Es gibt 47 Antworten in diesem Thema, welches 5.089 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. Dezember 2008 um 18:49) ist von ShelbyGT87.

  • Guten Abend zusammen, habe seit ein paar Stunden versucht, eine alte RG300 meines Kumpels zu reinigen, da sie nicht mehr geschossen hat. Nachdem die Platzpatronen nur noch mager zündeten (Leuchterne fielen nach ca. 2 sekündigem Aufstieg wieder herunter), ließ sich der Abzug letztes Silvester plötzlich nicht mehr betätigen.

    Also auseinandergenommen das gute Stück und komplett gereinigt, Teile gesichtet (alles noch da!) und eingeölt. Was mir allerdings auffiel, ist dass der Lauf irgendwie zu sein muss. Bei meiner RG300 merke ich immer dass alles frei ist, wenn ich einen Draht von der Münudung bis hinten durchschieben kann. Das funktioniert nach mehreren Versuchen nicht, d.h. irgendetwas sperrt.

    Habe nun den Verdacht, dass evtl. noch harte Verkrustungen im Lauf hängen und deshalb ist sie erst einmal ein SP-Solvent eingelagert.

    Habt Ihr Ideen was man noch machen könnte?

    Vielen Dank

    Gruß

  • das problem kenn ich irgendwie, denn ich= putzfaul!!!

    hab die kleine miesere mit nem akkuschrauber und nem kleinen bohrer behoben (achtung mündungsgewinde)
    den bohrer musste ich allerdings an einen 3mm draht löten da er zu kurz war.
    weiß ja nciht wie viel platz bei ner röhm im lauf ist wegen der sperre, aber normalerweise müsste nen 3mm bohrer durchgehen ohne die laufsperre oder lauf zu beschädigen.

    wenn das nicht geht ist essigsäure ne erstklassiege methode gegen den dreck... leider auch gegen die brünierung und evtl dem material aus dem die waffe besteht. daher nur mit äußerster vorsicht!!!

    grüße

  • Ich würde das hintere Teilstück ausbauen

    und dann mal einen langen Metallstab durchtreiben.

    Danach eine Drahtbürste in die Bohrmaschine einspannen und gib ihm!


    Erst dann würde ich das Teil ausgiebig mit heißem Wasser und Waffenöl rangehen.


    Sag Deinem Freund, er ist eine Schlampe!
    :crazy2:

    Fördermitglied des VDB.

  • auf die idee mit nem metalldraht bin ich noch nicht gekommen... ich denk zu kompliziert!!!

    aber gut das es leute hier im forum gibt die offensichtlich mehr erfahrung haben und die auch weitergeben :new11: :new11:

    thx

  • Marc: Bei der RG300 is nix mit Sperre, wegen der 90°-Umlenkung der Gase direkt nach der Zündung. Ich würde einfach mit einem 4er Bohrer ein Anfangsloch in den Dreck machen und den Resten dann mit einer Laufreinigungsbürste mit angebautem Akkuschrauber zu Leibe rücken.

    edith:

    argh, zu langsam :))

    Jaja, Floppyk, Ich mach ja schon ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Der Entenmann (30. November 2008 um 22:11)

  • erstmal vielen dank für die vielen tipps!

    Zitat

    Original von 5-atü
    Ich würde das hintere Teilstück ausbauen
    ...

    ausbauen??? wie geht das denn? das lauf-schlitten-teil ist doch eins?!?!

    Zitat

    Original von 5-atüSag Deinem Freund, er ist eine Schlampe!
    :crazy2:


    Nicht er, sondern der "milde Spender" der Waffe... *lol*

  • Oben in der Kimme sitzt eine Schraube (violett), die erst einmal rausdrehen. Und dann mit dem langen Draht/ Eisenstab von vorne gegen den Keil (grün) schlagen und nach hinten raus treiben.
    Der hat nur die Funktion, die Gase um 90° nach vorne abzulenken. Wenn der verkratzt ist macht das gar nichts.


    EDIT: Da die RG300 fast baugleich (bis auf die Magazine) mit der RG600 ist, schau Dir mal den Testbericht an:
    Pistole .22 lang: Röhm RG 600

    Fördermitglied des VDB.

  • ja, da hab ich wohl mal nicht so ganz nachgedacht. besitzt selber auch keine röhm!
    hätte mir aber auffallen sollen/müssen.

    mal ne frage am rande: gibt es nen trennmittel für solche kurzzeitigen, hohen temperaturen? wäre ja schön, dann könnte man den lauf einfach ausblasen oder mal eben mit nem tropfen wassen ausspülen...

