Kaufberatung für billige Armbrust

Es gibt 2.306 Antworten in diesem Thema, welches 248.784 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (29. März 2021 um 00:15) ist von Musashi.

  • liegt ja auch ein bißchen weiter weg ,dieses china

    wenn die mal ihre seidenstrasse bis deutschland fertig haben, wirds schneller.

    die arbeiten ja wie verrückt an den häfen und fahrstrecken

    gruß edwin

    INVICTUS

  • ….there bows are made by Americans in America and that is a good thing for everybody. i think that maximus and horton have learned that chinese crossbows don't do well here in the USA.

    Also jetzt ist es raus, die Jiaohui Road, in Jiaozuo, Henan ist gar nicht in China ist, sondern in den USA! Interessant ;-))) ;-)))

    Konnte ein gewisses Grinsen nicht unterdrücken:
    At the risk ...of offending the Excalibur holys ... I'd have to think with basically a design that dates back to Medieval times and they can't even figure out how to add an anti-dry-fire mechanism; there probably ain't much to an Excalibur bow that I'd say was proprietary. Just what exactly were the Chinese “stealing” from a simple recurve bow that they couldn’t harvest from one of their own history books?

    Von wegen „ Medieval times“: Um 1100 vor unserer Zeitrechnung waren in China bereits Armbrüste verschiedener Größe bekannt. Um 500 v.Chr. gehörten Armbrüste zur üblichen Heeresbewaffnung.
    Quelle: GünterWetzler /Armbrust-Schießen Sport&Hobby S.9

    Die Amis glauben ja auch, dass die Cheap Shot 130 eine geniale Erfindung von Cold Steel ist und natürlich „all american made“. Ab einer gewissen Stückzahl färbt PoeLang den Kunststoff eben grün ein und macht ein Cold Steel Logo darauf... dass man die Sehnenstopper „vergessen“ hat, fällt da schon gar nicht mehr auf.

    Die Cobra R9 / RX ist auch nichts neues, das Prinzip gab es schon vor 514 Jahren: - Armbrust mit integriertem Spannmechanismus aus dem Löffelholz Codex (1505) -

    https://www.youtube.com/watch?v=kXli68FbqTE

    Und in richtig teuer und edel:https://www.youtube.com/watch?v=y3ktV6Eii0o

    Vieles ist einfach nur Marketing-Gesülze und Produktfetischismus. Ich besitze zwei Stanley Thermoskannen, richtig gute Qualität, eine amerikanische Ikone, gibt es seit 1913 und unten auf dem Boden steht -Made in China -.
    Eigentlich ist es doch egal, wo ein Produkt hergestellt wird, solange Qualität und Preis stimmen. Das Politische, Wirtschaftliche und die weiteren Folgen mal außer Acht gelassen.

    Was mich an der Pony 335 interessieren würde, wie schnell würde die einen 410gr / 420 gr Pfeil werfen? Die Angabe 335 sind doch bestimmt die fps bei 350gr. Was bleibt von den werbewirksamen 335 mit einem 60 gr / 70 gr schwereren Pfeil noch übrig? Das Compound-Prinzip hat ja einen höheren Wirkungsgrad. Die 15# weniger Zuggewicht, dürften sich beim Spannen kaum bemerkbar machen, gegenüber der Tomahawk. Ist die Pony soviel leichter, schneller, (Joule / Geschossenergie) kompakter, ausgewogener / balancierter ?? einfacher zu spannen? Lohnt sich da das ganze „Compound-Gedöns“ gegenüber der Tomahawk?

    @ Delphin

    Wobei das ZF UTG Pro 5 alleine für sich „lediglich“ 89,95 Euro kostet !

    Seltsame Kalkulation - lol

    Bei 4K5 ist bestimmt die Batterie, des Taschenrechners, mit dem sie die Kalkulation machen, leer und führt zu falschen Angaben. Oder sie denken, die sind alle im Weihnachts-Rausch und haben ihr Hirn ausgeschaltet...

  • ABs gab es schon bei den alten Chinesen und Römern. Bei den Kreuzzügen wurden Sie dann von den (nichtrömischen Europäern) entdeckt.

    Für mich ist vor allem die Qualität und Haltbarkeit der Wurfarme entscheidend. Sie sind der Dreh- und Angelpunkt einer jeden Armbrust. Das Zweite ist das Schloß. Der Rest ist fast schon egal. Z.B. eine Alu-Pfeilschiene, … ist recht unproblematisch.

