Luftgewehr oder Luftpistole ? Womit seit Ihr angefangen ?

Es gibt 63 Antworten in diesem Thema, welches 7.545 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (11. Februar 2016 um 16:53) ist von traumhase.

  • Also angefangen habe ich mit 'ne Airsoft Pistole, schlicht weil mir die realitätsnahe Handhabung so gefallen hat.
    Die Dinger machen ohne frage Spaß, aber wenn man dann Freude am schießen entdeckt und sich verbessern möchte,
    dann stellt man schnell fest das man was anderes braucht.
    Dann kam erst das Diana 300R, kurze Zeit später die HW 40.
    Die eine oder andere CO2 pistole hat sich dann auch noch dazu gesellt, auch die HW 45.

    Weihrauch immer nur die HW 40 bzw. 75 für Anfänger empfohlen ?

    Also die HW 40 ist einfach günstig, so das man nicht viel verkehrt machen kann, wenn man dann fest stellt das dies Hobby
    doch nichts für einen ist, dann hat man zumindest keinen wirklichen Verlust erlitten.
    Abzug und Präzision ist in dem Preisbereich unschlagbar gut, die HW 40 ist da auch jeder CO2 Pistole deutlich überlegen.

    Die HW 45 wiederum - auch eine sehr gute Waffe - die aber beherrscht werden will.
    Sie ist halt nicht so leicht zu schießen, man sollte etwas Erfahrung mit Kurzwaffen haben.
    Die HW 45 hat ein recht eigenwilliges Schießverhalten was durchaus zu unerwarteten Ausreißern führen kann.
    Da liegen dann fünf Schuß sehr gut, und einer dann plötzlich völlig daneben.
    Der Einsteiger kann dann mangels Erfahrung schlecht beurteilen "Liegt es an der Waffe, liegt's an mir - was mache ich falsch?"
    Das ist frustrierend und kann einem den Spaß an einem schönen neuen Hobby schnell vergällen.
    Natürlich gibt es auch Naturtalente, die auf Anhieb mit allem zurecht kommen, wo Andere viel Trainingsfleiß und schweiß bringen müssen.
    Aber das ist eher die Ausnahme.

    Dies ist aber der Grund, warum ich Einsteigern von der HW 45 dringend abrate, obwohl es eine sehr gute Waffe ist.

    Ich selbst habe die HW 40 und 45 immer noch, nun schon sehr viele Jahre.
    Gelegentlich schieße ich beide noch, primär die HW 40.
    Die CO2 Pistolen, von denen ich mich noch nicht getrennt habe, bleiben im Schrank.

  • Macke IM Lauf?? Ich hoffe du meinst am Lauf... Wenn die Züge im Lauf ne Macke haben ist das alles andere als gut. Ansonsten Glückwunsch zum gutgewählten Schnapp. :thumbsup:

    Natürlich am Lauf :D Ich bin mal auf die viel gepriesene Weihrauch Qualität gespannt. Ich hätte vllt. auch auf ne FWB 300 warten sollen aber eine HW wird erstmal dicke reichen und wird auch besser sein als eine Umarex Perfecta 32 :D


    Bleibt noch die Pistole und ein paar Fragen die sich mir stellen.

    1. Wie sieht es bei Knickläufen aus ? Ich denke da an die HW 70 und die Dianas
    2. Entsteht der BlowBack/Rückschlag nach verlassen der Kugel aus dem Lauf ?
    3. Was ist dran an dem Mythos HW 45 dient zur Vorbereitung auf GK :D
    4. An die Nauin HW 40 Kopie hab ich auch gedacht zumal ich mir eh von den ein Entenkasten bestellen will. Mir gefällt die Weihrauch Kimme/Korn Visierung aber besser und im Notfall lässt sie sich auch besser verkaufen.

    3 Mal editiert, zuletzt von Niklas434 (25. Januar 2016 um 04:53)

  • Bleibt noch die Pistole und ein paar Fragen die sich mir stellen.

    1. Knickläufe: Das ist ein Thema bei dem sich die Geister scheiden. Es gibt einige die der Meinung sind Knicklaüfe wären generell ein Präzisionsproblem. Diese Erfahrung konnte ich NICHT teilen, und wenn das tatsächlich ein so großes Problem wäre, hätten diese Pistolen (auch Gewehre) bei Wettkämpfen nie so erfolgreich sein können.
    Solange der Einrastmechanismus (Keil oder Kugel) ok ist schiessen meiner Erfahrung nach alle geradeaus.

