MEC SCATT MX-2 Universal

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.646 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (9. September 2015 um 22:32) ist von VJS-Tiger.

  • Hallo!

    Da unser Problem noch immer offen ist, siehe
    Lichtschießen Disag/Feinwerkbau o. ä.

    Haben wir uns nun noch etwas intensiver mit dem Thema beschäftigt und hoffen, dass jemand Erfahrungen mit dem oben genanntem Produkt hat. Leider gibt es diesbezüglich keine Testmöglichkeit in näherer Umgebung.

    Wir würden dieses System für unser Vorhaben in Erwägung ziehen, wissen aber nicht ob unsere Vorstellungen technisch konform sind. Vorzugsweise würden wir das System für das simulierte Schießen im Innenbereich, bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, verwenden wollen.

    Das System erkennt wohl an Hand des Geräusches den Zeitpunkt der Schussabgabe, welchen man soweit wir das richtig interpretieren, in der Empfindlichkeit justieren kann. Allerdings wissen wir nicht wie genau dies möglich ist, wenn wir von einem Leerschuss beim Luftgewehr ausgehen.
    Wir hatten weiterhin das Ziel verfolgt ohne Diabolo zu schießen, aber trotzdem den Prellschlag zu erhalten. Dies
    Vorzugsweise durch Verjüngung des Laufes und somit höherer Kompression oder alternativ schwächerer Feder. Das LG soll auch nur für diese Zwecke verwendet werden.

    Für 10m LG ist das System sicher für rein private Zwecke mit ca. 1600,- ein stolzer Preis, bei ca. 1000,- würden wir auch nicht lange überlegen und es einfach probieren, aber in diesem Fall wäre es wichtig, dass es für uns keine Enttäuschung darstellt. Deshalb unsere Frage:

    Würde das System in der oben genannten Konstellation ein „relativ“ realistisches Schießen ermöglichen?

    Ich weiß dass es ein großes Kontra für solche Produkte im Forum gibt. Es soll für uns auch nicht das echte Schießen ersetzen, aber einen Zeitraum überbrücken in welchen wir dies sonst gar nicht könnten.


    Gruß André

  • Hi, guten Morgen, :^)

    ah, wenn das eine Übergangslösung ist und um Anfänger an das Schießen heran zu führen… dann kann es natürlich sinnvoll sein. Inwieweit diese Gewehre eine wirkliche Alternative darstellen kann ich Dir leider mangels jeder Erfahrung nicht sagen. Aber eins kann ich Dir ziemlich sicher sagen: Das würde mir keinen Spaß machen und schon gar nicht, wenn man das normale Abzugsverhalten eines Luftgewehrs gewöhnt ist und die unmittelbare Reaktion des »Plong« im Kugelfang. Für mich wäre das nichts. Vielleicht solltet ihr auch bedenken, dass es viele ausprobieren werden, aber vielleicht enttäuscht bleiben lassen?

    Ich weiss nicht, wo ihr wohnt, aber zu Feinwerkbau zu fahren und dort zu testen habt ihr nicht? Westinger&Altenburger sind für so etwas immer offen. Dass sie aus Oberndorf sind, wisst ihr ja.

    LG Andreas :^) 

    Die Zukunft ist jetzt und jetzt ist schon Vergangenheit.

  • Hallo Andreas!

    Übergangslösung,… na ja, letztendlich könnte man dies in unserem Fall (Winter u. schlechtes Wetter) so bezeichnen. Oberndorf ist leider knapp 600 Km von uns entfernt.

    Ja, auf das typische Einschlaggeräusch müsste man halt verzichten, aber zumindest nicht auf das Verhalten des LG, was uns auf jedem Fall sehr wichtig wäre.
    Mal schauen, ob sich noch jemanden meldet der bereits mit diesem System praktische Erfahrungen hat, vermute aber eher nicht…


    Gruß André

  • Bei uns hat damals (1997) ein KK- Schützenverein in der Stadt auf Laser- oder Lichttechnik umstellen müssen.

    Hab das System damals mal kennenlernen dürfen und das System hat dir auf dem Monitor genau die Bewegungen die du mit der Waffe im Ziel gemacht hast aufgezeigt. Des Weiteren hat es Bildlich dargestellt wann und wo du genau den Druckpunkt genommen hat bis zum eigentlichen Schuß.

    In meinen Augen war es für die Auswertung (Zielen, Abzugverhalten, etc.) sehr interessant.

    Die Bundeswehr verwendet inzwischen ja auch ein Ausbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen (AGSHP)

    Allerdings muss man sagen sollche Systeme ersetzt nicht den scharfen Schuß. Denn Schießen lernt man nur durch Schießen.

  • Bei mir in der Stadt schießen alle Schützenvereine mit KK. Das Luftgewehr wird wenn überhaupt nur beim Sommerfest für die Jugendlichen herausgeholt.

