ZFR auf Walther LGR - Ladeklappenproblem durch überlanges Glas lösen?

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 2.209 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. Juli 2012 um 00:10) ist von Schnurbel.

  • Kleines Zwischenupdate:

    Ich habe mir ein Herz gefaßt und das Hawke 8,5-25x42 bestellt, Anfang nächster Woche sollte es hier sein. Die Montage wird aller Voraussicht nach ähnlich aufgebaut werden wie ich es bisher gemacht habe (Unterteil Eigenbau aus Aluminium, darauf eine gekaufte Weaverschiene verschraubt), aber ich gedenke mir gestalterisch etwas mehr Mühe zu machen. Der Korpus wird ja deutlich höher und damit optisch noch dominanter als bei den Shooter-Montagen, da werde ich versuchen mich an die Formen des Schaftes etwas anzunähern. Mal gucken ob das was wird. :S

    Vor der konkreten Konstruktion der Montage gilt es erstmal herauszufinden was sie für Maße haben muß (Höhe, Vorneigung und evtl. Versatz nach vorn oder hinten). Daher habe ich heute schon mal eine quick-and-dirty-Experimentiermontage gebaut, in der Art wie ich sie hier mal angedacht und skizziert hatte. Ein Stück Alu-Vierkantrohr 30x30, 12cm lang, auf einer Seite einen Schlitz über die ganze Länge ausgesägt und mit Flex und Feile die Schnittkanten auf Schwalbenschwanzform und -maße gebracht - so ungefähr jedenfalls, das Konstrukt dient ja nur der vorläufigen Fixierung des Glases auf dem Gewehr um die nötigen Maße abnehmen zu können. Obenauf kommt dann die Weaverschiene, darauf Ringe und Glas, und zwischen Alurohr und Schiene kommen Unterlegscheiben um verschiedene Höhen durchzutesten. Die Krönung der Lehrenbaukunst ist das sicher nicht, aber ich denke es sollte seinen Zweck erfüllen.

    Ideen werden von Meistern gemacht, Dogmen von Jüngern. Und der Buddha wird immer unterwegs erschlagen.

    Einmal editiert, zuletzt von Schnurbel (15. Juni 2012 um 01:26)

  • So, Problem gelöst!

    Zwischendurch ist das Sidewinder 8,5-24x42 bei mir gewesen, ich habe mit dem Montagedummy die relevanten Maße festgestellt und danach eine Untermontage gebaut. Die ist auch recht hübsch geworden (finde ich jedenfalls), aber irgendwo haben sich ein paar mm zuviel eingeschlichen - als ich alles probehalber zusammengebaut hatte, war zwischen ZF und geöffneter Ladeklappe mehr Platz als nötig. Gerade genug für das nächstgrößere Sidewinder mit dem langen Mitteltubus, das 8-32x56. Nach einigem hin und her habe ich mich dann für den Umtausch entschieden, zumal das kleinere Glas bei hoher Vergrößerung doch schon deutlich mehr Licht schluckt als mein Simalux. Das große Hawke ist deutlich heller, fast gleichauf mit dem Sima. Auf der hohen Montage sieht es auch nicht so verloren aus...

  • Hübsch hübsch. Wie klemmst du das Aluteil den auf der Prismenschine? Mann sieht garkeine Gewindebohrungen. Ein Bild von der linken Seite wäre nicht schlecht.


    mfg Alex

  • Wie klemmst du das Aluteil den auf der Prismenschine? Mann sieht garkeine Gewindebohrungen.

    Festgezaubert. :)

    Auf dem Bild in Post Nr. 22 sieht man drei Schrauben, die greifen in Sacklochgewinde in der langen Klemmbacke, die auf den beiden Bildern danach zu sehen ist. Zwischen den Schrauben gibt es noch mehr Sacklöcher bzw. -paare: zwei mit Federn für den Komfort beim Auf- und Absetzen und vier mit Stahlstiften, die dem Verkippen der Backe entgegenwirken. Soll ja auch alles hübsch aussehen. :)

    Die Klemmbacke ist übrigens 10mm breit, die Trennfuge von Korpus und Backe liegt also auf halber Breite. So ist genug Platz für die ganzen Sacklöcher.

    Es sind noch ein paar weitere Zusatzteile für das LGR in Planung, ich glaube wenn ich die Aluteile fertig habe werde ich sie zusammen mit der Montage eloxieren lassen.

    Ideen werden von Meistern gemacht, Dogmen von Jüngern. Und der Buddha wird immer unterwegs erschlagen.

  • Danke, das hört man gern. :)

    Spezieller Dank noch mal an diopterauge für den fruchtbaren Diskurs und die Tips bzgl. Benke und Sidewinder, sowie an Kante für den Link zum Thema Montagehöhe und Verkantungsfehler!

    Ich habe gestern mal angefangen Diabolosorten durchzutesten, und es sieht aus als hätte ich da ein (für meine Begriffe) teuflisch präzises Rig zusammengebaut. Genauere Ergebnisse gelegentlich im Schußbilder-Sammelthread.

    Ideen werden von Meistern gemacht, Dogmen von Jüngern. Und der Buddha wird immer unterwegs erschlagen.