Dritte Luftdruckwaffe, Mehrlader oder co2 Pistole?

Es gibt 53 Antworten in diesem Thema, welches 8.365 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. August 2016 um 00:06) ist von Nosferatu2008.

  • Hab ich bei meiner nicht gemacht, nur gelegentlich mal hier und da etwas nachölen. Läuft jetzt seit 1300 Schuss ohne Probleme. Nur den Lauf sollte man erst Säubern, das macht sich auch bemerkbar und steht auch in der Anleitung.

    Da gehts schon los? Federgewehre werden normal nicht geölt sondern gefettet zumindest in der Systemhülse,Öl hat da drin nix zu suchen. Denn daurch entsteht dieses Dieseln oder eben bei zuviel Fett.
    Und ja bei jedem Luftgewehr sollte man direkt mal den Lauf durch ziehen.

  • Danke für die schnellen Antworten!

    Dann mach ich morgen mal nen paar schnelle Schüsse und guck mir das an^^
    und ich mach den Lauf sauber^^

    Sollte ich das neu fetten machen müssen, was empfehlt ihr beiden denn?

    Gruß, Gobbo

  • @ Nosferatu2008: Von Systemhülse hab ich doch nicht gesprochen. ?(
    Gut, hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen... Natürlich nur die beweglichen Teile wie Abzug, Spannhebel usw.
    Keines Falls den Kolben ölen.
    Sind wohl alle etwas überspannt hier heute...

    Gobbo: Da musst du erst mal nichts neu fetten. Du kannst z.B. an das Gelenk des Spannhebels vorsorglich mal einen winzigen tropfen Öl machen, aber laut Hersteller soll das erst alle 1500-2000 Schuss nötig sein. Die Laufreinigung, die hier ja immer kontrovers diskutiert wird, soll alle 500-1000 Schuss gemacht werden. Alle 1000 Schuss sollen die äußeren Schrauben nachgezogen werden.

  • Sollte ich das neu fetten machen müssen, was empfehlt ihr beiden denn?


    Ich nutze für die Feder Klick ganz dünn auftragen sanft nachwischen.

    Für die Systemhülse Klick Ebenfalls sehr dünn in der Hülse verteilen und wieder mit einem Tuch ausreiben darf nur ein ganz dünner Film sein.
    Ach die wird dann auch die erste Zeit dieseln, ist aber normal. Ebenfalls 20 schüsse in schneller folge und es gibt sich langsam wieder.

    So mache ich das und jeder kann es tun wie er mag, ich tue es so. :D

  • @ Nosferatu2008: Von Systemhülse hab ich doch nicht gesprochen. ?(


    Jut ok haste aber leider echt nicht geschrieben, und wir haben einen Neuling der es bestimmt nicht weiß das dort kein Öl rein darf.
    Und was bewegte Teile angeht hast du natürlich recht. Hülse von außen darf auch eingeölt werden, aber bitte nie von innen.

  • wir haben einen Neuling der es bestimmt nicht weiß

    Ja stimmt auch, man vergisst das manchmal. :rolleyes:

    Noch ein Tipp: Am Spannhebel sollte man nicht unnötig rumspielen, sonst kann der Ladehebel verkannten. Einfach bis zum Anschlag nach hinten durchziehen und wieder nach vorn, dann passiert nichts.

  • Noch ein Tipp: Am Spannhebel sollte man nicht unnötig rumspielen, sonst kann der Ladehebel verkannten. Einfach bis zum Anschlag nach hinten durchziehen und wieder nach vorn, dann passiert nichts.


    Ok wieder was gelernt, liegt wohl daran das ich keine solche Kniften habe.
    Bei den FWB 300s ist es so das wenn man den Hebel nach dem spannen ausversehen wieder ein stück aufzieht bekommt man ihn nicht mehr geschlossen.
    In dem Fall nocheinmal bis Anschlag durchspannen und wieder schließen ist mir mal bei einerFT veranstaltung passiert, muss man auch mal drauf kommen das die Verzahnung ein schließen nur zulässt nach völligem öffnen.

  • Noch was zur Mündung, da ist ja standartmäßig diese Plastemutter vorn auf dem Gewinde. Bei meiner war die Durchlassbohrung nicht ganz mittig, was den Streukreis negativ beeinflusst hat. Ohne Plastemutter wurden die Streukreise etwas enger und jetzt mit Weihrauch SD ist es noch mal ein wenig besser geworden.
    Dann hab ich ein paar mal gelesen dass manche ein Modell mit scheinbar schiefem Lauf erwischt haben. Das war bei meinem tatsächlich auch so, aber das lässt sich schnell beheben. In der Unterseite des Vorderschaftes ist ein Loch durch das man an die Schraube des vorderen Laufhalters ran kommt. Diese einfach lösen, den Lauf gerade rücken und wieder fest ziehen. Ansonsten hatte ich keine weiteren Probleme.

  • Danke fü die Antworten!

    Das man kein Öl in die innere Mechanik kippt hatte ich schon mitbekommen :D

    Wo ich euch beide grad hier habe und wir über plaste-Muttern am Laufende sprechen.....
    lohnt es sich so einen Mündungskompensator anzuschaffen oder is das rein kosmetisch oder fürs Gewicht?

    Gruß, Gobbo

  • Wo ich euch beide grad hier habe und wir über plaste-Muttern am Laufende sprechen.....
    lohnt es sich so einen Mündungskompensator anzuschaffen oder is das rein kosmetisch oder fürs Gewicht?

    Richtig montiert können die was bringen, erinner mich aber an eine diskusion bei der Steyr LG100/LG110 da muss der Abstand stimmen dann werden Streukreise kleiner stimmt der abstand nicht gibts Gieskanne. Wie das nun bei der Baikal aussieht mag ich nicht zu beantworten.

  • Da hat der Schalldämpfer ja einen ähnlichen Effekt. Die Dämpfung des Mündungsknalls erreicht er ja durch das abbremsen des Luftsromes. Der Effekt ist also ähnlich wie beim Kompensator, der den Luftsrom zum Teil umleitet und damit praktisch "ausdünnt".
    Wie gesagt, der Weihrauch-Schalldämpfer hat bei mir schon ein bisschen was für die Präzision getan. Da wird ein vernünftig verarbeiteter Kompensator bestimmt auch was bringen.

  • Danke euch beiden.....

    nach den 20 schnellen Schüssen hab ich jetzt noch eine Frage:
    Die kleine Schulterstütze des IJ 61 zwickt schon ganz gut mein schießen.
    Habt ihr zufällig ne gute Idee wie man die polstern kann?
    Ich hab mal gesehen das es so überzieher aus Gummi gibt kann die online aber nicht finden, erst recht nicht für die kleine größe.

    Gruß, Gobbo

  • Das klingt als würdest du es zu fest in die Schulter pressen. Einen Preller sollte man relativ locker halten.


    Das ist absolut Korrekt wer das Ding krampfhaft fest hält, wird bestraft mit schlechten ergebnissen. Ein Preller will prellen und das soll er auch, deswegen auch nie einen Preller eingespannt schiessen.