  • Bei uns hat damals (1997) ein KK- Schützenverein in der Stadt auf Laser- oder Lichttechnik umstellen müssen.

    Hab das System damals mal kennenlernen dürfen und das System hat dir auf dem Monitor genau die Bewegungen die du mit der Waffe im Ziel gemacht hast aufgezeigt. Des Weiteren hat es Bildlich dargestellt wann und wo du genau den Druckpunkt genommen hat bis zum eigentlichen Schuß.

    In meinen Augen war es für die Auswertung (Zielen, Abzugverhalten, etc.) sehr interessant.

    Die Bundeswehr verwendet inzwischen ja auch ein Ausbildungsgerät Schießsimulator Handwaffen/Panzerabwehrhandwaffen (AGSHP)

    Allerdings muss man sagen sollche Systeme ersetzt nicht den scharfen Schuß. Denn Schießen lernt man nur durch Schießen.

    Hallo,

    Danke für die Informationen von Deinen Eindrücken zu dem System!

    Bedenken habe ich nur bezüglich des Auslösezeitpunktes, welcher sich ja im unteren Millisekunden Bereich abspielt. Bei einem aufgezeichneten echten Schuss kann man dies ja sofort erkennen, im anderen Fall verlässt man sich auf die elektronische Darstellung. Stimmt da was nicht kommt eventuell im Frühjahr das böse erwachen, ich habe nämlich die Angewohnheit das ich beim Auslösen zu oft das LG verreiße.


    Gruß André

  • Erzähl doch mal warum für dich das Indoor Schießen mit LG nicht in frage kommt?
    So würdest du ja auch masse Gels Sparen da du ja ein LG zu haben scheinst.
    Und 10m im Haus ja möglich wären laut den anderen bericht hier im Forum.

    Ich habe mal mit sowas Geschossen wen man dabei überhaupt von Schießen reden kann?
    Für mich ist das nichts.
    Jeglicher Feedback vom LG fehlt beim Licht Schießen.

    Ich würde dann lieber Komplett drauf verzichten.
    Schon alleine die Murmel einlegen das Spannen ist schon ein Vorgang der Endspannung und die Vorbereitung auf dem Schuss.
    Das gibt es alles dabei nicht.

    Na ja du wirst es dir wohl kaufen müssen um es zu merken?
    Ich glaube die meisten hier würden dir abraten?
    Hier noch ein kleines Video.

    https://www.youtube.com/watch?v=V2OABy4Dt3I

    Einmal editiert, zuletzt von Müller1234 (1. September 2015 um 01:44)

  • Bedenken habe ich nur bezüglich des Auslösezeitpunktes, welcher sich ja im unteren Millisekunden Bereich abspielt. Bei einem aufgezeichneten echten Schuss kann man dies ja sofort erkennen, im anderen Fall verlässt man sich auf die elektronische Darstellung. Stimmt da was nicht kommt eventuell im Frühjahr das böse erwachen, ich habe nämlich die Angewohnheit das ich beim Auslösen zu oft das LG verreiße.


    Wer sich mit Schießen etwas auskennt weiß, das man ein Durchreißen des Abzuges auf der Scheibe erkennen kann. Jetzt weiss ich leider nicht, wie dein System die Treffer darstellt.
    Wichtig ist: Druckpunkt suchen, Visierung aufnehmen, den Druck auf den Abzug stetig erhöhen und sich vom Schuß überraschen lassen.
    Solltest du durchreißen liegen die Treffer meist tief, da das Rohr im letzten Moment der Schußabgabe eine Nickbewegung macht.

  • Hallo,

    für Indoor haben wir kein passendes Umfeld/Räumlichkeit, so dass wir nur bei gutem Wetter im freien halbüberdacht schießen können. Im Innenbereich besteht nur die Möglichkeit durch öffnen der Flurtür ca. 13m zu erreichen. Allerdings sind wir, meine Frau und ich (welche auch selbst gern schießt) uns einig, dies nicht zu einem notdürftigen Stand umzubauen.
    Ja es ist sehr viel Geld, aus dem Grund wäre es eben sehr schön vergleichbare Erfahrungen zu haben oder es mit unseren Vorstellungen testen zu können.

    Zitat

    Jeglicher Feedback vom LG fehlt beim Licht Schießen.
    Schon alleine die Murmel einlegen das Spannen ist schon ein Vorgang der Endspannung und die Vorbereitung auf dem Schuss.
    Das gibt es alles dabei nicht.

    Diese Aussagen sind wohl das Problem, welches wir nicht begreifen oder nur nicht begreifen wollen,… da wir uns eventuell etwas einbilden was so nicht funktioniert, denn scheinbar sehen es die meisten so wie Du auch!