    2. Bei den alten Matchpistolen ist ja gewünscht das sie sowenig Prellschlag, BlowBack oder was auch immer haben.

    3. Da ich noch nie eine in der Hand hatte kann ich dazu nichts sagen.

    4. siehe 3. Das Verkaufsargument ist nicht von der Hand zu weisen. Allerdings ist die Kostendifferenz bei der Anschaffung auch nicht ohne.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • So mein HW 50 ist da, nur erfreut sein fühlt sich anders an.

    1. Der Lauf lässt sich wie ich finde sehr schwer knicken. Es sieht zumindest im Internet auf den Videos deutlich leichter aus. Habt Ihr ein Vergleich wie schwer das max. sein darf ?
    2. Es ist ein Brummen während des Knickvorgangs zu vernehmen. Das Geräusch lässt sich irgendwie mit einer LKW/ Schiffshupe vergleichen, nur leiser und dezenter.
    3. Mal allgemein gefragt was macht einen guten Abzug aus ? Der Abzug meines HW 50 erinnert mich an ein Luftgewehr von der Kirmis, sehr schwer und wirklich orten wann der Schuss sich löst kann ich persönlich nicht. (Wobei ich damit gut leben könnte).


    Meine Frage an euch, ist das normal ? Ich habe ja kein Vergleichsobjekt, es ist mein erstes Luftgewehr.

    2 Mal editiert, zuletzt von Niklas434 (26. Januar 2016 um 13:44)

  • Hi Niklas,

    Wie schwer das knicken ist bzw sein darf lässt sich aus der Ferne natürlich nur schwer beurteilen. Je nach verbauter Feder ist das auch noch unterschiedlich. Ich gehe natürlich von ner "F" Feder aus...So ganz ohne Kraft geht´s logischer weise nicht.
    Die Geräusche die du beschreibst (LKW Hupe???) sollten eigenlich nicht sein. Das Spannen der Feder mach zwar ein Geräusch, das hat aber mit LKW und Schiffen nichts zu tun. Vielleicht verdreckt und /oder etwas wenig geschmiert.
    Einen guten Abzug (und der ist richtig wichtig) kann man einstellen. Er sollte auf jeden Fall leicht zu betätigen sein und GANZ genau vermitteln wann der Schuß auslöst. Stichwort Druckpunkt. Wenn der nicht da ist und man zu viel Kraft aufwenden muß dann ist die Wahrscheinlichkeit zu verreißen sehr hoch.
    Glaub mir mit nem schlechten Abzug kanst du nicht leben...

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Wenig geschmiert könnte sein, ich hab ja kein Vergleichsprodukt.

    Der Abzug hat aber wirklich ein hohes Abzugsgewicht und lässt sich wirklich gut mit den Kirmis Gewehren vergleichen :D Eine Einstellschraube ist glaube ich bei den älteren HW 50 Gewehren nicht vorhanden.

    Ich habe gerade auch mal ein paar trocken Übungen gemacht, was ich festellen kann ist, dass der Abzug relativ weit vorne auslöst. Ob das gut oder schlecht ist kann ich nicht Beurteilen.

    Einmal editiert, zuletzt von Niklas434 (26. Januar 2016 um 15:12)

  • Mir hat auch mal jemand so ein Bastelgewehr untergejubelt.
    Falsche Kolbendichtung die trocken ein heulendes Geräusch gemacht hat.
    Viel zu starke Feder. Aber es kann sich auch schwer knicken lassen durch die falsche Kolbendichtung.
    Aber das stärkste Heulgeräusch gab es beim Schuss und nicht beim Spannen.

    Und dann noch der Abzug verstellt? Ist es kein Direktabzug?
    Der S-Abzug hat diese viel zu lange und gut sichtbare Einstellschraube hinter dem Abzugszüngel. Die hat der Direktabzug nicht.

    Im Prinzip gibt es nur eine einzige Lösung. Jemand der das Gewehr kennt muss es sich mal anschauen.

  • Beim Schuss konnte ich nix auffälliges feststellen. Weihrauch Typisch hört man die Feder ein wenig aber sonst ist da auch nichts auffällig.

    Wie gesagt was ich feststellen konnte ich, das der Abzug vorne auslöst. Da ich mir aber eh noch die HW 40 holen wollte warte ich erst einmal ab, was den Abzug angeht.


    Ich hab wohl den Direktabzug.

    2 Mal editiert, zuletzt von Niklas434 (26. Januar 2016 um 15:24)

  • Die "normale" HW50 hat nicht den sogenannten Matchabzug mit der Feineinstellung. ds wäre dann die HW50S. Das ist auch bei den älteren Modellen so.
    Schiessen läßt sie sich aber auch mit dem Standardabzug. Ist halt nicht so feinfühlig. Zur Not ließe sich aber auch der Matchabzug nachrüsten. Wäre nicht das erste Mal.
    Die Geräusche und die Schwergängigkeit beim Spannen machen mir wesentlich mehr Sorgen.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Moin.
    Vielleicht wohnt ja auch jemand aus dem Forum in deiner Nähe und kann sich mal "live" um das Problem kümmern.?!?

