HW77k Sondermodell [Aktualisiert]

Es gibt 19 Antworten in diesem Thema, welches 2.601 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (25. April 2014 um 21:45) ist von wern0r.

  • Hallo,
    Ich wollte hier mal Fragen ob ihr eines dieser Angebote gut findet:

    "HW 77 K mit Schalldämpfer</big> Sondermodell komplett</big>

    mit hohem Schaft speziell für das Schießen mit Zielfernrohr. Die Zieloptik Walther 4x32 MIL DOT DC mit 4-facher Vergrößerung wird von uns montiert und eingeschossen. Dieses Sondermodell wird seit März 2007 exklusiv für meine Firma angefertigt. Nach unseren Erfahrungen haben wir für Sie das beste Luftgewehr seiner Klasse mit dem optimalen Zielfernrohr kombiniert. Zum Lieferumfang gehören 500 Schuss, Zielscheiben, Inbusschlüssel und gutes Waffenöl mit Laufreinigungsfilzen."
    Ich habe mich für das HW77 anstatt des 97 entschieden weil ich unbedingt auch mit Kimme&Korn schiessen will und nicht nur mit Optik.
    Für 488€ bei Waffen Schottmann.

    ODER

    HW77K Komplettset

    Ich bin auch gerne offen für andere Waffen, jedoch ist mir dabei wichtig:
    -Kimme&Korn + ZF Möglichkeit
    -Kein Knicker
    -lange Haltbarkeit
    -sollte man auch im stehen schießen können (Geringes Gewicht)
    -Preis bis 500€ (mit ZF)

    _________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    Außerdem wollte ich euch fragen wie ihr das ZF: Nikko Stirling Zielfernrohr Gold Crown Airking 4-12x42 Mil-Dot beleuchtet findet und ob dieses für das hw77 empfehlenswert ist.

    Liebe Grüße und Danke im Vorraus,
    David


    Tiere haben Waffen, weil sie Feinde haben, wir sind Feinde, weil wir Waffen haben.
    Manfred Hinrich *1926

    Ein schlechtes Gewehr - schiesst ohne Gewähr
    Erhard Bellermann *1936

    4 Mal editiert, zuletzt von Schmid_David (25. April 2014 um 09:51)

  • Hallo Schmid David,

    Links auf laufenden Auktionen sind hier unerwünscht, Links auf Dauerangebote seriöser, professioneller Anbieter aber durchaus möglich.
    Vorausgesetzt, es wird durch die Anfrage hier im Forum auch deutlich, dass keine geschäftliche Beziehung zwischen dem TS und dem Anbieter besteht.

    Deine wenigen Hinweise lassen eine Beurteilung dieses Angebotes (von 2007!!!) nicht zu. Z.B. wird nicht klar, ob es sich um einen Sonderschaft handelt (der von allen werksseitigen Schäften abweicht).

    Ganz sicher ist jedoch, dass das genannte ZF NICHT das OPTIMALE Zielfernrohr für die HW 97k ist! Selbst unter Zugrundelegung eines "optimal" niedrigen Preises!
    "Optimal" hängt nämlich extrem vom Verwendungszweck der Kombination Gewehr/Zielfernrohr ab und ist individuell überhaupt nicht festzulegen.
    Mit einem Luftgewehr schießt man in aller Regel nicht "flüchtig" sondern auf statische oder kontinuierlich bewegte Ziele. Der Diabolo ist zu langsam!

    Gibst du uns mehr Infos, so könnte hier eine Fachdiskussion entstehen.

    Gruß,
    Musashi

  • Das Angebot ist von Schlottmann. Der Vorteil ist, dass der Lauf des HW77als Sondermodell ein Schraubgewinde hat, so dass der Schalldämpfer präzise angebracht werden kann. Das Zielfernrohr ist für Entfernungen bis ca. 15 m durchaus brauchbar. Ich hatte diese Kombination und war damit sehr zufrieden. Wenn ich mir nicht vom dauernden Luftgewehrspannen einen Tennisellenbogen zugezogen hätte, dann wäre es noch heute in meinem Besitz (jetzt HW 100).

  • Wenn vorne ein Schalldämpfer, dann aber noch einen 7,5 Joules V-Mach Kit. Der dämpft, wenn die Kolbendichtung eingelaufen ist, das System. Da ist man schnell bei dem Preis von einem Presslüfter.

  • Ich habe das Sondermodel von Schlottmann....

    Naja...Das ZF ist mit Sicherheit auf Entfernungen bis 10 Meter zu gebrauchen...auch darüber gehts, aber das Absehen verdeckt irgendwann zuviel vom Ziel...
    Zum Plinken auf 10-15 Meter also zu gebrauchen aber für mehr mMn nicht.

    Der Schalli vom Sondermodel ist ja geschraubt und nicht gesteckt, dadurch soll er besser halten. Aber in der Praxis muss ich ihn alle 10-15 Schuss mit der Hand wieder festdrehen da er sich leicht lockert und dann hat man ne Gießkanne.