    Aber wir wollen ja das LG spannen (extra dafür umgebautes Feder LG mit Laufverdichtung zum mechanischen Schutz) und wir wollen den Schuss somit auch als „Leerschuss“ abgeben um den Prellschlag sowie das Feeling zu erhalten. Wenn dann noch die Anzeige korrekt (!) wäre, würden unsere Vorstellungen erfüllt werden.
    Ich muss und kann zumindest auf das Aufschlaggeräusch im Winter verzichten, mit simulierter Auslösung und ohne Rückschlag möchten allerdings auch
    wir nicht schießen.

    Gruß André

    Wer sich mit Schießen etwas auskennt weiß, das man ein Durchreißen des Abzuges auf der Scheibe erkennen kann. Jetzt weiss ich leider nicht, wie dein System die Treffer darstellt.
    Wichtig ist: Druckpunkt suchen, Visierung aufnehmen, den Druck auf den Abzug stetig erhöhen und sich vom Schuß überraschen lassen.
    Solltest du durchreißen liegen die Treffer meist tief, da das Rohr im letzten Moment der Schußabgabe eine Nickbewegung macht.

    ... Danke für den Hinweiß, das muss ich mir unter diesem Aspekt mal näher anschauen...!


    Gruß André

  • Hallo Zusammen,

    eventuell kennt sich jemand mit dem SCATT MX-02 V2 Universal besser aus als wir, denn uns fällt nach einigen Stunden nichts mehr ein...

    Wir haben inzwischen einen Scatt Trainer neu erworben, leider erkennt dieser nicht den Schuss, so dass auch keine Kalibrierung möglich ist.
    Die Scheibe mit Zentrum wird per Vorschau allerdings korrekt und gut dargestellt.

    Wir haben bereits folgendes versucht:

    - aktuelle und Vorgängersoftware
    - aktuelle und Vorgängertreiber
    - Halogen und LED Beleuchtung vom 400 bis ca. 1500 Lux als Scheibenbeleuchtung
    - sämtliche Kombinationen der Kalibrierungseinstellung inkl Sensorempfindlichkeit
    - verschiedene Entfernungen mit entsprechender Justage von Sensor und Visierung.
    - 3 Rechnersysteme Windows 7 32/64 Bit und sogar noch XP
    - 2 Federdruckwaffen

    Der Sensor ist von der Entfernung jeweils korrekt eingestellt, im testweise eingeblendeten Vorschaubild ist das dunkle Zentrum zentriert und gut zu erkennen.
    Wir haben ca. 100 Schuß (4,5mm Diabolo) im Bereich 6-12m zwecks Kalibrierung mit verschiedensten Sensor- und Lichteinstellungen abgegeben wovon nicht einer erkannt wurde.

    Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte, mal angenommer der Sensor wäre nicht defekt?


    Gruß André

  • Hallo Zusammen,

    nach einer Email Information von MEC und einem sehr aufschlussreichen Gespräch mit Herrn Leynov vom SCATT-Service-Team (MUSCHE GmbH) haben wir das Problem mit dem SCATT lösen können.
    Letztendlich lag es doch an den Lichtverhältnissen in Kombination mit dem Kontrast.
    Man muss die Scheibe je nach Entfernung wirklich mit über 1500 Lux beleuchten. Unser LED Strahler war noch etwas zu weit entfernt und das Zentrum war nicht ganz schwarz. Einige Tests wurden wohl nicht akzeptiert weil die Größe des schwarzen Zentrums nicht zur eingestellten Entfernung passte.
    Letztendlich war uns aber nicht klar, das bei korrekter Erkennung nach dem deaktivieren des Kamera Vorschaumodus automatisch ein Zielkreuz eingeblendet wird. Kommt dieses nicht, sind oben genannte Ursachen Schuld und ein Kalibrierungschuss macht gar keinen Sinn.

    Hat man diese Hürde aber erst einmal überstanden ist das System schon als genial einzustufen!
    Wir haben heute noch je zwei Serien a10m mit dem SCATT MX-02 geschossen und sind beide der Meinung es macht nicht nur Sinn damit zu trainieren, sondern auch noch jede Menge Spaß. Wir hätte nie gedacht, dass man sofort an der Bewegung der Waffe erkennen kann wer geschossen hat. Deutlich zeigen sich somit auch sofort die Fehler, welche es für die Zukunft abzubauen gilt.

    Also wir sind beide sehr zufrieden mit unsere Entscheidung und auch insgesamt von dem SCATT System überzeugt. wenn dieses auch mit aktuell knapp unter 1500 Euro schon recht kostenintensiv ist.
    Nun mal schauen wie lange das Feder-LG, trotz Laufreduzierung zwecks Staudruck, die Leerschüsse mitmacht. Laut einigen Informationen soll dies ja letztendlich zu einem Defekt am aufschlagenden Kolben führen.


    Gruß André

    Einmal editiert, zuletzt von VJS-Tiger (10. September 2015 um 08:10)