Weihrauch HW 97 K Neuanschaffung Field Target?

Es gibt 83 Antworten in diesem Thema, welches 12.631 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (21. April 2015 um 20:51) ist von Womel.

  • Wenn tatsächlich ein Upgrade von 7,5 auf 16 Joules nach Eintragung in die WBK geplant ist, würde ich lieber auf HW 97 setzen. Da aber besser den Sportschaft oder Laminatschaft nehmen. Ich zumindest habe mit dem dem Lochschaft (KT) grössere Streukreise geschossen, da es mir die Waffe beim Auslösen des Schusses verzogen hat. Das LGU wird ja nur im Sportschaft ausgeliefert.

  • .... danke für deinen Tipps (bei evtl. geplanter Aufrüstung auf 16 Joule lieber HW 97 K -nicht KT- als Wather LGU Master)
    aufgrund deiner Erfahrung


    Hast du den Testbericht lt. Link (Vergleich TX200HC - HW 97k - LGU) gelesen (höchste Punktzahl für LGU, niedrigste! für HW97k)
    gelesen?


    Trotzdem würdest du von Walther abraten; warum? Mir scheint, Walther / Umarex hat bei seinem neuen Gewehr 2014 die Erfahrungen des TX und des HW 97 k berücksichtigt, aktualisiert und weiterentwickelt .... während sich die beiden anderen Firmen sich nur auf den Lorbeeren ausruhen....


    Aber was würde dich persönlich von einem Kauf der Walther Waffe abhalten, wenn du wie ich völlig unvoreingenommen wärst


    LG
    stadtindianer

  • Aber was würde dich persönlich von einem Kauf der Walther Waffe abhalten, wenn du wie ich völlig unvoreingenommen wärst


    Das liegt immer im Auge des Betrachters.
    Wenn man einmal in der Praxis das Handling der beiden Waffen intensiv vergleichen konnte, fällt einem die Entscheidung wesentlich leichter.

    Gruß Ralf

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • @ stadlindianer
    Ich habe das LGU in der FAC Version geschossen und besitze selbst das HW 97 K in der gedrosselten FAC Version mit Vortek 16 Joules Kit, also beides WBK pflichtig. Ich habe keine Ahnung, ob sich das LGU einfach von der F-Version in die 16 Joules Version vom BüMa hochrüsten lässt. Auch ein HW 97 K ist diesbezüglich nicht mehr unproblematisch. Neuere HW 97 K Systeme sind schon mal verklebt und lassen sich nur sehr schwierig öffnen. Aber du hast ja Dorsten in der Nähe und kannst Dir da selbst einen Eindruck verschaffen.

  • Frag mal unsere Österreicher und unsere Engländer. Die ärgerten sich im Fabrikations-Bereich 2012-2013 über merkwürdige Rückstände in den Systemgewinden, denen nur mit viel Hitze und roher Gewalt beizukommen war.

  • Hi, ich würde mal meine Erfahrung zur LGU mitteilen. Ich
    besitze sie in der F Version und bin
    sowohl vom Handling der Optik und der Schuss Leistung sehr begeistert. Das Teil
    ist sehr präzise und vor allem sehr leise. Es knarzt nichts, es spannt „fluffig“
    und zeigt nach jetzt ca. 5000 Schuss keine Schwächen. :thumbup:


    Ich suche schon lange erfolglos nach einer Explosionszeichnung der Walther LGU;

    kann jemand weiterhelfen?

    Ich hab auch noch keine gefunden, brauchste aber glaub ich
    auch nicht. Zwei Schrauben vorn am Schaft, zwei am Abzugsbügel dann nochmal
    zwei Stifte rausdrücken und sie ist „offen“. Die Abzugseinheit kommt nur mit
    wenig Vorspannung raus, ganz easy. ^^

  • Die 97er hatten mal Probleme Brünierungsrückständen am Gewinde was aber nicht mehr sein sollte.

    Der Lothar hatte meine 97er im letzten Jahr ja bei sich.

    So ein Schmodder war da am Gewinde


    Sind wohl Rückstände vom Brünnieren. Aber nix genaues weis man nicht  ^^

  • Moin in die Runde,

    oh - oh, die Sache mit der evtl. Systemverklebung beim HW 97 k wäre für mich der absolute GAU -

    ein neues Gewehr, dessen System dann bei der evtl. Aufrüstung erhitzt und mit Gewalt geöffnet werden muss -
    incl. der Gefahr des Verziehens, eines Gewindeschadens usw. - nee, genau solche Dinge möchte ich vermeiden;
    deshalb ja auch hier die Erörterung! Ich danke euch allen sehr; dieses Forum ist wirklich absolute KLASSE!


    Wahrscheinlich hat der Händler (z. B. SWS oder Benke...) auch im vorhinein keine Möglichkeit, mir zu garantieren,
    dass es sich bei der mir verkauften HW 97 K um eine mit NICHT verklebtem System handelt... oder?
    Sollte er das nicht können, würde ich mich eher für eine Walther LGU Master als für eine Weihrauch HW 97 K entscheiden,
    Selbst dann, wenn es nicht unbedingt die bessere Waffe sein sollte - aber eben eine, die nicht das Risiko mitbringt,
    später beschädigt zu werden, wenn ich sie wirklich auf 16 J aufrüsten lassen möchte.
    Denn bei verklebtem System würde ich selbst auf gar keinen Fall mehr umbauen - aber der BüMa müsste ja auch erhitzen
    und Gewalt anwenden -> und das Risiko der Beschädigung wäre zwar kleiner, aber immer noch gegeben!


