Kawasaki´s erste Armbrust

Es gibt 149 Antworten in diesem Thema, welches 19.399 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (28. Dezember 2014 um 03:39) ist von Titan69.

  • Ich persönlich wachse alles, wo keine Wicklung drauf ist, die Kreuzungsstrecke der Kabel wird bei mir immer richtig "eingeschmiert" .

    Auch ein Weg von 1000 Meilen beginnt mit einem Schritt ...

    112% Leidenschaft

  • Hallo,

    tut ihr auf die Kreuzungsstrecke der Kabel kein Lubrifikant drauf? Mir wurde das so von AiA empfohlen. Bei der Lightning liegen die Kabel auch sehr eng aber halten mit schmieren schon so ca. 2000 Intervalle aus, wobei ich war nicht immer gewissenhaft.

    Gruss
    Roland



    Deine Lightning hat den Vorteil eines sehr großen Achsabstandes,bei den moderneren Armbrusten mit sehr geringem Achsabstand liegen die Kabel noch mit etwas mehr Druck aneinander.Aber klar,Wachs sollte da gut dran kommen um einen Teil der Energie aufzunehmen.

  • Danke für die Bilder! Du hast den Gleiter ganz genau so verbaut wie ich! Habe mir das Anleitungsvideo nochmals angeschaut und das stimmt alles so!

    Laut Herr Nischan ist es auch ok...sollte man halt nur schmieren ;)

  • @ Miasma - Du hast doch den Teflongleiter(Titan) mit unterschiedlichen Höhen für die Durchführung der Kabel verbaut,mit deiner Anbringung vergrößerst Du die Reibung zwischen den Kabeln aber!Der sollte anders herum an den Kabeln sitzen! ;^)Für die Stealth sitzt er richtig,allerdings könnte bei Ihr mit etwas stärker eingedrehten unteren Y-Strings die Reibung noch vermindert werden.

  • Ok,das Konnte ich deinem Bild nicht ganz entnehmen!Sieht so aus als würde er bei Dir richtig herum verbaut sein,allerdings kann ich den Bildern nicht entnehmen ob da noch etwas Platz zum optimieren wäre. ;(

  • @ Miasma - Du hast doch den Teflongleiter(Titan) mit unterschiedlichen Höhen für die Durchführung der Kabel verbaut,mit deiner Anbringung vergrößerst Du die Reibung zwischen den Kabeln aber!Der sollte anders herum an den Kabeln sitzen! ;^)Für die Stealth sitzt er richtig,allerdings könnte bei Ihr mit etwas stärker eingedrehten unteren Y-Strings die Reibung noch vermindert werden.


    Raziel
    Also die Gleiter sitzen, ja wie du auf den Bildern siehst, bei beiden AB´s gleich herum .
    Sollte denn das bei den beiden so einen Unterschied machen ? Verzeihung das ich so blöd frage, aber irgendwie komme da gerade nicht mit . :(
    Trotzdem danke für den Tipp . :thumbup:

    Auch ein Weg von 1000 Meilen beginnt mit einem Schritt ...

    112% Leidenschaft

  • ;^) Es kommt nicht darauf an wie herum der Kabelgleiter sitzt sondern darauf wie die Kabel geführt werden.Und in deinem Fall kreuzen sich die Kabel nun mal unterschiedlich,also muß der Kabelgleiter so gesetzt werden das er auch richtig arbeiten kann.Schau es Dir genau an dann wirst Du schon feststellen was ich meine!

  • So, nachdem ich vermutlich noch diese Woche die Mittelwicklung erneuern muss habe ich mir heute mal 2 Abstandhalter ( für Kabel und Sehne ) gebaut !
    Da ich im Baumarkt und auch zuhause keine passenden Holzstücke gefunden habe musste ich ein wenig basteln und habe jeweils 3 mdf Platten aufeinander geschraubt und geschliffen!
    Die Kerbe für die Sehne werde ich morgen nochmals mit 800er Schleifpapier bearbeiten, auch werde ich diese ganz zum Schluss noch einwachsen.... hoffe das funktioniert ^^

    Nochmals vielen Dank an die Leute die hier immer wieder ihre Erfahrungen und Ideen posten um andere beim einstieg eines neuen Hobbys zu unterstützen :thumbsup:

  • Ja, das hatte ich zuerst auch vor... wollte die Kerbe sogar spachteln ( Autospachtel ) und dann ganz glatt schleifen aber ich denke es geht auch so :^) Oder meinst du es lohnt sich das ganze noch zu lackieren ? Problem wäre das keins, hätte alles da!

    EDIT: Ich könnte das ganze auch mit Epoxidharz versiegeln.... dann wäre es richtig glatt :D

  • Klar, wenn du sowieso Lack da hast, wieso nicht. ;^)
    PS: Parkett oder Bootslack ergibt eine noch glattere oberfläche wie Epoxidharz,
    und eine ähnliche härte.