    Nochmal würde ich das Sondermodel nicht kaufen. Lieber Standard HW77 und ein ZF das taugt. Aber hinterher ist man ja bekanntlich immer schlauer.

    Ich muss aber zugeben das ich von der angebotenen Kombination am Anfang wirklich begeistert war. Aber da ich mich ab da mehr mit LG/ZF und auch FT beschäftigt habe, mussten dann doch Veränderungen her.

    Mittlerweile hab ich ja auch die HW 97 und die 77er benutzte ich jetzt wieder nur wofür ich sie eigentlich gekauft habe. Plinken und Scheiben lochen mit den Kumpels im Garten.


  • Der Schalli vom Sondermodel ist ja geschraubt und nicht gesteckt, dadurch soll er besser halten. Aber in der Praxis muss ich ihn alle 10-15 Schuss mit der Hand wieder festdrehen da er sich leicht lockert und dann hat man ne Gießkanne.

    Stimmt! Die Erfahrung hab ich auch gemacht. Aber dafür gibt es Loctite Schraubensicherung.
    Der Sinn der Schraubverbindung ist aber nicht, dass der SD besser halten soll, er soll gerade auf dem Lauf sitzen,
    so dass das Geschoss nicht an einem wackeligen SD in dessen Inneren anschlägt und abgelenkt wird.
    http://www.loctite.de/schraubensicherung-29955.htm

  • Zieh Dir ne flache Kunststoffdichtung o.ä. über das Gewinde, bei mir funktioniert's. Bissl Teflonband geht auch, ist aber nur praktikabel wenn der Schalli dranbleibt, denn sonst muss man ggf. jedesmal neu wickeln.

  • Zieh Dir ne flache Kunststoffdichtung o.ä. über das Gewinde, bei mir funktioniert's. Bissl Teflonband geht auch, ist aber nur praktikabel wenn der Schalli dranbleibt, denn sonst muss man ggf. jedesmal neu wickeln.


    Mit einer Dichtung hab ich es auch probiert. Es verlängert das Intervall für das erneute Festschrauben des SD, löst das Problem aber leider nicht dauerhaft.

  • Der Beitrag wurde aktualisiert und verändert!


    Tiere haben Waffen, weil sie Feinde haben, wir sind Feinde, weil wir Waffen haben.
    Manfred Hinrich *1926

    Ein schlechtes Gewehr - schiesst ohne Gewähr
    Erhard Bellermann *1936

    Einmal editiert, zuletzt von Schmid_David (25. April 2014 um 09:37)

  • Das Verhältnis "Preis-Leistung" ist oft Mist. Was nützt dir ein "günstiger" Preis, wenn du schnell feststellst, dass etwas gravierendes fehlt. Hier konkret: Das Sondermodell von Schlottmann muß es nicht sein. Das ZFR ist Mist - da wirst du als erstes nachrüsten (85,- weg!). Schalldämpfer ist lustig, muß aber nicht sein.
    Bleib gerne bei der HW77k in 4,5mm als Basisversion und schiesse anfangs über offenes Visier. Ich empfehle dir die jagtliche Schäftung - da passt später auch noch gut ein ZFR deiner Wahl drauf. Bis jetzt hättest du bei SWS ca. 335,- EUR ausgegeben.

  • So, ist aktualisiert. Schreib mir ne Pn wenn ich noch mehr Informationen dazu schreiben soll.


    Hi David,

    wenn Du Deine Anforderungen in einem laufenden Thema überdacht hast und vielleicht etwas modifizierst, wie in diesem Fall, dann schreib das einfach in eine neue Antwort hier in diesem Thema. Das Startposting zu editieren ist in diesem Fall nicht so sinnvoll, da das ohne entsprechenden Hinweis wohl von den meisten Nutzern übersehen wird. Gib dem Thema Zeit sich dynamisch zu entwickeln ;)

    Dann noch zwei ganz wichtige Sachen: In Deiner Signatur steht unter anderem Deine Email im Klartext. Nimm die da lieber schnell raus, sonst läuft der Postkasten bald über vor lauter Spam. Im Netz sind Bots unterwegs die nach Adressen suchen.
    Weiter findet sich ein sehr eindeutiger Hinweis auf Dein Alter... um Diskussionen vorzubeugen bzw gleich im Keim zu ersticken würde ich das raus nehmen, man muß es ja nicht komplizierter machen als es ist ;) Behalte unsere Rechtslage im Hinterkopf und nutze in Bezug auf die Anonymität die Möglichkeiten, die das Netz Dir bietet :))

    Denk immer daran: Ein Gentleman genießt und schweigt, und wenn ich sehe wie sicher und ordentlich Du hier schreibst, dann kannst Du nichts anderes sein als ein solcher Gentleman :thumbup:


    Nun zu Deinem Thema: Du suchst ein LG welches auch im Stehen geschossen werden kann? Dann sollte es sehr leicht sein. Mir fiele dazu das HW30S ein, aber das wäre wieder ein Knicker, den Du eigentlich nicht möchtest. Sowohl das HW77 als auch das HW97 sind wie alle großen LG von Weihrauch vergleichsweise sehr schwer. Falls die Anforderung "stehend schießen" also beibehalten werden soll, würde ich empfehlen auch andere, kleinere und damit leichtere LGs zuzulassen.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Was hältst Du vom HW57?
    3,2kg und Unterhebelspanner - hatte ich viele Jahre selber und kann es guten Gewissens empfehlen...

