noch neu...

Es gibt 27 Antworten in diesem Thema, welches 3.745 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. Januar 2005 um 05:41) ist von steffirn.

  • Hi bin neu hier im Forum, und muss erstmal sagen, das es echt klasse ist! :new11:;)

    Also ich hab mir eine Springfield geholt (ME 69 mod. Springfield) und in der Bedienungsanleitung steht, das man sie nach jedem zweiten Magazin auseinanderbauen und säubern muss...

    Das Problem ist aber, das man z.B. zu Sylvester kein bock hat andauernd mit der Bürste rumzulaufen und die knarre immer zu reinigen!

    Daher wollte ich euch fragen wie oft ihr eure reinigt und ob man dazu spezielles Waffenöl braucht!? Ich dachte mir ein mal vor sylvester und ein mal danach!?

    Und drinne im Lauf ist ja so ein komischer Stift, der die hälfte des laufes einnimmt, deswegen kann ich nur die hälfte des laufes reinigen! Ist soweit alles richtig?

    Ich freu mich auf eure Hilfe, thx Bumm

  • Zitat

    Original von BigBumm
    Also ich hab mir eine Springfield geholt (ME 69 mod. Springfield) und in der Bedienungsanleitung steht, das man sie nach jedem zweiten Magazin auseinanderbauen und säubern muss...

    Also bei meinen Umarexen steht sogar das man nach jedem Magazin reinigen soll. Macht an Sylvester aber keiner. So nach 100-200 Schuss kann es dann mal zu Problemen kommen, die aber meistens mit etwas Öl notdürftig behoben werden können.

    Nach Sylvester sollte man die Pistole aber auf jeden Fall gründlich reinigen. Für den verbauten Teil des Laufes kann man Pfeifenreiniger nehmen, oder auch heißes Wasser durchgießen. Hier im Forum habe ich auch den Tipp gelesen das man eine Dampfente zum durchblasen nehmen könnte, klingt recht interessant, werde ich selber nach Sylvester wohl mal probieren.

    Zitat

    Original von BigBumm
    Daher wollte ich euch fragen wie oft ihr eure reinigt und ob man dazu spezielles Waffenöl braucht!? Ich dachte mir ein mal vor sylvester und ein mal danach!?

    Wieso davor? Hast Du schon damit geschossen? Normalerweise reinigt man Waffen nur nach dem Schiessen. Spezielles Waffenöl ist wohl nicht zwingend, ich kenne Leute die nehmen normales Haushaltsöl für ihre Waffen. Andererseits verwende ich Waffenöl als normales Haushaltsöl, und Ballistol http://www.klever-ballistol.de/de/ballisto.html (mein Lieblingsöl, alleine wegen der interessanten Geschichte dahinter und weil es verglichen mit anderen neueren Hightechwaffenölen so angenehm riecht) ist wirklich vielseitig in der Anwendung. Wenn Du also bis Sylvester noch daran kommen kannst würde ich an deiner Stelle eine Sprühflasche Ballistol besorgen.

    Aber nicht in Ermangelung des Öls das Reinigen verschieben! Der Schmauch ist recht aggressiv und sollte so schnell wie möglich entfernt werden. Am besten noch Neujahr vor dem Schlafen gehen.

