Die Steel Cops in Stainless sind da!!!

Es gibt 107 Antworten in diesem Thema, welches 42.600 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (26. Dezember 2016 um 14:14) ist von Magnum Opus.

  • Nee ich denke nicht ,dass Gillmann da selbst was zusammen friemelt ,
    die werden schon komplett in CZ gefertigt und beschossen.

    Hm, ich glaube doch, dass die Steel Cops hier in DE gefertigt werden.
    Ich habe z.B. nun die Information erhalten, dass für meine Waffe das Material eingetroffen und der Lauf bereits fertig gefräst ist.
    Sobald der Rest fertig ist, geht es zum Beschussamt und danach halt zu mir. Dauert wegen den "Sonderwünschen" halt alles etwas länger. Mitte Oktober sollte alles über die Bühne gegangen sein.

  • Solche Mails habe ich auch bekommen. Erst hat die PTB Probleme gemacht, dann fehlten die Platzpatronen für den Beschuss... Bestellt hatte ich meinen im April, bekommen ende Juli oder anfang August. Zwischendruch ein reger Mailverkehr....

    Dein Revolver ist fertig, wenn er fertig ist. Trotzdem drücke ich dir die Daumen, dass es bei dir schneller geht :thumbsup:

  • Nyna, wenn ich von vorigen Beiträgen ausgehe, hast Du Dir ja einen Steel Cop Stainless mit 2" Lauflänge geordert und als optisches Highlight lässt Du die noch die Tacticalschiene installieren. Ist halt von Vorteil, das man gleich bei der Bestellung ein paar Modifikationsmöglichkeiten hat. so kann sich der Kunde, der ohnehin bereit ist sich so eine Qualität zuzulegen, halt seinen individuellen Revolver fertig liefern lassen. Ich drücke Dir die Daumen, das die Wartezeit schnell vergeht und Du Dich auf Deine neue Errungenschaft freuen kannst. Du wirst bestimmt begeistert sein, denn so ein Exemplar orginal in den Händen eines erfahrenen SSW-Fan spricht eine ganz andere Sprache als noch so gute Fotos. Das habe ich ganz deutlich festgestellt, als ich meinen Steel Cop das erste mal aus dem Kunststoffkoffer nahm. :thumbsup:

    Grüsse

    Paulchen

  • Hey Paulchen,

    danke Dir für Deine Wünsche bezüglich der Wartezeit.
    Stimmt durch die TAC Visierung dauert das nochmal ein wenig länger. Wobei das wohl nicht der Punkt ist, der bei meinem Revolver am längsten dauert.
    Im Verkaufsgespräch per Mail mit Herrn Gillmann, in dem mir rein ästhetisch von 2" in Kombination mit TAC abgeraten wurde, konnte ich heraushören/-lesen, dass ein anderes Teil wohl eher die Lieferzeit beeinflusst, da sie dafür mehr "Hand anlegen" müssen.
    Aber wie schon einmal gesagt, schreibe ich da später noch einmal etwas zu; also wenn ich ihn auch wirklich hier habe.

    EDIT: Um noch einmal auf das Thema Korn zurück zu kommen. Ich habe mittlerweile ein LPA Leuchtkorn für die S&W Revolver hier (konnte bei 17,- Euro inkl. Versand einfach nicht widerstehen). Das Trapez, was in den Lauf eingehangen wird, ist dabei sehr ähnlich zu dem an dem Alfa Proj Korn.
    Noch kann ich aber nicht sagen, ob das auch wirklich passt. Eventuell wird das Korn dann nicht mit dem Laufende vorne abschliessen. Vielleicht muss ich da noch etwas am Korn selbst "beifummeln", damit das vorne abschliesst. Zusätzlich habe ich aber Alfa Proj noch einmal direkt angeschrieben, da die im eigenen Sortiment auch ein Leuchtkorn im LPA Stil anbieten, dass 100% passen wird. Ich konnte da nur leider keine Bestellnummer finden. Sobald ich von Alfa aber eine Antwort habe, melde ich mich nochmal bei Euch.

    Grüße
    Andy

    2 Mal editiert, zuletzt von Nyna (20. September 2015 um 20:02)

  • Ein bisschen muss ich noch warten.

    Aber hier schon einmal die beiden Korne, die ich gerne testen möchte.
    Das obere ist ein LPA Korn und für Smith&Wesson K-, L- und N-Rahmen gedacht. Das untere kommt direkt von Alfa Proj als Zubehör für deren .357 Magnum Revolver.

    Das von Alfa Proj sollte ohne weiteres passen und das werde ich dann auch auf meinem dauerhaft verbauen. Beim S&W Korn werde ich mir etwas einfallen lassen. Das könnte nämlich bei den Steel Cops ohne (!) TAC Visierung ganz toll aussehen.
    Markiert sind die Bereiche die in den Laufmantel eingesetzt werden; also muss ich beim LPA Korn noch ein wenig basteln. Zumal das Trapez da auch ca. einen halben Millimeter dicker ist.


