Messerschärfer-welcher Winkel und wie benutzen

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 1.856 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. Mai 2016 um 12:57) ist von BMP I.

  • ahoy

    ich hab mir endlich auch mal eine Schleifstation besorgt samt steinen und allem... nur Ahnung wie man's nutzt hab ich noch immer keine ._.

    darum mal die Frage, damit ich meine messerchen nicht total verhunze; welche winkel sollte ich für welche Messer nutzen und vor allem in welche Richtung mit dem stein?

    wenn ihr Tips oder kniffe habt uch immer gerne her damit, alles was hilft ist zu gebrauchen^^

  • so, etwa eine halbe stunde später; ich hab mich kurz nach dem post von air4peace ran gesetzt, mein voll verhunztes Baumarktmesser komplett neu zu schleifen, mit anderem winkel und allem drum und dran. hat zwar lang gedauert aber hory sheet, das ding ist jetzt mein vierschärfstes Messer nach meinen 3 japanischen Küchenmessern. echt ein hammerteil dieser schleifautomat. werde jetzt das wochenende über meine Messersammlung neu schärfen, das wird lustig.

    habt ihr vielleicht noch einen Tip, wie man den bereits vorhandenen Winkel an der Klinge erhält? mit dem Baumarktmesser hab ich ja quasi meinen eigenen Winkel hergestellt, aber das möchte ich an meinen teureren Messern nicht unbedingt machen

    und hat vielleicht noch jemand einen Tip für ein Kerambit? oder gehen die damit garnicht?

  • Den Winkel kann man ganz einfach bestimmen.

    Schwärze die Schneidkannte mit nem Edding. Dann mit dem feinstem Stein drüber gehen... Du erkennst dann ob der Winkel zu flach, spitz oder genau richtig ist.

    Ich nehme mittlerweile ne USB Mikroskopkamera, da erkenn ich ob der Schleifstein Plan drauf liegt.

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Und zum Winkel..

    25 ist recht gut und universell.

    Gehst du drunter, wird die Klinge nicht mehr so schnitthaltig, dafür aber schärfer.

    Muss man wissen was man mit dem Messer macht, ein Outdoormesser würd ich eher nem 30 Grad Winkel verpassen.


    15-20° sehr feine und scharfe Messer, Rasiermesser, Schnitzmesser, Küchenmesser

    20-30° stabile leistungsfähige Schneiden, Jagd und Gebrauchsmesser

    30-40° Allgemeine Gebrauchsmesser für gröbere Arbeiten

    Darüber evtl. für Messer im Outdoorbereich mit denen mal auch Holz spaltet etc.

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

    2 Mal editiert, zuletzt von Sgt_Elias (19. Mai 2016 um 20:50)

  • Für reine Gebrauchsmesser reicht bei dem Ding der stumpfest Winkel. Wenn man alles richtig macht und sich bei den Steinen bis zum 3000er vorarbeitet und anschließend abledert, reicht das schon um die Arme zu rasieren. Der spitzeste ist meiner Meinung nach für die Katz, bzw ich bekomme die Messer so nicht schärfer als in einer mittleren Stellung. Aber probiere es aus.

    Gruß Markus

  • ein paar Fragen noch;
    ; kann man mit diesem Set auch Keramikmesser schleifen oder geht da dann was kaputt?
    wie kriegt man das grau/schwarze Pulver wieder aus dem stein raus?
    wo bekomm ich ersatzsteine her bzw wie heißen die genau? find nix auf Amazonien

  • Keramikmesser eher nicht. Die sind etwa gleich hart wie die Schleifsteine.

    Das schwarze sind Metallspäne, die kannst du lassen wo die sind. Mit Wasser kann man das gröbste wegspülen, mehr ist nicht notwendig.

    Ersatzsteine gibt es in der Bucht. Angeblich passen die Edge pro.
    https://www.knivesandtools.de/de/ct/schleife…ge-pro-apex.htm

    Einmal editiert, zuletzt von hellhammer (19. Mai 2016 um 23:20)

  • Ich hoffe du hast nicht trocken geschliffen, sonst wirds schwierig.

    Man gibt normal Öl auf die Steine, damit die sich nicht mit Schleifstaub zusetzen, und es gibt auch ein besseres Ergebniss.

    Reinigen tu ich die Steine mit ner alten Zahnbürste und warmes Wasser.

    Ersatzsteine gibt es billig aus China, musste mal Ebay abklappern.

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • Ich kann mich da meinem Vorredner nur anschließen, nie Öl auf die Steine!

    Meine Rasiermesser schleife ich mit Japanischen Wassersteinen (Kombisteine) von Naniwa. Beginnend mit 1000 Körnung bis 8000 Körnung.
    Mit einem weicheren Stein wird erst einmal für Schleifschlamm gesorgt und dann beginnt erst das eigentliche Schleifen.
    Nach dem Schleifen den Stein nur mit lauwarmen Wasser abspülen.

    Danach noch auf einem Pastenriemen abgezogen. Schärfer geht´s nicht.

    Gruß
    Fred

  • Lansky und deren Kopien werden normal immer mit Öl benetzt, und nicht mit Wasser....

    Stimmt schon, durch das Öl dringt kein Wasser mehr in den Stein ein....

    Rasiermesser wird der Threadersteller glaube ich eher nicht schärfen ;)

    Ist wohl ne Glaubensfrage, aber ich nutze beim Lansky nur Öl, und bei großen Steinen Wasser.

    Solid, fantastic, aerodynamic, safe, honest, sometimes evil. Attractive to have, bloody when you don't have her.
    When she talks, she talks about death. My Azra saves non-life imagination. We love you Azra, because you are evil.

  • also das mit den Spülschwämmen hat hervorragend funktioniert, die teile sind fast wie neu.
    auch beim benetzen bleib ich erstmal beim Wasser, zumindest bis meine neuen Steine da sind. dann nehm ich die alten für Öl und die neuen wieder nur mit wasser

    aber; irgendwie scheint es, dass bei dem 120er stein mehr vom stein geschmirgelt wird als vom Messer.. da entsteht beim schleifen als einziges dunkelgrüner Staub der nicht magnetisch ist

  • Ihr Lieben.
    "Sacki" alias Kai Sackmann erklärt es in diesem Video sehr verständlich: https://www.youtube.com/watch?v=qKPNbEdePXk

    Und unten auf dieser Seite ist eine Tabelle mit den Neigungswinkeln: http://www.sacki-survival.de/info-sammlung/…rfen/index.html

    Ich habe es an meinem Bauhaus-Mora getestet. Problemlos durch Papier wie eine Rasierklinge.

    L.G. Udo

    Die friedlichsten Menschen,
    die mir bis jetzt begegneten,
    waren bewaffnet!