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

  • Hallo,

    natürlich brauchst Du eine neue Waffe vor dem ersten Schießen nicht reinigen - a b e r - leicht einölen(Lauf, Patronenlager, Magazin, ebend alles, wo sich Schmauch vom Schießen ansetzen kann) Dann sitzt der Schmauch nicht so fest und Du kannst die Waffe nach dem Schießen leichter reinigen.
    Zum Ölen unbedingt Harz- und särefreies Öl verwenden(z.B. Ballistol, WD 40) Haushaltsöl ist auf die Dauer nicht zu empfehlen. Der Tip mit dem Pfeifenreiniger ist gut. Es gibt auch extrastarke Pfeifenreiniger, die haben zur Verstärkung dünne Borsten eingearbeitet, die sind noch besser
    Heißes Wasser durch den Lauf gießen soll helfen.
    Ob die Dampfente geeignet ist, weiß ich nicht - ich hätte Bedenken wegen der hohen Temperaturen des Dampfes - auf Grund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der verarbeiteten Materialien könnte es zu Spannungen und Haarrissen kommen, die bei schnellen Schußfolgen zur Zerstörung der Waffe führen können ! ?.
    Was sich sehr gut eignet, ist ein Ultraschallbad. Das reinigen nimmt zwar einige Zeit in Anspruch, aber Du kannst ja Zeitung lesen, während das Bad die "Drecksarbeit" erledigt. Ich habe es mit einem kleinen probiert (reicht für leichtere Waffen bis ca. P 99, CP 1). Die kleineren Bäder haben den Vorteil, daß man die Waffe senkrecht einstellen kann, und nur Lauf, Patronenlager u.s.w. gereinigt werden, während die anderen Teile der Mechanik nicht entfettet werden. Nach dem Ultraschallbad ist einölen unbedingt Pflicht, da das Bad die Teile entfettet.

    So, nun fleißig die Waffe l e i c h t einölen und viel Spaß beim Silvesterschießen.

    Allen anderen eine "schießfreundliche", :direx::johnwoo:


    unfallfreie Silvesternacht und alles Gute für


    2 0 0 5


    vom Mauserman

    Ein Baum ist stark durch seine Wurzeln - ein Mensch ist stark durch seine Freunde.

  • Hallo Jungs

    Seit vorsichtig mit euren Einölen. Solltet ihr Öl in den Lauf geben achtet darauf daß ihr die ersten beiden Schüsse ohne einen pyro im Zusatzlauf macht. Durch das öl im Lauf kann es dazu kommen daß der Pyro nicht gezündet wird und einfach nur davon fliegt. Ich würde von daher vor dem Schießen nur noch mal die Bedienteile etwas ölen damit diese gut geschmiert sind. Ich selber öle meine Waffen vor Silvester nicht nochmal extra, denn auch das öl verbrennt und hinterlässt rückstände in Verbindung mit den NC-Patronen.

    Gruß
    Para

  • Zitat

    Original von Mauserman
    Ob die Dampfente geeignet ist, weiß ich nicht - ich hätte Bedenken wegen der hohen Temperaturen des Dampfes - auf Grund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der verarbeiteten Materialien könnte es zu Spannungen und Haarrissen kommen, die bei schnellen Schußfolgen zur Zerstörung der Waffe führen können ! ?.

    Na ich weiß nicht. Was rund 2000°C heiße Verbrennungsgase ab kann sollte auch 100°C heißen Wasserdampf vertragen. Wie auch immer, ich werde es ausprobieren.

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

  • Zitat

    Original von Erklärbär

    Na ich weiß nicht. Was rund 2000°C heiße Verbrennungsgase ab kann sollte auch 100°C heißen Wasserdampf vertragen. Wie auch immer, ich werde es ausprobieren.

    Nur mal zur Info, bei 2000°C würde dir deine SSW in der Hand Schmelzen. Zinkdruckguss hält nämlich keine 2000° aus. Mit der Dampfende ist zwar eine Idee, aber heißes Wasser durch den Lauf dürfte effektiver sein.

    Gruß
    Para

  • Also die 2000° hab ich schon des häufigeren gelesen. Soll die Verbrennungstemperatur von NC-Pulver und somit die Gastemperatur in der Hülse sein. Schmelzen dürfte da trotzdem nichts, zum einen wird ein Teil der Wärme von der Messinghülse aufgenommen zum anderen wirkt die Temperatur ja nur für Millisekunden auf das Material ein.