    Mehr dazu dann, wenn der Revolver hier ist.

  • Hallo Bodycount,

    ich sehe bei deinem Foto Nr. 3 ,dass Du auch noch diese Spuren vom Beschuss an der Trommel hast,
    die hatte meiner auch anfangs ,allerdings war meiner richtig verschmaucht.
    Die bekommst Du wunderbar mit etwas heißem Wasser, einer Zahnbürste und Spüli komplett runter,
    aber dann anschließend wieder gut einölen ,dann schaut es wieder aus wie neu.

  • Hurra, meine Steel Cop ist nun auch da. Gleich mit passendem Holster. Eine wunderschön gefertigte SSW. Einfach nur toll. Hier auch mal ein paar Impressionen von der 2" Variante.

    Kann auf den Bilder nicht erkennen:
    - Wie groß ist Spalt zwischen Trommel und Lauf?
    - wie sieht Laufsperre aus?

    DANKE!

  • Revolverfreak:

    Ist klar, dass da Schmauch noch vom Beschuss ist. Ich reinige den Revolver erst noch. Möchte am Wochenende wenigstens mal geschossen haben und nehme ihn darum mit in den Schützenverein. Erst danach bekommt er dann ein Ultraschallbad und wird wieder geölt :)

    @IronIvan:

    Hab' fix noch zwei Bilder gemacht. Der Trommelspalt ist wirklich extrem schmal. Dafür ist die Laufsperre wirklich "gut" ;)

  • Ich interessiere mich eigentlich nicht für SSW, aber ich muss sagen, die Steel Cop Revolver gefallen mir richtig gut - besonders die Edelstahlversion :thumbup: Näher kann man in D mit einer freien Waffe wohl kaum noch an einer scharfen Waffe dran sein!

    Die Details finde ich toll (verschiedenen Griffe, auswechselbares Korn, TAC-Visierung, ja selbst eine Weaverschiene gibt es) , 6 Zoll Edelstahlversion mit Weaverschiene und siberfarbenen ZF wäre der Hammer :thumbsup:

    Hmm... ein passendes Hand Gun ZF hätte ich schon... ;^)

  • Am Wochenende habe ich die Steel Cop (2“) mit in den Schützenverein genommen und ein paar Schüsse durchgejagt. Hier mal zwei kurze Videos. Das erste mit Walther-, das zweite mit Geco-Knallkartuschen.

    Video: Steel Cop - Walther
    Video: Steel Cop - Geco

    Die ist ja mal richtig laut und macht richtig Wumm. Ggf. kann man mit dem lauten Knall auch einen potentiellen Aggressor in die Flucht verschrecken, wenn man den Steel Cop zum Selbstschutz führen wollte. Jedoch kann ich davon ganz dringend abraten. Sie Waffe ist meiner Meinung nach dafür nicht geeignet. Nach den zwölf Schuss war der Lauf so gut wie dicht. Drei der „Kanäle“ (vier insgesamt bei der kreuzförmigen Laufsperre) waren danach mit den Abschussresten der Kartuschen verstopft.

    Wenn damit Gas oder Pfeffer verschossen würde, setzt man wohl eher sich selbst außer Gefecht, anstatt einen Angreifer.

    Den Großteil der Waffe konnte ich reinigen und sie sieht aus wie neu. Nur bekomme ich den Lauf nicht mehr frei. Habe diesen schon abwechselnd mit Reinigungsmittel (polarmacrotec) und Öl versucht „einzuweichen“. Bisher erfolglos. Ich warte nun auf eine Lieferung ganz dünner Pfeifenreiniger und werde damit weiter versuchen den Lauf wieder frei zu bekommen.
    Hat sonst noch jemand einen Tipp was man da machen kann?

  • Es darf nicht sein, dass der Lauf nach nur 12 Schuss dicht ist.
    War der Lauf evtl. schon ab Werk nicht ganz sauber? Manchmal finden sich Fertigungsreste zwischen den Laufsperren.
    Du hast doch mit NC-Kartuschen geschossen, da setzt sich kaum was ab. Bei Schwarzpulver hätte ich das evtl. nachvollziehen können.

    Evtl. muss man da mechanisch ran mit dünnem Draht, z. B. aus aufgebogenen Büroklammern. Vielleicht eine Mischung aus Robla Schwarzpulver Solvent und Wasser herstellen und damit den Lauf durchspülen. Kann aber die Oberfläche der Waffe angreifen, also Vorsicht.
    Hatten die Kartuschen Kunststoffkappen? Da können schon mal Kappenreste im Lauf steckenbleiben. Bei gefalteten Kartuschen darf eigentlich nichts passieren.