  • Heißes Wasser und Spüli* reichen.
    :* besser wäre Kernseife (ohne Parfumöle/ Pflegestoffe für die Haut).

    Danach gut trocknen und mit Öl weiterbehandeln.

    Fördermitglied des VDB.

  • Zitat

    Original von Marc_89
    ja, da hab ich wohl mal nicht so ganz nachgedacht. besitzt selber auch keine röhm!
    hätte mir aber auffallen sollen/müssen.

    mal ne frage am rande: gibt es nen trennmittel für solche kurzzeitigen, hohen temperaturen? wäre ja schön, dann könnte man den lauf einfach ausblasen oder mal eben mit nem tropfen wassen ausspülen...

    Mal abgesehen von deiner nur rudimenthaften Rechtschreibung, die einem in den Augen weh tut, widersprichst du dir mit diesem Post deinen vorletzten Post, wo du den Eindruck erweckst, daß du selber eine RG 300 hast und diese nicht vernünftig sauberhälst.

    Bevor du dich an Waffen versuchst, versuche dich erstmal an der deutschen Sprache und beachte die Forenregeln, speziell Punkt "1. Sprache und guter Ton":

    https://www.co2air.de/wbb2/thread.php?threadid=19596?sid=$session[hash]

  • Also bei meiner 600er gibts die Schraube auch, ich hab mich immer gefragt, wofpr die ist. :))

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"

  • Zitat

    Original von ramzy
    Bei meiner RG600 ist ne schraube da. habe die auch schonmal rausgedreht aber da rührt sich NIX das ding sitzt bomben fest habe es mit allem vesucht.

    Genau das hatte ich an meiner RG 600 auch. Nach langen Einweichen in WD 40 und längerer leichter Klopferei mit einer Messingstange von vorne durch den Lauf löste sich der Abschlußkeil und konnte entnommen werden. Danach sah ich erst, wie verdreckt der Lauf wirklich war. Wenn der Abschlußkeil nicht kommen will, liegt es fast immer am Dreck.

  • Zitat

    Original von Berlin42
    also entweder bind ich blind oder weiß ich was - das Ding lässt sich niemals auseinander nehmen. Da ist weder ne Schraube noch sind da sonstige Anzeichen darauf zu finden, dass man den hinteren Teil ausbauen/abbauen kann... :confused2:

    Oh, oh,...!
    :anon:

    Ich habe gerade bei der Explo-Zeichnung auf http://www.roehm-rg.de/ gesehen, dass die RG300 gar keine Schraube/ Keilstück hat!
    TUT MIR LEID! WOLLTE DICH NICHT VERWIRREN/ FALSCH INFORMIEREN!

    In diesem Falle hilft wirklich nur eine Rosskur mit Wasser+Seife, Öl und viel Schrubben mit der Bürste.

    Da der Aufbau technisch gleich sein dürfte, mit Umlenkstück über dem Magazin/ Patronenlager, wirst Du natürlich nie direkt Licht sehen können. Du kannst also nur eine Lichtquelle von unten ansetzen und schauen, ob Du von der Laufmündung etwas siehst.

    Fördermitglied des VDB.

  • Soweit ich bei den Detailzeichnungen sehe hat die Rg300 oben keine Schraube. Die RG600 schon. Einfach mal rauskloppen das Teil. Kann man die Waffe schön sauber machen.

    Ich würde die RG300 Reinigen wie oben beschrieben.

  • Zitat

    Original von 5-atü

    Da der Aufbau technisch gleich sein dürfte, mit Umlenkstück über dem Magazin/ Patronenlager, wirst Du natürlich nie direkt Licht sehen können. Du kannst also nur eine Lichtquelle von unten ansetzen und schauen, ob Du von der Laufmündung etwas siehst.

    Kein Problem, hätte auch nicht gedacht, dass es bei der RG600 einenh solchen Unterschied gibt.

    Das mit der Lichtquelle probiere ich immer mit ner Taschnelampe, allerdings seh ich nix, daraus folgere ich eine schwerwiegendere Verdreckung!


    Danke an Alle nochmals für die Antworten ich halte Euch auf dem Laufenden!

  • Weiss jemand von euch, was die RG600 für ein Laufgewinde hat? Meins ist sehr verdreckt, eventuell habe ich einen passenden Gewindebohrer um das wieder frei zu schneiden.

    When I was just a baby, My Mama told me, "Son, Always be a good boy, Don't ever play with guns"

    by Johnny Cash "Folsom Prison Blues"