    Welche Temperaturen da wirklich herrschen weiß ich natürlich nicht, aber das Vollautomaten rot Glühen können weiß wohl jeder der beim Bund war, also sind Außentemperaturen von >700°C durch das verbrennen von Pulver durchaus erreichbar, womit ich zumindest bei meiner Vermutung bleibe das 100°C kein thermisches Problem für ein Gerät sein dürften durch das Verbrennungsgase einer Schiesspulverexplosion geleitet werden sollen.

    Und wenn Doch hab ich 50 Euro in den Sand gesetzt :new16:

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

  • was mir gerade einfällt: die me 69 springfield lässt sich nur sehr umständlich und beschi......en schwer zerlegen, alleine schon deshalb würde ich das reinigen etwas einschränken. nach 100 schuss reicht bei mir meist (revolver, mini para), die brownning gpda 9mm braucht schon nach gut 30 schuss ihre pflegeeinheiten, ist also je nach waffen immer anders. die springfield mit der hohen ptb habe ich auch, die funktioniert aber schon beim trockenrepetieren überhaupt nicht, daher fällt die für sylvester aus.

    jens

  • Habe jetzt mal eine Reinigung mit einem Dampfreiniger durchgeführt. Die Waffen waren vorher bereits mit Ballistol, heißem Wasser und Kernseife gereinigt worden. Mit dem Heißdampf ist noch ein Haufen Dreck herausgekommen. Einziger Nachteil dieser Methode, der mir bis jetzt aufgefallen ist, ist das die Laufsperre auch wieder blinkt und glitzert wie am ersten Tag.

    Es ist gelogen, dass Videogames Kids beeinflussen.

    Hätte PacMan das getan, würden wir heute durch dunkle Räume irren, Pillen fressen und Elektronische Musik hören!

    Kristian Wilson 1989 (Nintendo Inc.)

  • Hallo zusammen,

    also ich hab kürzlich mal ne alte RG89 mit so einem Dampfreiniger sauber gemacht! Sehr effektiv war es aber nicht und ich kann es eigentlich nicht empfehlen. Am Besten kann man den Lauf, Trommel usw. mit Pfeifenreiniger, Ohrenstäbchen und einer alten Zahnbürste reinigen.

    Grüße
    H&K

  • ok erstmal vielen Dank für die Zahlreichen Antworten!

    Flammenpanzer:

    Zitat

    was mir gerade einfällt: die me 69 springfield lässt sich nur sehr umständlich und beschi......en schwer zerlegen...

    Darauf kannst du einen lassen!

    Also ich werds dann so machen-->

    erstmal auseinander bauen, dann heisses Wasser durch den lauf fließen lassen, dann leicht einölen!

    Ich denk mal das müsste reichen...

    Und ich hab sie vorm schiessen gereinigt, weil der Typ im Waffenladen es so meinte, und da ich mich nicht auskenne dachte ich es wäre so richtig... ???
    Aber dank euch weiss ichs ja jetzt besser ;)

    Und nochwas: Ich habe irgendwie bemerkt, das meine Pyros gar nicht so hoch fliegen?! Könnte das am Aufsatz liegen? Mein Aufsatz hat nur ein klitze kleines Loch aus dem die Flamme in den Pyro tritt, und vier größere wo sie nach aussen tritt(versteht ihr was ich merine?)


    Da wollte ich nur fragen ob ihr dazu noch was sagen könnt, thx Bumm

  • Zitat

    Original von BigBumm
    Und nochwas: Ich habe irgendwie bemerkt, das meine Pyros gar nicht so hoch fliegen?! Könnte das am Aufsatz liegen? Mein Aufsatz hat nur ein klitze kleines Loch aus dem die Flamme in den Pyro tritt, und vier größere wo sie nach aussen tritt(versteht ihr was ich merine?)

    Das gehört so... das einzig außergewöhnliche daran ist, daß Dein Abschussbecher 4 Ausgleichsbohrungen hat... das hab ich bis jetzt auch nur bei einem einzigen gesehen... hat aber auch nix weiter zu bedeuten.

