ZF-Zubehör made in Germany

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 2.265 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (14. September 2004 um 19:58) ist von C_O_2.

  • Hallo Leute

    Ähnlich wie Carfanatic hab auch ich mir von User Bart ZF-Zubehör fertigen lassen. Das erste Rad hat heute seinen Platz auf dem DIANA 75 bekommen

    Das Seitenrad an sich ist ja nichts Ungewöhnliches für ein Zielfernrohr mit seitlicher Paralaxe (auch ein Simalux 8-32 x 50), die Befestigung dagegen schon. Die meisten Räder werden mittels einfacher Madenschrauben auf dem Original rad fixiert, dies hinterlässt aber immer Spuren, vor allem wenn das Rad mal demotiert werden muss sieht man deutlich den Abdruck der Schraube. Dies wurde bei der Herstellung dieser Seitenräder ausgemerzt mit hilfe einer Spannzange die sich fst um das Originalrad zieht wenn man die außen gelegene Rändelschraube anzieht. Nun aber erst noch ein paar bilder

    Nun das Seitenrad einzeln

    Seitenrad außen

    Seitenrad Spannzange

    Seitenrad einzelteile


    Nun kommen wir zum Schmankerl als Zubehör. Wer kennt es nicht, man hat ein Seitenrad, aber wie liest man das dann ab?? Die eine Möglichkeit ist die von Carfanatik gezeigte montage eines Imbusschlüssels, die andere möglichkeit ist ein Zeiger der an dem Tubus befestigt wird. Dazu wurde eine alte 30mm Montage geopfert aus der ein 2 Zeiger geschnitten wurden.



    So, und nun nochmal die zeiger einzeln. Befestigt werden diese einfach mit 2 Imbusschrauben der Original Montage, das ganze wurde dann noch Glasperlengestrhalt und kann nach belieben noch an das jeweilige Seitenrad angepasst werden.

    Alles in allen kann die FT-Saison nun beginnen.

    Gruß
    Para

  • Hehe, das ist was besonderes für die Sicherheit auf dem Schießstand. In der Kappe ist eine M6 Schraube mit einer Beilagscheibe und einer Mutter, die Schraube greift in das Laufgeicht ein. Sollte sich ein Schuss lösen wenn die Kappe auf der mündung steckt fliegt da blos das gelbe teil ein bis zwei meter weit weg und bildet so keine verletzungsgefahr. Der Diabolo plättet sich an der Schraube.

    Gruß
    Para

  • So, der erste Praxistest mit der neuen Konstellation wurde heute durchgeführt.

    Bis auf daß das gewehr nicht zu 100% eingeschossen war und auf 25m nach rechts abweichte (montagen nicht richtig gefluchtet) war das mit dem seitenrad eine echte erleichterung, vor allem duch den eingearbeiteten Rändel an der Außenkante des rades, das macht das ganze schön Griffig

    bart
    Wie schneidet man eigentlich ein solches Rändel in Aluminium??

    Gruß
    Para

  • hallo para

    ersteinmal danke für diese lorbeeren hier :lol: ,

    tja mich hat es auch genervt , diese grossen räder immer auf den Zielfernrohren zu belassen , da das innenleben dieser präzisions geräte bestimmt nicht dafür geeignet ist ( hier denke ich ganz besonders an die innenliegende mechanik , welche ja nur mit 4-5 mm wellen übertragen wird ) .
    man denke nur einmal an den transport in einem normalen futteral und dann der transport zum schiesstand im auto .
    daher kam mir diese idee mit der spannzange , wodurch man dieses rad bis zum schiessen im futteral belassen kann , da eine montage ohne verlust der einmal festgestellten entfernungs markierungen , jederzeit möglich ist .
    dafür wird die bohrung auf der cnc drehmaschine mit einem kegel versehen und die spannzange mt dem gleichen winkel versehen ,
    das nach aussen geführte fein-gewinde ermöglicht dann ein spannen auf dem orginal parallaxe rad ohne diese zu beschädigen ( schon wegen der garantie ) mit einer rändel mutter , ohne jedes werkzeug .

    die idee mit dem rändel an der aussenseite kam ja von Dir und nach einem test meinerseits wurde diese anregung natürlich umgesetzt .
    dieser rädel wird auf der cnc drehmaschine mit einem rändelfräswerkzeug " gefräst " ( bis 200 mm durchmesser möglich ) , da eine herstellung mit einem normalen rändelwerkeug ( bis etwar 70 mm ) bei diesem durchmesser nicht machbar ist .

    da nun dieses problem , wie ich hoffe gelöst ist , störte mich noch das es keine möglichkein gibt wie man einen zeiger ans ZFR anbringen konnte , da eine exakte ablesung der entfernung beim ft schiessen nun eines der wichtigsten faktoren ist .
    die vielen gesehenen vorschläge hier im forum dazu sagten mir nicht so richtg zu , also suchte ich mach einer lösung und konnte beim büchsenmacher einige " alte " montagen ergattern , der rest war ein wenig arbeit auf der drehmaschine und zum abschluss etwas für die optik - glasperlenstrahlen - und fertig was der zeiger zum ablesen der entfernung .

    so und nun kann die neue FT saison beginnen und ich hoffe sehr es liegt jetzt nicht mehr am material sondern am schützen , wenns nicht so klappt wie es soll :confused2: .

    erwin

    Wir machen unsere FT Ziele jetzt selber Selber oder bauen diese um Umbau

    2 Mal editiert, zuletzt von bart (15. Februar 2004 um 22:21)

  • Manchmal kann Farbenblindheit auch ein Segen sein (obwohl noch zuviel durchschimmert...)

    Aber technisch gesehen erste Sahne, und die Farbe hast sicher Du und nicht etwa Bart ausgesucht... :laugh:


    Ich bin der Keith Richards dieses Forums und immer noch hier...