Schaft neu einfärben

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 2.503 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (6. Mai 2004 um 22:23) ist von Varg.

  • Hallo zusammen!
    Die Frage bezieht sich zwar nicht auf eine CO2/Druckluftwaffe, aber ich denke sie ist an euch Bastler hier richtig gestellt:
    Ich habe kürzlich ein KK-Gewehr geerbt, das allerdings am Schaft leicht wasserschäden aufweist. Ausserdem hätte ich es ohnehineher in Tactical-Schwarz. Wie also gehe ich vor um den Schaft schwarz zu bekommen, und was für farbe/Lack kann ich verwenden??
    Danke!

  • hallo,
    erstmal herzlich wilkommen bei co2air :n12: also ich habe mit rallye matt schwarz gute ergebnisse erzielt. ist kratzfest, öl beständig.... was will man mehr :D lackier das aber auf keinen fall schwarz glänzend, das sieht :würg: aus... also zuerst den schaft gut schleifen. dann dünn lack sprühen. weniger ist mehr :) nach paar minuten noch ne dünne schicht. dann gut trocknen lassen über nacht. dann sollte man den schaft nochmals anschleifen, mit ganz feinen schleifpapier, 600 ca. dann nochmals 2 dünne schichten. das sollte genügen. aber meinst du nicht das holz sieht gebeizt und klar gelackt nicht schöner aus :D

    Gruß, David

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

    Einmal editiert, zuletzt von Sgt_Elias (18. März 2004 um 18:10)

  • Zitat

    allerdings am Schaft leicht wasserschäden aufweist


    versuchs mal den schaft erst mit lackabbeizer zu entlacken . alles was du brauchst bekommt man hier : http://opas.page.ms/

    Zitat

    Tactical-Schwarz.


    mach das bite nicht . alte schäfte die gut restauriert sind haben einen umwerfenden flair . da schwarze farbe drüber zu sprühen ist in meinen augen eine sünde .


    cu crossi

    Einmal editiert, zuletzt von crossbow (18. März 2004 um 18:48)

  • hi,

    ich benutze für schwarze schäfte holzlasur mit dem farbton ebenholz.
    nachdem abschleifen des schaftes mit einem kleinen schwamm (gelber küchenschwamm kleingeschnitten) 2-3 mal sehr dünn einreiben. so bleibt die holzstruktur optimal erhalen. sieht meiner meinung nach besser aus als normaler lack.

    gruß
    al

    :)) - Walther LG300 XT Alutec "Evolution" - :)) - Walther LP 300 silver - :))
    :schiess1: 1. DM Co2-Mehrdistanz 2004 ... ich war dabei! - FWR-Mitglied-Nr. 29065 - :schiess1:

  • Alternativ könntest Du den Schaft auch abschleifen/abbeizen und ihn dann mit Holzbeize in dem von Dir gewünschten Farbton neu beizen und
    ihn danach mit geeignetem Lack überziehen. Dies ist eine dem Holz würdige Behandlung und die Struktur bleibt auch erhalten.

    Gruß
    Klaus

    Man kann ja mal beide Augen zudrücken. Es müssen ja nicht die eigenen sein. ;)
    Exkommunizierte Member und Veteranen sind was besonderes :D

    3 Mal editiert, zuletzt von K.D. (19. März 2004 um 15:11)

  • Halo und Danke für die freundliche Aufnahe hier und die schnellen Tipps zu meiner Problemstellung. Ihr habt mir sehr geholfen.
    Ich werde versuchen, euch Vorher-Nacher-Bilder zu posten, damit ihr mal seht worum es genau get.
    Zuerst noch ne Frage:
    Wo bekomme ich die Mittel her, von denen Ihr sprecht??
    Grüsse

  • Im Normalfall bekommt man all dies im Baumarkt. Hochwertige Lacke gibt es auch bei Schreinereien, im Holzhandel oder beim Fachhändler für Farben und Lacke.
    Holzbeize gibt es als Fertigprodukt oder als Pulver zum anrühren in heißem Wasser. Diese ist erheblich preiswerter, man kann selber gut mischen und nach dem Anrühren ist sie auch noch haltbar.

    Gruß
    Klaus

    Man kann ja mal beide Augen zudrücken. Es müssen ja nicht die eigenen sein. ;)
    Exkommunizierte Member und Veteranen sind was besonderes :D

  • Zitat

    Original von OmegaMatch
    moin,

    al, hast du mal ein bild?


    gruss

    hallo,

    sorry hab momentan wenig zeit.
    hier mal paar bilder meiner letzten arbeiten.

    gruß
    al

    walther lgv
    holzlasur ebenholz

    Bilder

    :)) - Walther LG300 XT Alutec "Evolution" - :)) - Walther LP 300 silver - :))
    :schiess1: 1. DM Co2-Mehrdistanz 2004 ... ich war dabei! - FWR-Mitglied-Nr. 29065 - :schiess1:

    Einmal editiert, zuletzt von Al Bundy (22. März 2004 um 19:04)

  • Hallo nochmal!
    Und nochmal vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten.
    Leider ist mein WIssensdurst immer noch nicht gestillt:
    Wo bekomme ich Riemenbügel für eben dieses KK her und woaruf muss ich bei Kauf und Anbringung achten??

  • Riemenbügel für KK und andere Gewehre gibt es beispielsweise bei Frankonia Jagd. Ich habe dort einmal welche gekauft, die man in den Schaft hereinschraubt. Zu beachten war dabei lediglich, daß die Dinger gerade hereingedreht werden. An den Bügeln ist unten eine Holzschraube dran. Die Bügel haben damals so um die zehn Euro gekostet.

    Gruß
    Klaus

    Man kann ja mal beide Augen zudrücken. Es müssen ja nicht die eigenen sein. ;)
    Exkommunizierte Member und Veteranen sind was besonderes :D

  • Varg

    riemenbügel gibts auch bei schneider unter Luftgewehre - Pistolen mit Feder / Luftgewehr von Weihrauch / Zubehör Weihrauch für 10,- . dürfte kein problem sein die an einem kk zu befestigen.


    OmegaMatch

    :nuts::ngrins:

    gruß
    al

    ps:
    demnächst werd ich wohl meine website (wenigstens zum teil) fertig haben. da gibts dann mehr bilder und texte zu verschiedenen restaurationen.

    :)) - Walther LG300 XT Alutec "Evolution" - :)) - Walther LP 300 silver - :))
    :schiess1: 1. DM Co2-Mehrdistanz 2004 ... ich war dabei! - FWR-Mitglied-Nr. 29065 - :schiess1:

  • @ al

    Zitat

    ich benutze für schwarze schäfte holzlasur mit dem farbton ebenholz.

    Genau so habe ich vor Jahren den Schaft einer DIANA 65
    restauriert ! Sieht einfach nur Edel aus und man(n) hebt sich
    auf dem Schießstand von dem braunen Einerlei erhaben ab ;)

    Schön Abend noch... :marder:

    @ Varq...vieleicht hift dir das bei deiner Entscheidung :D

  • Hallo!
    Hier mal ein Bild von dem KK, und den Wasserschäden am Schaft, hoffe man kann sie erkennen:

    Sähe schwarz sicher genial aus, oder?
    Möglichst noch mit Fischhaut oder so und Zweibein...