Auf der Suche nach dem passenden Gewehr

Es gibt 48 Antworten in diesem Thema, welches 5.333 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (20. Oktober 2014 um 06:22) ist von Wicasa.

  • Grüß euch


    Als Neuling bin ich am überlegen welches Weihrauch HW 77K Paket ich eher nehmen sollte ( in der Weihnachtszeit möchte ich mir noch ein Hämmerli 850 in der Klassik Version zulegen).
    Mit Lochschaft oder ohne, oder dann doch lieber den mit der höhenverstellbaren Schaftbacke? Da das AM850 Klassik keinen Lochschaft besitzt könnte ich mir vorstellen das HW77K mit Lochschaft zu wählen.
    Welche Vor- oder Nachteile hat der Lochschaft?
    Optisch gefällt er mir schon ganz gut.
    In 2 Shops gibt es die gleichen Pakete was das Gewehr samt Zielfernrohr angeht, lediglich der Schalldämpfer ist entweder aufgeschraubt oder aufgesteckt.
    Die Diverenz liegt bei ca. 120€, lohnt sich das ?
    Der Schalldämpfer wird definitiv benutzt.

    Zum Zielfernrohr,
    taugt das Zielfernrohr  Walther 4x32 MIL DOT DC was oder soll ich doch besser auf das
    UTG 30 mm SWAT 3-12x44 Compact IE Mil Dot 36 Farben
    aufrüsten.

    Alternativ könnte ich mir auch selbst ein Paket zusammenstellen, welches Zielfernrohr könntet ihr mir dann empfehlen (Reichweite bis 50m wäre nicht schlecht) ?

    Über Tipps eurer Seit`s würde ich mich sehr freuen !!!.......

    Grüße Marco

    2 Mal editiert, zuletzt von forza.5 (10. September 2014 um 20:22)

  • Die Schäftung ist eben Geschmackssache, am besten vor Ort mal alle in die Hand nehmen und schauen ob es passt.
    Beim Schalldämpfer würde ich immer die schraubbare Version mit 1/2" 20G UNF Gewinde nehmen.
    Beim Zielfernrohr kommt es immer drauf an was du damit vor hast, das 4x32 von Walther ist nun mal so mit das Einfachste, evtl. würde für dich auch das Bushnell Sportsman M 3-9x32 in Frage kommen (http://www.optik-pro.de/bushnell-zielf…source=billiger).
    Ansonsten sollen die Zielfernrohre von Hawke (http://benke-sport.de/shop/article_5…%26aid%3D568%26) und Nikko Stirling (http://www.optik-pro.de/nikko-stirling…euchtet/p,16627) recht gut sein, sind aber etwas teurer.
    Gruß Ingo

  • Naja, es steht ja auch, bis 50m, und bei Windstille funktioniert Papierlochen auf die Entfernung eigentlich auch noch ganz ordentlich (habe mit meinem auch schon mal auf der 50m KK Bahn geschossen), bei Wind kann mans natürlich vergessen, eine 6 fache Vergrößerung sollte da fürs normale Zielen auch reichen, von daher würde ich ein 3-9 x32 oder 40 oder Ähnliches nehmen.
    Gruß Ingo

  • Bedenke bitte, dass ein Schalldämpfer auf einer HW97/77 nicht viel bringt, da das System schon mechanisch bedingt recht laut ist. Ich persönlich würde mir das Geld sparen oder ins ZF investieren. Für die 50m Bahn habe ich leider keine wirkliche Empfehlung für dich. Habe selbst ein Nikko Airking in 4x32 auf der HW77K. Vorher hatte ich ein 3-12x50 von Sutter drauf. Die gibts schon für ~35€, wobei die Nikkos qualitativ deutlich besser sind.

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

  • Vielen Danke für die klasse Tipps !!!!...

    Das ganze darf qualitativ schon seinen Preis haben.
    Ich möchte nicht wirklich 2 mal für irgend etwas Geld ausgeben.
    Ich möchte mit der Kombo Spaß haben und später nicht das Gefühl haben "hätte ich doch nur .......".
    Da bin ich schon sehr froh das es euch hier gibt !!!!...
    Momentan bin ich gedanklich bei einem HW 97 KT mit einem Nikko ZF gelandet, über welches mache ich mir gerade Gedanken.
    Noch zwei Fragen hätte ich zu den beiden Weihrauch HW 77 K bzw. HW 97 K.
    Welches von beiden ist denn "leiser", bzw. welches klingt besser ?