    Ich hatte mal von Frankonia den Mercury 4", der ja auch von Alfaproj gefertigt wurde. Ich vermute, dass die Steel Cops da auch herstammen. Der Lauf der Alfas ist wohl schon ab Werk ziemlich zugebaut, aber an solche Vorfälle kann ich mich nicht erinnern.

    Also eher doch nur ein Sammlerstück... :rolleyes:

    Grüße

    Lars

    "Eins von tausend! Ich habe schon viel davon gehört, aber das ist die erste die ich sehe." (aus Winchester '73)

  • Hi Lars,

    also der Lauf war vorher frei. Bilder davon sind hier im Thread. Geschossen wurde mit R.K., also keine Kunststoffkappen, sondern gefaltete Kartuschen. Und ja, Hersteller ist Alfaproj.
    Ich lasse wie gesagt aktuell noch einweichen und werde dann mal mit einem Draht mein Glück versuchen. Wenn das nicht hilft, werde ich mir dann wohl mal nach Deinem Rezept eine Tinktur besorgen. Dazu werde ich mir dann auch eine Spritze aus der Apotheke besorgen; dann kann ich ganz gezielt im Lauf dosieren ohne die Oberfläche anzugreifen. Auf alle Fälle Danke für den Tipp. Das Schmuckstück bleibt auf alle Fälle bei mir; wie Du auch schon sagt dann als Sammlerstück.

    Gibt es denn Revolver-Kartuschen, die besonders wenig Dreck machen?

    Cherio,
    Claus

  • Hallo Bodycount ,

    ich lese dass jetzt erst mit den 12 Schuss und Lauf dicht ,da hättest Du getrost noch weitere 2 - 3 hundert Kartuschen durchjagen können ,
    ich habe mit meinem ersten brünierten Modell auch 500 Schuss am Stück verschossen und dass auch noch mit der Victory
    Munition ,die haben noch etwas mehr Bumms. Der Lauf sieht nunmal sehr dicht aus ,ist er aber eigentlich nicht , wenn Du Luft
    durchblasen lässt ,kommt alles am anderen Ende auch raus , ich hab meinen Lauf optimal mit heißem Wasser und Spüli wieder ganz gut frei bekommen, anschließend wieder gut einölen...
    wobei meiner von Anfang an schon ziemlich ''dicht'' aussah. Allerdings würde ich mich da auch nicht mit wagen ,Abwehrmunition zu verschießen ,dafür ist mir der Lauf dann doch etwas zu ''dicht'' .

    Es macht keinen Sinn, mit einem Dummkopf zu diskutieren.

    Er zieht dich auf sein Niveau runter und besiegt dich

    dort unten durch seine Erfahrungen!

  • Da geht nix. Natürlich könnte ich weiter Schießen. Der ganze Schlonz sucht sich dann halt einen anderen Weg zur Seite raus. Vielleicht würde es auch durch den Druck „durchpusten“. Aber das probiere ich lieber nicht aus, denn drei der „Kanäle“ sind dicht. Ich komme nicht mal mit einer Büroklammer durch. Ich warte jetzt noch auf eine Lieferung „Robla Schwarzpulver Solvent“ und werde damit eine Reinigung versuchen. Lieferung dauert aber noch. Das Ergebnis werde ich dann auf alle Fälle posten.

  • Hallo beisammen,

    also wenn Revolverfreak 500 Platze ohne Schwierigkeiten durch seinen "dichten" Steel Cop gejagt hat, dann dürfte die Laufsperre nicht das Problem sein.

    Die Laufsperre ist zwar schon massiv - aber seien wir ehrlich: auch nicht sehr viel größer als bei einer PK380, einer RG96 oder einer Zoraki.

    Man darf bei den Steel Cops nicht vergessen, daß die Laufsperre zwar AUSSIEHT wie ein Kreuz - in Wirklichkeit ist es aber ein Flacheisen, das nur an zwei Punkten durch Bolzen gesichert ist. Es genügt schon ein wenig Dreck, daß die Steel Cops an dieser Stelle "dicht" wirken. In Wahrheit genügt aber schon geringe Kraft, um das wegzublasen.

    So war es bei meinem ersten Steel Cop. Ich dachte zuerst, er wäre nahezu dicht - aber dann genügte etwas Öl und kräftig durchpusten.

    Ich selbst hätte auch keine Probleme mit Abwehrmunition. Natürlich nicht 500 :) , aber eine Trommel sollte schon klappen. Wie gesagt - letztlich ist die Sperre bei meinen Steel Cops kaum größer als bei anderen Modellen. Und der Trommelspalt ist minimal, Erma-Niveau.

    Viele Grüße
    Perikles