    Tradition bedeutet nicht das Bewahren der Asche,
    sondern das Weitergeben des Feuers.
    (Thomas Morus)

  • Wenn die Platten nicht nur geschraubt sondern auch noch geklebt sind und nix verrutschen kann dann spricht nix gegen einen sehr harten Lack.Sind sie aber nur verschraubt und es könnte unter Druck leicht verrutschen dann wäre harter Lack genau so bescheiden wie die rauhe MDF Oberfläche! ;^)

  • Ja Raziel da hast du wohl recht... WENN sie verrutschen! Habe auf der anderen Seite aber 2 Schrauben drinne... Also insgesammt 3! Denke nicht dass da was rutschen kann ( sieht man auf dem Bild halt nicht )

    Bootslack oä. habe ich leider nicht aber Autospachtel und Lack hätte ich noch da :rolleyes: Werde mogen mal schaun was ich mache... ist ja noch ein wenig Zeit :^)

  • Ich bin ja gerade dabei die oberfläche meines schaftes zu verstärken... mit clou treppen und parkettlack... aber da brauchst ne weile wenn du auf wasserbasis machen willst. 3 schichten sind soll und du brauchst einen tag pro schicht und dann brauchts 2 wochen um komplett auszuhärten (da wisst ihr ja wann mein post über den fertigen schaft kommt).
    da nimm lieber 2 komponentenlack...

    ABER ich hätte lieber dickes leder drüber gezogen. bei dem druck was auf der sehne liegt (je nach AB) könnte sich die sehne trotzdem ins holz pressen. da holz aber unterschiedliche dichten hat könnte sich die sehne evtl doch aufscheuern. darum hatte ich ja kord genommen. Nicht schön aber geht... sei vorsichtig beim testen. Wenn lack bricht und ins holz drückt gibts zusätzlich scharfe kanten...

    ach und das ist eine gute weiterentwicklung das holz nicht als aufrechtstehende latte zu machen. da sparst du dir die gefahr die finger zu quetschen (hatte ich gestern wieder :thumbdown: ) so kannst du von außen drehen. schön schön... :thumbup:
    aber wie gesagt, ein überzug den man wechseln kann würde ich immernoch bevorzugen... Lederschlauch z.B.

    Alles und Jeder existiert in seiner eigenen "Welt". Die Summe dieser Welten ergibt die Realität.

    - Inhaber der Goldenen Αrschkarte -

    ♣ ♠ ♥ ♦

    2 Mal editiert, zuletzt von Guntram (9. September 2014 um 22:07)

  • Hallo Guntram, vielen Dank für den Tip.... würde natürlich einiges an Zeit und Arbeit ersparen und Leder sollte ich sogar auch noch da haben 8o Könnte man ja mit Pattex in die Kerbe kleben! Ich hoffe nur dass ich die Holzteile nicht zu breit gemacht habe... befürchte dass ich auf die Wicklung komme in der die Kabel 2.geteilt werden

    Ist da echt soviel Druck dahinter ? Kann man ja fast nicht glauben ^^ Werde es aber wohl die Tage herausfinden :S

  • Je nachdem wie weit die kabel und sehnen auseinander liegen und wie hoch die vorspannung ist. bei der serpent reicht es um sich die finger unangenehm zu klemmen aber passieren tut nix. weiß nicht wie das bei anderen ABs aussieht. ich hatte überlegt ob eine ovale kerbe nicht besser wäre aber dann ist die gefahr des versehentlichen verdrehens wieder größer. wenn eine fläche da ist steht es stabiler.
    einkleben würde ich es nicht. muss bestimmt mal gewechselt werden. zumal kleber ja auch wieder harte kannten unter dem leder bilden kann und wenn es durchgerubbelt ist... zieh es als schlauch drüber. evtl geht auch ein dicker großer schrumpfschlauch wenn es was in der größer gibt.

    also wären jetzt meine gedanken dazu.

    Alles und Jeder existiert in seiner eigenen "Welt". Die Summe dieser Welten ergibt die Realität.

    - Inhaber der Goldenen Αrschkarte -

    ♣ ♠ ♥ ♦

  • Hmm das mit dem Schrumpfschlauch ist ansich auch ne gute Idee... auch diesen hätte ich hier ! Das dumme ist dass die Schrumpfschläuche in der größe ( zumindest was ich kenne ) zu "hart" sind.. die sind schon fast wie Plastik und wenn der reisst oä. ist der verdammt scharf ! Daher würde ich das eher lassen. Richtig dickes Leder müsste ich mir kaufen... sollte aber sicher kein Problem sein bei einem Schuhmacher so ein paar Reste abzugreifen :^)

    Man muss es halt einfach mal durchtesten..

    Ps.: Was meinst du mit Lederschlauch ?