    Grüße Marco

  • Das System der 77er ist mit dem der 97er identisch. Daher auch das gleiche Geräusch/Lautstärke beim Schuss.

    Lediglich die Schaftform lässt beim 77er das schießen/zielen über Kimme und Korn zu.

    Wenn du eh mit ZF plinken willst dann nimm das 97er.

  • Den Unterschied mit Kimme und Korn bei den beiden Gewehren ist mir geläufig und wenn es sonst keinen Unterschied gibt wird es das Hw 97.
    Das erste Gewehr wird ein reines Weitschussgewehr, daher könnte ich noch ein paar Tipps oder Empfehlungen zwecks ZF gebrauchen.

    Grüße Marco

  • Nimm einfach ein Marken Zielfernrohr was für Luftgewehre geeignet ist.
    Das mit der Vergrößerung mußt du selbst entscheiden, einige haben ja sehr starke Vergrößerungen auf ihren Luftgewehren, auf 10m würde ich nicht mehr als 4-fach nehmen, auf 50m können es schon 6-8-fach sein (daher meine Empfehlung eines 3 bzw. 4-9 fachen ZV´s) ich habe mal mit dem Gewehr eines Kumpels geschossen (auf ca. 35m) und der hatte ein 16-fach Glas drauf, mir persönlich war das zu viel.
    Und wenn es dir wirklich auf Lautstärke drauf ankommt, dann würde ich kein Federdruckgewehr sondern eins mit Pressluft zB. HW 100 nehmen, das natürlich mit Schalldämpfer ;^) .
    Gruß Ingo

  • Hi

    Für ein Gewehr habe ich mich nun entschieden, es wird das HW 97kt mit Lochschaft.
    Auf der Suche nach einem ZF habe ich mich nun auf diese 3 festgelegt.
    Welches könnt ihr mir denn empfehlen bzw. würdet ihr wählen?


    -Hawke Varmint 3-12x44 SF
    -Nikko Stirling Zielfernrohr Gold Crown Airking 4-12x42 Mil-Dot beleuchtet

    -Nikko Stirling Zielfernrohr Gold Crown Airking 3-9x42 Mil-Dot beleuchtet
    dieses eine steht auch noch zur Wahl
    Zielfernrohr von Hawke Modell Nite Eye Digital SF 3-12x50, Absehen SR6

    Grüße Marco

    Grüße Marco

    2 Mal editiert, zuletzt von forza.5 (13. September 2014 um 18:24)

  • Hi Marco,

    Gratuliere zu deiner Entscheidung :thumbup: !
    Ich habe auf meiner 97er ein AGS 4-16 x 50 mit beleuchtetem Mildot. Das ZF hat etwa
    2000- 3000 Schuss runter und hält bis Jetzt prima. Durch den hohen Zoom - Bereich ist
    es für mich auf Distanzen zwischen 5 und 35 Meter perfekt. Es kostet 99,paar Kaputte
    und ist sein Geld echt wert.

    Viel Spaß und Erfolg mit deiner 97er KT!

  • Hi Michael,

    der Paralaxeausgleich beginnt beim AGS 4-16 x 50 bei 10 Yards. Ich habe bei meinem
    einfach (mit Gefühl!) weiter herunter gedreht und kann es jetzt bis 16fach scharf stellen.
    Bei 5 Metern ist das zwar Witzlos aber es geht. Ist schon der Hammer da merkt man den
    Puls im ZF! ^^

    Grüßle Markus :winke:

    Feinwerkbau 300 S ,Weihrauch HW97KT,[size=12]Beretta 92 FS, Hämmerli 850 AirMagnum...

    [size=12]Fernwettkampf - wer es nicht versucht ist selber Schuld. 8)

  • Hi
    Nun ist das gute Stück da :)
    Wie man sieht ist hinten die Schaftkappenverstellung aus schwarzen Kunststoff.
    Ist das normal das man die aus Metall als Zubehör dazubestellen muß?
    Auf dem Bild wo ich sie bestellt habe wird sie auch in Metall dargestellt.
    Als ZF habe ich mir nun das Hawke Nite Eye 3-12x50 gegönnt.

    Grüße Marco

  • Herzlichen Glückwunsch zu dem schönen Stück!

    Ist die Schaftkappe überhaupt verstellbar?

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

  • Sehr schönes Gewehr! Die schwarze Kappe sieht auch gut aus. Läuft die Verstellmechanik in einer Schiene?