    Zu fps - Angaben:
    Da schummeln ja viele. Auch Excalibur mit den kürzeren Pfeilen. Da ich aber kein fps-Fetischist bin, ist mir das egal. 300-400 fps und gut ist.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

    2 Mal editiert, zuletzt von the_playstation (20. Dezember 2019 um 12:30)

  • @ playstation

    „Da ich aber kein fps-Fetischist bin, ist mir das egal. 300-400 fps und gut ist. „

    Stimmt, sehe ich genauso. Also für meine Zwecke, reicht die Leistung der Tomahawk völlig aus. 300 fps finde ich deshalb sinnvoll, damit ich die derzeit am Markt befindlichen AB-ZF nutzen kann.
    Auch möchte ich mich beim Spannen nicht quälen usw.

    Aber aus welchem Grund kauft man sich dann eine Pony 335? Weil sie relativ günstig ist, Sammelleidenschaft?

  • @ the playstation

    Du schreibst: „Für mich ist vor allem die Qualität und Haltbarkeit der Wurfarme entscheidend. Sie sind der Dreh- und Angelpunkt einer jeden Armbrust. Das Zweite ist das Schloß. Der Rest ist fast schon egal. Z.B. eine Alu-Pfeilschiene, … ist recht unproblematisch. „

    Sehr gute Aussage /Thema.

    Früher galten die langen WA der alten Excalibur-Modell aus fast unzerstörbar, vernünftige Pfeilgewichte, keine Leerschüsse und ein sachgemäßer Umgang vorausgesetzt.
    Bei den aktuellen ganz hochgezüchteten Micro-Modellen und der 440er trifft das wohl, was man so liest und auch mitbekommt, nur noch bedingt zu.

    Zur Haltbarkeit von AB-Wurfarmen mache ich mir zur Zeit auch so meine Gedanken. Eigene langjährige Erfahrungswerte habe ich allerdings keine, bis auf die abgeplatzte Beschichtung. In meiner Zeit als Bogenschütze habe ich einige Bögen brechen sehen, (Holzbögen, Primitivbögen, Selfbows mal außer Acht gelassen) Da waren auch einige glaslaminierte Bögen dabei. Am traurigsten war ein grüner Bear Recurve- Bogen aus den 60er Jahren, der sich delaminiert hat und gebrochen ist. Wahrscheinlich durch das Altern der Epoxyd-Verklebung.

    AB -WA sind ja nicht laminiert, nur eine Matrix aus Epoxyd-Harz und Glasfasern, sollten also haltbarer sein.

    Um meine WA maximal zu schonen, spanne ich die AB nur unmittelbar vor dem Schießen auf und danach wieder ab. Ich weiß, das ist eher unüblich, steckt aber, als langjähriger Bogenschütze so in mir drin. Des weiteren verwende ich relativ schwere Pfeile und flämisch gespleißte Sehnen.

    Ich nutze meine AB relativ regelmäßig, abhängig vom Wetter, Jahreszeit usw. aber deutlich öfter als die Leute, die zwar eine AB besitzen sie aber nur drei-, vier mal im Jahr benutzen.

    Hintergrund meiner Frage ist, was ist, wenn sich mal ein WA an der Tomahawk verabschiedet. Ich habe zwar noch ein paar Ersatz-WA, die sind aber, wie bereits geschrieben, etwas langsamer.

    Muss ich mir überhaupt Sorgen um die Haltbarkeit (bei sachgemäßer Benutzung) meiner WA machen? Wenn ich an Ersatzteile denke und dann an China, 4komma5, beschleicht mich ein ungutes Gefühl. Deshalb habe ich ja noch ein zweites Exemplar gekauft – trotzdem.

    Natürlich kann niemand in einen Werkstoff hineinsehen.

    Lassen sich überhaupt vernünftige Aussagen zur Haltbarkeit von WA machen?

    Um den Rest, der AB mache ich mir keine Sorgen, das macht alles einen sehr robusten, vertrauenerweckenden Eindruck.

  • Wenn man eine etwas weichere Sehne und etwas schwerere Pfeile nutzt, dann sollten Sie recht haltbar sein. Klar ist aber auch, daß die WA bei der Tomahawk mehr beansprucht werden als in der Chace Star.