    Ausserdem sind ja auch bei der Walther nach euren Erfahrungen hier wohl keine Verklebungen zu befürchten.


    So ist nun zusammenfassend die Walther LGU Master, die ich anfangs gar nicht im Blick hatte, im Vergleich zur Weihrauch HW 97 k
    immer interessanter und attraktiver geworden! Bevor ich mich endgülig theoretisch für die Walther entscheide, werde ich aber noch mal
    genauer nach kritischen Punkten an dieser Waffe und nach Nachteilen gegenüber dem HW 97 k schauen...


    Und zum guten Schluss kommt ja dann noch die Erfahrung in der Praxis in Dorsten - darauf bin ich auch schon gespannt,
    aber ich merke, dass ich auch in der Theorie noch nicht alle Einzelheiten der infrage kommenden Luftgewehr geklärt habe...
    und ich mir für die Praxiserfahrung noch Zeit lassen kann....


    Allen hier nochmals herzlichen Dank für die Tipps und Hinweise und tschüs bis demnächst...


  • Genau. Nicht nur lesen - selber schiessen, halten und fühlen. Es ist zwar nicht das große Geld, aber ein unglücklicher Kauf muss ja nicht sein.
    (Ich habe bewußt das Wort "Fehlkauf" vermieden, da beide Waffen genau DAS mit Sicherheit NICHT sind).

    MfG

    "Wer glaubt, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden." [Sokrates.]

  • Moin in die Runde,

    heute hatte ich Gelegenheit, mich etwas mit dem Walther LGU Master zu befassen,
    zu dem es bei YouTube einiges zu sehen gibt... (z.B. bfgguns...)

    Auch bei diesem Gewehr gibt´s einiges auszusetzen, das habe ich da erfahren können...
    das Weihrauch HW 97 k steht nach diesem Wissenszuwachs in meinen Augen wieder ebenbürtig
    neben dem Walther.

    Insofern fühle ich mich bestätigt, ruhig und sachlich das Angebot der infrage kommenden
    Waffen weiter zu erkunden, ihre speziellen Vor- und Nachteile kennenzulernen,um begründet
    entscheiden zu können, welches Gewehr wohl das richtige für mich ist... Es treibt mich
    ja niemand. Und richtig, rbe 902, das "ganz große Geld" wird die Ausrüstung wohl nicht
    kosten - aber bei einer Ausgabe von ca +/- 800-900 Euro incl. ZF überlege ich schon
    sehr genau, was ich mir anschaffe... -
    da "müsste eine alte Frau lange für stricken" ...


    Und aus diesem Grund nochmal eine Bitte an euch:
    nach meinem bisherigen Wissensstand sind


    - das Weihrauch 97 k,
    - das Walther LGU Master und
    - das AirArms TX200HC


    die aktuell führenden Waffen im FieldTarget-Schiessen, oder sehe ich das falsch?


    Das AirArms TX200 hat mich eigentlich nur am Rande beschäftigt,
    weil es dieses Gewehr wohl hier in Deutschland nicht zu kaufen gibt...
    Die Qualtität dieser Waffe wird im Ausland aber geschätzt...


    Weiss jemand von euch, wo ich das TX200 in Deutschland kaufen könnte?
    ... und ob es bei diesem Händler dann auch einen guten Service im Garantiefall
    oder bei evtl Reparaturen gäbe?


    Soweit für heute nach diesem sonnigen Tag...
    tschüs und bis bald :sleeping:


  • Wenn du FT Prellerschiessen meinst, ja. Das Prellerschiessen ist aber im FT nicht so verbreitet ;)

  • Moin zusammen,

    oh, Entschuldigung - in meinem Post 57 war ich ungenau.

    Aber ja, Wicasa,
    ich meinte nur das FieldTarget-Schiessen mit Federkolbendruckgewehren (Preller)...

    Die Pressluftgewehr-Systeme sind mir mit zuviel technischem Zusatzaufwand verbunden:
    Pressluftflasche, und / oder -Pumpe usw. -
    mich fasziniert die Einfachheit der einfachen Luftdruckfeder-Gewehre...

    ausserdem steigen die mit Pressluftsystemen verbundenen Kosten auf eine Höhe an,
    die ich nicht mehr zu bezahlen bereit bin ...



    und bislang ist mir das Erringen von höchsten Schiessehren auch nicht so wichtig,

    eher der Schiess-Spass mit einfachen Mitteln,
    wobei ich natürlich auch das Ziel habe, möglichst gut zu treffen... - aber eben nicht mit allen Mitteln.

    AirArms TX200 HC - Experten haben sich leider noch nicht gemeldet....
    schade - diese Waffe habe ich ih England kennengelernt und deshalb bin ich auch auf das FieldTargetSchiessen
    aufmerksam geworden, da es ja hier in Deutschland von den Schützenvereinen leider sehr
    stiefmütterlich behandelt / gar nicht erwähnt wird.

    So bleiben für´s Erste weiter

    die Weihrauch HW 97 k und
    die Walfher LGU Master

    für mich die hier erreichbaren "Objekte der Begierde",
    zu denen ich Informationen sammle, damit ich eine angemessene Entscheidung für meinen Bedarf treffen kann.