Klappscheibenanlage mit Zeitmessung - Vertrieb? Eigenbau?

Es gibt 20 Antworten in diesem Thema, welches 2.334 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. Januar 2014 um 13:29) ist von Zodiak1993.

  • hi thorsten, die kannte ich :^)
    such was mit zeitmessung :!: :!: (das bild ist aus ner VISIER special 46)

  • Naja, Die Zeitmessung macht doch der Laptop. Oder sollte es direkt am Klappziel und ohne Rechner sein?

    Falls ja, eventuell mit einer Digitalen Stoppuhr probieren. Kontakte rauslegen und an Startschalter mit Kabel und Stoppkontakt an Klappziel!

    Viele Grüße

    Thorsten

    Edit: Vielleicht könnte man auch so eine Zeituhr / Rundenuhr einer Carrerabahn ummodeln.

  • Das sieht sehr interessant aus...es drückt also jemand eine Taste beim Start und das Gerät misst für jede Klappscheibe die Zeit zwischen Startsignal und Treffer?

    Könnte mir vorstellen, so etwas mit Mikroschaltern und z. B. einem Raspberry PI zu lösen :D


    Sven

    Zisch...und wech...mehrere Luftpusten, CZ Shadow 2 Orange, Tikka T3X Tac A1 in .308

  • Das geht sehr gut mit einem Piezo Element, da hab ich mehr als ausführliche Experimente durchgeführt.
    Einfach auf die Rückseite der Plate kleben mit etwas Zusatzbechaltung, je nachdem was für ein Gerät angesteuert werden soll.

    Das Piezoelement kann man einfach aus einem Wecker/Summer/Buzzer/Armbanduhr oder wo man es sonst findet zweckentfremden.

    Zeiterfassung je Plate ist Kinderkrams :)

    Grüße,
    Peter

  • Falls sich ein paar Leute finden könnt ich mich dazu breitschlagen lassen ein passendes Programm zu schreiben und nen paar Platinen fertigen zu lassen für eine Parallele Zeiterfassung von 5+n Plates mit Mikroschalter oder Piezosensor...
    Anzeige per LCD oder 7-Segment.
    Entweder für eine bestimmte Fallplattenanlage Maßgeschneidert oder universell...

  • danke erst mal. ich geh mal in die rohbauplanung bzgl "hardware" wie link zum fred oben (metallausführung).

    gibt es da vorgeschriebene mittenabstände lochmitte-lochmitte ? beim dsb gibt es wohl keine disziplin dafür-oder irre ich mich?
    mfg

  • gibt es da vorgeschriebene mittenabstände lochmitte-lochmitte ? beim dsb gibt es wohl keine disziplin dafür-oder irre ich mich?

    Da irrst du dich, 10 Meter Klappscheibe mit Lupi ist/war mal im Standard DSB Programm.

    Grüße,
    Peter

  • Hier findest Du ein Sporthandbuch dazu.

    Übrigens erfolgt die Zeitmessung bei allen Fallscheiben Disziplinen des BDS zwischen Startsignal und letztem Schuß. Es ist nicht vorgesehen die Zeitmessung über die Plates zu stoppen.

    Wir haben die letzten Jahre hier in Berlin diese Disziplin tatsächlich geschossen. Ich bin mit ner Feinwerkbau 300S Junior mit Red Dot angetreten.

    edit: Uuuups ! Das erwähnte Sporthandbuch ist vom BDS, nicht DSB.

    Einmal editiert, zuletzt von Akula (17. Januar 2014 um 21:53)

  • Bei der Disziplin(LuPi 10m Fallscheibe, gibt es die noch?) gibt es ja nur einen Durchmesser. Bedenke das das keine Keller Plinking Ziele sind, sondern Wettkampf taugliche.
    Und die Ziele werden in kleinen Stückzahlen in Deutschland Produziert und nicht in irgendwelchen Billiglohnländern. Da kommt so ein Preis schnell zustande. Das ist leider so, auch wenn ich 350€ auch recht Teuer finde. Für den Preis kann man es selber bauen.

    4 Mal editiert, zuletzt von jollyhoker (18. Januar 2014 um 09:36) aus folgendem Grund: Rechtschreibung, Leichte Ergänzungen.

