt.

  • Das bei zu wenig Druck eine Dia zwischen Trommel und Lauf hängen bleibt ist eigendlich sehr selten, dann sollten die Kapseln schnellstens gewechselt werden und danach nicht über den Lever repetiert werden, denn da brechen die Trommelzähne weg, sondern einfach den Hahn ziehen und zusehen das der verklemmte Dia Vorn raus kommt.

    Als weiteren Tipp, die Dias immer mit dem Ladestift (liegt eigendlich bei Neuwaffen bei)setzten und nich zu Lange Dias verwenden, auch hatte ich schon mal hier im Fred geschrieben das bei so Einigen WLAs der Innenlauf lose ist, dass sollte überprüft werrden, da dort an der ladeklappe beim Schuß so einiges an Co2 verloren geht und somit die Leistung nicht beraschend ist.

    Der Ladestift:

    Gruß Holger -- WLA / Stormrider --

    Immer die Wahrheit sagen bringt einem wahrscheinlich nicht viele Freunde, aber dafür die Richtigen. (John Lennon) Ich mag keine Socken!🧦

  • Hallo Freunde. Änderungen an meinem WLA sind fast abgeschlossen. Es bleibt nur noch, das Korn um ca. 1,5 mm zu vergrößern. Auf den Fotos hat sie eine vorübergehende Verlängerung. Ich habe ein neues Kunststoff-Abzugsschloss aus einem Philips-Schlüsselpaket gemacht. Der Kunststoff scheint robust zu sein, aber wenn es nicht lange hält, plane ich, das Originalschloss wieder einzubauen und zu versuchen, eine 0,4-mm-Hartstahlplatte im abgenutzten Bereich des Hebels doppelt zu kleben. Ich werde die Sperre auf jeden Fall nur als letzten Ausweg entfernen. Die Fotos zeigen auch die modifizierten Teile detaillierter, sowie den Vergleich mit dem Airsoft-Nachbau von A&K 1892. Ich glaube, das war eine der größten Modifikationen, die an einer WLA vorgenommen wurden, und ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Ich glaube, ich kann meine WLA jetzt "one of one thousand" nennen :)