  • ups, mein geco 890 ist seit 3 jahren nicht mehr geputzt worden, wird also zeit :))

    komischerweise ist die brünierung noch top

  • Die RG89 die ich mit dem Dampfreiniger geputzt habe war ca. 5 Jahre ohne Pflege rumgelegen. Die Brünierung ist an div. Stellen hinüber! Aber egal! Sie wird diesen Silvester solange mit SP-Muni beschossen bis nichts mehr geht!

    H&K

  • Mein versprochener Erfahrungsbericht zum Thema Dampfreiniger. Gereinigt habe ich eine Walther P99 und eine Röhm RG300.

    Zu beginn habe ich die Röhm einfach direkt mit dem Dampf behandelt. Dies hatte auf den Schmauch keine sonderlich Eindrucksvolle Wirkung. Was ich aber schnell feststellte war, dass die mit Ballistol geölten Teile gut entfettet wurden, und dass das untergelegte Handtuch dunkelbraune Öl-Wasser-Spritzer ab bekam.

    Davon inspiriert habe ich nun die Waffe großzügig mit Ballistolspray eingeölt. Das Öl habe ich etwa 15 Minuten einwirken lassen und die Waffe danach wieder gründlich mit Dampf beschossen. Die Wirkung war nun sehr überzeugend, nur große Flächen erschienen etwas Scheckig. Die habe ich kurz mit einem Öllappen nachgeputzt, und die Waffe sah aus wie neu.

    Bei der P99 habe ich daraufhin sofort Ballistol eingesetzt. Der Schmauch von der NC-Munition scheint sich auf diese Weise noch weit besser entfernen zu lassen. Es kam tief schwarzes Wasser aus Stellen von denen ich nie gedacht hätte dass sich da noch Dreck sammeln könnte. Auch die ansonsten bei der P99 ja nur sehr schwer zu reinigenden Stellen des Schlagwerks, des Abzugs und sogar der vordere Teile der Laufbarriere sind absolut sauber geworden, rein Drecktechnisch sieht die Waffe wieder aus wie neu.

    Also, MIT Ballistol zusammen hat sich diese Art der Reinigung für mich voll bewährt. Ob Risse aufgetreten sind wird sich wohl frühestens am 31.12.2005 zeigen, bleibt ansonsten nur noch abzuwarten ob sich irgendwo Korrosion bildet.

    Stell' Dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin. Dann kommt der Krieg zu Dir. Willst Du jedoch Gutmensch sein, behalt' einfach die Hälfte ein.

  • Muss heute eh die SSW putzen. Werde es mal in Verbindung mit Balistol ausprobieren. Ohne Balistol ist ja wirklich für die Katz!

    Gruß
    H&K

  • Ich selber habe eine Weihrauch HW 94. Mit Heißem Wasser traue ich mich aber nicht ran. Kann das ding nicht rosten???
    Und wie sieht es eigentlich mit dem "Schmieren" aus? Hatte wo gelesen das man das mit Vaseline macht und das das Balistolöl nur zum reinigen und Konservieren gedacht ist.

    Einmal editiert, zuletzt von Knallhorst (2. Januar 2005 um 03:53)

  • Hallo,

    @ Knallhorst

    Du kannst deine HW 94 schon mit heißem Wasser reinigen das
    ist kein Problem. Anschließend die Waffe auf den Heizkörper
    legen und gut trocknen lassen. Danach die Waffe innen undaussen leicht mit Ballistol einölen. Nur ein dünner Ölfilm.
    An die beweglichen Teilen kannst du gerne etwas Vaseline
    geben. Rosten wird dann deine HW 94 nicht. Der größte Teil
    der Waffe ist ja ohnehin aus Zinkdruckguß der rostet nicht.

    Gruß Fred

    Fred

    Einmal editiert, zuletzt von Back Jack (2. Januar 2005 um 07:45)