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Ich habe es jetzt nur in Google Drive hochgeladen. Das Brummen ist sehr schön zu hören. Unbearbeitet ist es, dafür hab ich auch keine Zeit mehr.

    https://drive.google.com/open?id=0B1XOWx…V2RSQU1NV3B5X1U

    Ich habe gestern Abend das Gewicht des Laufes beim Abknicken gemessen (Leider hab ich nur eine Kofferwage):
    1. Wenn man in der Mitte stehen bleibt und nicht weiter spannt erzeugt die Feder ein Gewicht von 3,4 KG.
    2. Während des Spannens selbst erhöht sich die "Zugkraft" auf über 7 KG.

    KG ist hier generell die falsche Einheit, aber andere Messinstrumente stehen mir hier nicht zur Verfügung.

    Du wohnst nicht weit weg, wenn du aus Osnabrück kommst.

    2 Mal editiert, zuletzt von Niklas434 (27. Januar 2016 um 07:33)

  • Bin jetzt im Büro und kann´s mir nicht anhören.
    Wenn OS nicht weit weg ist kannst du gerne mal vorbeikommen und ich schau´s mir an. Das klären wir dann aber per PN.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!

  • Das Geräusch geht in die Richtung staub trocken. Ich würde das System mal aus dem Schaft nehmen (2-3 Schrauben) und alles unter gutem Licht betrachten. Falls Du einen Messchieber (Schieblehre) hast, miss doch mal die Stärke der Feder aus, dann kann man Dir vermutlich sagen ob da eine viel zu starke Feder drin ist.
    Wenn alles verharzt und verdreckt ist, wirkt ein Pinsel und reichlich WD40 Wunder. Danach sieht man oft erst was man hat. Widerstehe aber bitte der Versuchung etwas in den Verdichtungsraum zu sprühen, da höchstens 5 Tropfen Motoröl rein und dann eine weile einziehen lassen.

    Viel Erfolg!

  • Ganz ehrlich ich hab von gebrauchten Waffen erst einmal die Schnauze voll. Ich bin Neueinsteiger und da jetzt groß an der Waffe herumzuschrauben, nein da habe ich erstmal keine Lust zu. Ich kann nicht mal richtig schießen und soll schon an der Waffe schrauben....

    Ich werde den VK Kontaktieren und um Rücknahme bitten. Man verkauft ein Unfallwagen ja auch nicht als Neuwagen. Trotzdem jemanden gleich schlecht zu Bewerten das ist nicht meine Art, mal sehen auf was er sich einlässt.


    Ich werde mir dann wohl neu die Perfecta 45 zulegen: http://www.kotte-zeller.de/Perfecta-Model…90512&ci=009925

    1. Die Waffe ist neu.
    2. Die Waffe macht für den Preis ein gut verarbeiteten Eindruck.
    3. Um Welten schlechter kann der Abzug auch nicht sein, als bei der HW50 ohne Record. Was Weihrauch mir da bietet hab ich als 8 Jähriger auf der Krimis in der Hand gehabt. Gut das Ding schießt und ist alt, aber die Weihrauch Qualität hab ich mir anders vorgestellt.
    4. Die Kimme + Korn Visierung sieht auch besser aus als bei (m)einer alten HW 50. Auch daran wäre es nicht gescheitert, ich persönlich mag auch Herausforderungen.
    5. Klar könnte man herumbasteln und für 30€ eine neue Feder bestellen und hier und da noch was ändern. Bloß dann frage ich mich auch wieder lohnt sich das noch. Denn für eine gebrauchte Waffe zahle ich nicht 90% des Neupreises, auch wenn das hier einige anders sehen mögen.


    Ich bin nicht anti Weihrauch, den die Firma kann ja auch nichts dafür wie der Besitzer die Waffe pflegt. Bloß Objektivität fällt, wenn man genervt und enttäuscht ist schwer.

  • Puh... jetzt geht´s aber in die falsche Richtung. Eine defekte HW 50 und Diabolos werfen ist besser als die Perfecta neu. Der Anschaffungspreis sagt doch schon alles...

    Mein Angebot steht. Ich bin Samstag tagsüber zuhause. Wenn du möchtest komm vorbei (würde dir dann meine Adresse per PN schicken) und ich schau mal drüber.

    Schönen Gruß
    Michael

    Sommer ist solange die Pfütze nicht zufriert!