300Bar Kompressoren bei Ebay

Es gibt 3.883 Antworten in diesem Thema, welches 694.450 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (24. April 2024 um 18:39) ist von Doppelvergaser.

  • ... oder du druckst ihm ein paar tolle Schwabbelfüsse aus TPU.

    Der Kluge macht so viel wie möglich richtig, der Weise so wenig wie möglich falsch.

  • Mache ich definitiv. War schon fast dabei, Ihn auseinander zu nehmen.

    Ich tippe auf die Ausrichtung des Kolbens, ....

    Tritt die Unwucht z.B. von Vorne nach Hinten auf, wackelt das mehr hin und her als wenn der Kolben nach oben ragt und die Unwucht vertikal ist.

    Beim reingucken durch die Lüftungsschlitze konnte ich sehen, daß der Kolben nach vorne zeigt. Das würde auch die Wackelbewegung vor und zurück erklären. Allerdings stand Er beim Test auch auf dem OVP Karton.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Darf ich nochmal auf den 1800W Kompressor zurück kommen?

    Meiner kam heute. Verpackung super.

    Aber es gibt keinerlei technische Daten, weder in der bebeildeten Beschreibung in einigermaßen verständlichem Deutsch, noch auf dem Gerät.

    Einzig Daten zum Motor, obwohl die Leistungsaufnahme möchte ich noch überprüfen.

    Zubehör sieht erstmal reichlich aus.

    Wichtig war mir, dass die Pumpe mit Stecker angeschlossen wird, keine Kontakte aus dem Gehäuse ragen. Wie der Versuch zeigt, steht der Pumpenanschluß unter Spannung, sobald der Hauptstecker in der Steckdose ist.

    Zu den fehlenden technischen daten paßt auch das undefinierbare Manometer. In der Artikebeschreibung wird von 30MPa gesprochen.

    Der rote Bereich beginnt schon bei 20MPa/2900psi. Ich deute auf Grund der Übereinstimmung der Wrte die innere Skala MPa außen PSI.

    Öl aufgefüllt und kurzen Funktionstest ohne Druckaufbau gemacht.

    Jetzt muß ich mich für eine PCP-Waffe entscheiden. Je nach Preisklasse wird damit 1 oder 2 Monate bis zum entsprechenden Aufbau des Budget gewartet. Um das zu beschleunigen gehen einige APSC-Objektive an die Ebucht.

    Etwas nicht zu wissen, ist ein akzeptabler Grund, es auch nicht zu schreiben.

  • Habe ihn gerade aufgeschraubt. Die Ausrichtung wie vermutet und die Lüfteranordnung und der Luftweg wie vermutet nicht optimal. Aber das kannte ich ja schon vom Anycubic i3 Mega. Man hatte ich da gelacht weil 2x Lüfter völlig sinnfrei montiert waren.

    Der Netzteillüfter weil keine Öffnung im Netzteil. Wo soll die Luft dann hin. Und der Mainboardlüfter an einer massiven geschlossenen Wand. Wo soll die Luft herkommen?

    Aber auch beim Kompressor haben die Konstrukteure keine Glanzleistung vollbracht.

    Edit:

    Gerade gesehen. Der Kompressor hat 2x Lüfter. 1x für den Motor (links) und 1x für den Zylinder / Kolben (rechts unter dem Zylinder.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

    Einmal editiert, zuletzt von the_playstation (8. März 2023 um 21:26)

  • Tya Play das ist die Einbaulage ruhiger wird der nie da ist nichts zu machen, genauso wie dämlich der Lüfter angebracht worden ist der sollte da sitzen wo die Schlitze sind.

    LG

  • Ich werde morgen checken, ob beide reinpusten oder einer rein und einer raus. Dann natürlich mit einem Dremel die Lüftungsschlitze entfernen, damit der Luftdurchsatz höher ist und das Geräusch niedriger. Dann vieleicht noch ein paar Luftleitbleche drucken.

    Einfach den ganzen Luftstrom auf Sinnhaftigkeit überprüfen und optimieren.