    Die Qualität hängt vom Glasfaseranteil ab und wie gut / fest diese verklebt sind. Man möchte den Glasfaseranteil möglichst hoch haben. Andererseits muß jede Faser komplett umschlossen sein und deren Kontaktfläche mit den benachbarten Fasern möglichst hoch. Aufschluß gibt hier z.B. ein Mikroskop-Bild der Endfläche (natürlich ohne Lack/Beschichtung drauf). Also eine Querschnittsfläche.

    Die Herstellung war/ist sehr trickreich. Unter Hitze und hohem Druck wurden/werden die laminierten Glasfasermattenschichten gepreßt, um die Glasfaserstruktur zu verdichten. Auch bei der heutigen Plattenherstellung für die Wurfarme werden die vielen Glasfaserschichten unter hohem Druck und Hitze verdichtet, bevor Sie in die CNC Fräse kommen.

    Bei Excalibur wurde am Anfang vor dem Pressen Schicht für Schicht einzeln per Hand auf eine Form gelegt und mit Harz bepinselt. Dann kam der WA in die Heißpresse, die die exakte WA Form hatte. Daher waren Sie auch recht teuer. Heute mit Der Platten-Fräs-Technik geht es rationeller.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

    3 Mal editiert, zuletzt von the_playstation (20. Dezember 2019 um 14:35)

  • @ playstation

    „Da ich aber kein fps-Fetischist bin, ist mir das egal. 300-400 fps und gut ist. „

    Stimmt, sehe ich genauso. Also für meine Zwecke, reicht die Leistung der Tomahawk völlig aus. 300 fps finde ich deshalb sinnvoll, damit ich die derzeit am Markt befindlichen AB-ZF nutzen kann.
    Auch möchte ich mich beim Spannen nicht quälen usw.

    Aber aus welchem Grund kauft man sich dann eine Pony 335? Weil sie relativ günstig ist, Sammelleidenschaft?

    Das mit den ZF‘s ist noch ein zusätzlicher wichtiger Hinweis - wissen manche wahrscheinlich überhaupt nicht ... und wundern sich dann ev. warum ihr ZF nicht zur AB „passt“ / harmoniert und Abweichungen und Fehlschüsse die Folge sind ?!

    Die Pony habe ich mir auch nur zugelegt, da Ihr und insbesondere Du @Bowyer mich/uns alle hier ja schon so sehr mit der Tomahawk „angefixt“ hattest - die FolgEN sind bekannt !

    Da sucht man sich zusätzlich eben noch weiteren „Stoff“, der eben auch günstig und vielleicht ebenfalls gut ? ist - zumal noch etwas anders gestaltet wurde, da Compound ...

    PS:
    Zur Pony schreibe ich gleich noch etwas !

  • @ the playstation

    Danke für die fachliche Auskunft!

    Dass das Verhältnis WA- Länge zu Auszugslänge (Power-Stroke), sowie das Verhältnis der Dicke (Zuggewicht) und der Höhe der WA bzw. noch die Kräfteverteilung eine Rolle spielt ist mir klar.

    Heißt im Prinzip, vernünftiges Pfeilgewicht / Sehnen und hoffen, dass alles lange hält.

    EK-Achery (PoeLang) hat soviel ich weiß einen guten Service, nur Sanlida / Jandao in Kombination mit 4K5, da bin ich berechtigterweise eher skeptisch.

    Ich habe mal versucht heraus zubekommen, ob es einen General-Importeur Deutschland / Europa für Sanlida / Jandao gibt. Das Einzige, das ich gefunden habe ist die Firma Bogensport Welt (BSW),die verkaufen Sanlida /Jandao Produkte auch an Händler.
    Auf der Seite muss man sich als Händler mit Gewerbeschein registrieren.

    Weiß jemand mehr zum Thema Importeur?

  • Ein 3D Drucker ist ja quasi Pflicht. Von Nocken bis zu Picatiny Schienen oder Pfeilköcher sehr nützlich.

    Gerade im Briefkasten meine 150x Truthahnfedern rausgeholt. :D Werde Die aber nicht in der Farbkombination nutzen. Eher 2x Schwarz plus eine Bunte.

    Gruß Play

    Die Realität ist eine Frage des Wissens. Gruß Play

  • Ich baue gerade eine atomgetriebene Armbrust mit 500.000FPS :D mit 20kg gerade noch tragbar :thumbup:

    "The right of the people to keep and bear Arms, shall not be infringed"

    "Die Frage ist nicht was wir dürfen, sondern was wir mit uns machen lassen!"