    Wie findest Du die Gamo CFR Whisper IGT?
    http://www.teutenberg-werl.de/luftgewehre/ga…whisper-igt.php
    2,8-3,0kg(Angabe schwankt zw. den Shop's)
    Ist ein Unterhebelspanner,die Angabe im verlinkten Shop ist falsch("Knicklauf")

    Ich überleg' mal noch weiter..... :S

    Ist das Gamo CFR Whisper IGT denn gut verarbeitet / lange haltbar?


    Tiere haben Waffen, weil sie Feinde haben, wir sind Feinde, weil wir Waffen haben.
    Manfred Hinrich *1926

    Ein schlechtes Gewehr - schiesst ohne Gewähr
    Erhard Bellermann *1936

  • st das Gamo CFR Whisper IGT denn gut verarbeitet / lange haltbar?

    Die Gamos, die ich mal in der Hand hatte waren von der Verarbeitung her ganz OK, mehr aber auch nicht. Wenn Du Wert auf Haltbarkeit und gute Verarbeitung legst, solltest Du eher das HW57/77(k)/97(k) in Betracht ziehen!

    Im übrigen schließe ich mich der Meinung gordjos an. HW77k kaufen, offene Visierung schießen und später ggf. erweitern. Wenn Du bei Schneider genau einen Euro drauflegst, bekommst Du ne Ersatzfeder und ne Dose GECOs dazu: KLICK

    Genau das Angebot habe ich auch wahrgenommen. Ich habe mittlerweile die offene Visierung abgebaut und schieße die HW77k mit ZF. Die 77er ist schon kein Leichtgewicht, daher bin ich froh nicht die 97k genommen zu haben. Die ist aufgrund des Kompensators sicherlich noch "vorlastiger" (bitte korrigiert mich falls ich falsch liege).

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012

  • Die 77K und die 97K wiegen ohne ZF gleich viel: 4,0 kg.
    Ob die Mündungsbremse der 97 so viel ausmacht in punkto Balance, liegt wohl eher im Auge des Betrachters, bzw. des jeweiligen Schützen. Technisch sind ja beide identisch.

    Gruß Ralf

    Mitglied in der Selbsthilfegruppe "Anonyme Prellerschützen".


    Field-Target mit einer HW97RS im 1. DFTC2000 e.V.

  • Die Gamos, die ich mal in der Hand hatte waren von der Verarbeitung her ganz OK, mehr aber auch nicht. Wenn Du Wert auf Haltbarkeit und gute Verarbeitung legst, solltest Du eher das HW57/77(k)/97(k) in Betracht ziehen!

    Im übrigen schließe ich mich der Meinung gordjos an. HW77k kaufen, offene Visierung schießen und später ggf. erweitern. Wenn Du bei Schneider genau einen Euro drauflegst, bekommst Du ne Ersatzfeder und ne Dose GECOs dazu: KLICK

    Genau das Angebot habe ich auch wahrgenommen. Ich habe mittlerweile die offene Visierung abgebaut und schieße die HW77k mit ZF. Die 77er ist schon kein Leichtgewicht, daher bin ich froh nicht die 97k genommen zu haben. Die ist aufgrund des Kompensators sicherlich noch "vorlastiger" (bitte korrigiert mich falls ich falsch liege).

    Vielen Dank für deine Antwort. Eine letzte Frage hätte ich noch:
    Ist es leicht die offene Visierung abzubauen und ein ZF draufzubauen?


    LG,
    David


    Tiere haben Waffen, weil sie Feinde haben, wir sind Feinde, weil wir Waffen haben.
    Manfred Hinrich *1926

    Ein schlechtes Gewehr - schiesst ohne Gewähr
    Erhard Bellermann *1936

  • Ist es leicht die offene Visierung abzubauen und ein ZF draufzubauen?


    Ja! Definitiv auch von Laien zu bewerkstelligen. Falls es doch zu Fragen kommt, kannst Du mich gerne direkt per PN kontaktieren. Infos zum einschießen des ZFs solltest Du hier im Forum zuhauf finden.

    airgunsmith.tumblr.com
    "Sportverbände sind von ihrem Wesen her Verbreiter von Unsinn, von Bürokratie und profilierungsgetränkten Wichtigtuern."
    Dieter Hildebrandt, faz.net, 09.07.2012