    Was mir seit dem ersten Betrachten der ersten Bilder im Netz nicht gefällt ist, daß Er keine Pleuelstange hat und keine Schiene für das Teil, wo der Nockenzapfen drin sitzt. Das bedeutet beim Betrieb Querkräfte auf den Kolben und den Zylinder.

    Mal sehen, ob man da etwas machen kann.

    Nur ein Führungszapfen nach oben gegen Verdrehen. Ein Längslager / Linearlager wäre mir lieber.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Tya Play, dann hast du vor einen neuen Kompressor zu bauen. Cool

    Die Bauer von diesen Kompressoren schalten Gehirn nicht ein, sondern bauen einfach und gut.

    Da ist mit Pleuel nichts zu wollen, ganze Kolbeneinheit ist starre Vorrichtung.

    Bauen 2 Lüfter ein beide drucken Luft rein nur einer davon ist so stark das durch den schwächeren Lüfter Luft wieder rauskommt.

    Oder Temperatur voll im Luftstrom von dem Starken Lüfter so dass die Temperatur um Ca. 35° C weniger angezeigt wird.

    Aber na ja wenigstens sind die Kompressoren bezahlbar, was schlecht ist kann man verbessern und gut.

    LG

  • Moin

    Play, ich habe mir weitere Bilder von dem Kompressor angesehen und schlage vor die mit Pfeil gegenzeichnete Schlitze zu, zu machen aber nur Bild 00.

    Man sieht wie kopflos die Bauer von solche Kompressoren arbeiten, der Lüfter müsste genau da angebracht werden wo die Schlitze bei dem Kopf sind (Pfeil), so das auch das gekühlt wird was heiß wird

    PS: Bei meinem ist der Lüfter Gitter abnehmbar.

    LG

  • Denke auch, daß der Motorlüfter die Luft gleich wieder bei den großen Schlitzen an der Seite (kürzeste Weg) raushaut, und der Motor von der Luft nur leicht an der Kante touchiert wird. Die Luft also kaum benutzt wird.

    Das Prinzip der Chinesen ist eher:

    Der Kunde will einen Lüfter haben. Also bauen Wir irgendwo einen ein. Egal wo, egal, ob sinnig oder nicht.

    Entweder kann gar keine Luft gefördert werden (Anycubic) oder die Luft geht an den zu kühlenden Teilen vorbei und nicht entlang.

    Daher sehe ich Sie eher als DIY Bausatz an. Die Teile sind z.T. gut. Aber sinnfrei zusammengebaut.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Wenn man den Lüfter umsetzen will da an die vorgegebene Stelle (Bild 33) dann sind die Schultze bei dem Antriebsmotor sinnvoll und jetziger Lüfter schlitze und alle andere sollte man zu machen.

    Du wolltest viel machen dann mal ran. ;)

    LG

  • Ich werde glaube ich aus kosmetischen Gründen einen anderen Weg gehen, da das wahrscheinlich nicht schön aussieht, die Lüfter zu versetzen. Ich werde die Gitter vor den Lüftern mit einem Dremel entfernen, Lüftungsschlitze abdecken und Luftleitbleche einbauen, die die Luft genau da lang führen, wo Sie auch hin soll. So daß Sie nicht wild im Gehäuse herumvagabundiert.

    Das Umsetzen wätre sicher etwas besser. Aber dann würde das Gehäuse wie ein Flickenteppich aussehen.

    Im Moment warte ich auf Möppel Nr 2.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Vielleicht besser, den Lüfter außen über dem Pumpenkopf auf Zug zu montieren, das Blechgehäuse (Schlitze) ganz öffnen.

    So dumm ist das nicht, die heißeste Wärmequelle an den Ausgang zu setzen, statt alle anderen Komponenten (Motor, Getriebe) im Abluftstrom mit zu heizen. Blöd nur, daß dann der Lüfter alles voll abbekommt.

    Wo sitzt jetzt der 2. Lüfter genau? Oben im Deckel?

  • Auf dem Boden unter dem Zylinder. Er pustet wahrscheinlich die Luft und Staub von unter dem Kompressorgehäuse von Unten auf die untere Seite vom Zylinder. Glaube Luftrichtung umdrehen und den Luftstrom vom Zylinder richten.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play