  • Übrigens erfolgt die Zeitmessung bei allen Fallscheiben Disziplinen des BDS zwischen Startsignal und letztem Schuß. Es ist nicht vorgesehen die Zeitmessung über die Plates zu stoppen.

    Interessant wäre es trotzdem, wenns schon technisch möglich ist :^)

    Zisch...und wech...mehrere Luftpusten, CZ Shadow 2 Orange, Tikka T3X Tac A1 in .308

  • Falls sich ein paar Leute finden könnt ich mich dazu breitschlagen lassen ein passendes Programm zu schreiben und nen paar Platinen fertigen zu lassen für eine Parallele Zeiterfassung von 5+n Plates mit Mikroschalter oder Piezosensor...
    Anzeige per LCD oder 7-Segment.
    Entweder für eine bestimmte Fallplattenanlage Maßgeschneidert oder universell...

    Eine "Standalone" Lösung mit klassischer Elektronik hätte natürlich auch was...Platinenbestückung sollte jeder hinbekommen :D

    Zisch...und wech...mehrere Luftpusten, CZ Shadow 2 Orange, Tikka T3X Tac A1 in .308

  • Das was ihr Bauen wollt, gibt es schon , der CED 8000 oder CED 6000

    hier mal ein Auszug aus dem Manual.


    Zitat

    Anschlussbuchse für Stop-Platten
    Der CED8000 hat an der Vorderseite 2 Anschlussbuchen (bezeichnet mit „A“ und „B“), über die man zwei mit NC-Schaltern verbundene Stop-Platten oder Scheiben an den Timer anschließen kann. NC-Schalter sind Schalter, die in normaler Betriebsbereitschaft Stromdurchfluss erlauben (normal closed). Wird eine der beiden Buchsen mit einem Stecker versehen, so schaltet das Gerät das Aufnahmemikrofon ab und registriert nur noch Impulse, die über diese Buchse eingehen. Die „START“-,“REVIEW“-,“SPLIT“- und „PAR“-Funktionen und der Summer arbeiten normal weiter. Es können Schalter, die auf Bewegung bzw. Geräusch reagieren oder andere Variationen der im Handel befindlichen NC-Schalter zum Einsatz kommen. Wenn Sie Buchse „A“ oder Buchse „B“ benutzen, kann eine unbegrenzte Zahl von Schüssen aufgezeichnet werden. Dies ist u.a. ideal für Wettkämpfe mit Soft Air Waffen oder zum Training auf Stahlplatten. Werden Anschlüsse gleichzeitig verwendet (z.B. bei Shoot Off eines Wettbewerbes), so zeichnet der Timer beide Zeiten auf und zeigt den Gewinner an. Die bessere Zeit erschient im Feld „TIME“, die zweite Zeit erscheint im Feld „SPLIT“. Dazu erscheint „A“ oder „B“ um den Sieger anzuzeigen. Die Eingänge sind entsprechend mit „A“ und „B“ markiert, um eine klare Unterscheidung zu bieten.

    Is jetzt nur die Frage ob man das selber günstiger Bauen kann.

  • Der Timer ist nicht direkt in der Anlage verbaut sondern mit einem Kabel darüber vebunden.
    Hersteller weis ich jedoch nicht.

    Gruß
    Thomas

    Sieht nach dem von mir verlinkten aus. Von Stahlziele.de

  • Is jetzt nur die Frage ob man das selber günstiger Bauen kann.

    Ja, die gibt es fertig...
    Ein Timer+Extra Display ist aber recht teuer, wenn die Zeit für das Publikum und/oder gut sichtbar, angezeigt werden soll.
    Das kann man in der Tat selbst erheblich günstiger selber bauen...
    Elektronik, grob überschlagen, ohne Gehäuse, für den Elektro ungeübten... 40-50 Euro.
    Wenn man weiss was man tut, geht das natürlich noch günstiger :)

    Edit: Allerdings nur Indoor/Lichtgeschütz, weil 7 Segment und kleine LCDs mit starkem Sonnenlicht nicht gut zurechtkommen bei der Ablesbarkeit.

    Grüße,
    Peter