Excalibur Exocet vs. Vortex

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 4.851 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (30. November 2013 um 21:33) ist von Raziel.

  • Hallo Manuel,

    oh man ich seh gerade das Trefferbild passt ganz gut zu meinem Forennamen... :^)

    Ich habe fast ausschliesslich inkl. ZF aufgelegt geschossen, ich möchte das Zielfernrohr so gut es möglich ist justieren.
    (oder geht das mit speziellen Auflageböcken noch besser?)

    Einen Pfeilfang habe ich mir bis dato noch nicht zugelegt :whistling: , ich habe eine professorische Zielscheibe aus Styrodur gebastelt und diese vor einen Haufen gefüllter Kleidersäcke postiert.
    Zum Glück ist die Fläche sehr gut überschaubar, aber ein Netz werde ich mir schon noch zulegen das ist einfach vorteilhafter.

  • Ich habe fast ausschliesslich inkl. ZF aufgelegt geschossen, ich möchte das Zielfernrohr so gut es möglich ist justieren.
    (oder geht das mit speziellen Auflageböcken noch besser?)


    Nein, den vorderschaft aufgelegt auf eine Weiche unterlage ist am besten zum einschießen.
    Ein Einschießbock wie du meinst ist eher ungeeignet für eine Recurve Armbrust, da sie etwas Dämpfung durch
    die Menschliche Körpermasse braucht. Wenn sie starr im Einschießbock liegt, gefällt ihr nicht so ^^
    Man munkelt das würde sich auch auf das Trefferbild auswirken(ähnl. Federdruck LG).


    Einen Pfeilfang habe ich mir bis dato noch nicht zugelegt :whistling: , ich habe eine professorische Zielscheibe aus Styrodur gebastelt und diese vor einen Haufen gefüllter Kleidersäcke postiert.
    Zum Glück ist die Fläche sehr gut überschaubar, aber ein Netz werde ich mir schon noch zulegen das ist einfach vorteilhafter.


    Bekommst du die Pfeile aus der Styrodurscheibe überhaupt wieder heraus?
    Ist ein eher ungeeignetes Material dafür, ein Mit Kleidern vollgestopfter Sack(ca. 60x60cm) reicht eigentlich schon aus.
    Und ob ein Pfeilfangnetz als letzte Barriere für Armbrustpfeile funktioniert bzw. ob es das überhaupt gibt, kann ich dir mangels erfahrung
    leider nicht sagen.


    PS: Danke Robert, das mit der seit einer weile erhältlichen Guardian Anti Dry Fire Schiene vergaß ich zu erwähnen. :whistling:

    Tradition bedeutet nicht das Bewahren der Asche,
    sondern das Weitergeben des Feuers.
    (Thomas Morus)

  • Hallo MitteRechts.
    Solche Gruppen zu schießen ist schon ein riesen Spaß. Du solltest aber über die Wahrscheinlichkeit nachdenken, dass die Pfeile sich im Ziel unbemerkt selber beschädigen können. Der Kollege hier von Parker zeigt das in einem Video recht anschaulich:

    http://www.parkerbows.com/crossbow_safety.html

    Sollte der Link nicht funktionieren, dann parker Crossbows suchen, Viedos&FAQ, Crossbow Safety Videos und in der Playlist das wählen, wo er mit den Zielscheiben abgebildet ist.

    Also beim Ziehen immer schön Nocken und Schäfte checken. Ansonsten viel Spaß beim Distanzdarten und nicht vergessen - Safety first!

    L.G. Udo

    Die friedlichsten Menschen,
    die mir bis jetzt begegneten,
    waren bewaffnet!

  • Ich hab jetzt recht schnell gemerkt, dass eine neue Zielscheibe her muss, weil die Kombination Styrodur + Kleidersack nicht gerade optimal ist.

    Dazu hab ich mir beim Baumarkt einen Mörtelkübel 60 cm Ø gekauft.

    Gelesen habe ich dass der eine auf zerschnippelte Plastiktüten/Müllsäcke schwört und eine andere Meinung würde dafür lieber Lumpenreste verwenden.

    Was ist euerer Meinung nach besser?

    Dann habe ich mir überlegt was vernünftiger wäre, den verwendeten Inhalt auf Press in den Kübel zwängen, oder sollten die Lumpen/Papierschnippsel eher locker darin Platz finden?
    Die Armbrust hat ja mächtig Power und da der Kübel eine Tiefe von nur 50cm hat, möchte ich natürlich nicht dass die Pfeile hinten wieder raus kommen.


    Udo:

    Danke für den Tip!

  • Lieber MitteRechts.
    Ich habe einen rechteckigen Kübel mit Klamotten drin. Klappt super aber 25 kg !!! Ich werde mit Sicherheit Folienreste versuchen. Ob es, wegen der Geruchsentwicklung, Silofolie eines befreundeten Landwirts ist, glaube ich eher nicht. Ich werde auf der Arbeit fragen, wo die Paletten öffnen.

    L.G. Udo

    Die friedlichsten Menschen,
    die mir bis jetzt begegneten,
    waren bewaffnet!

  • Nach längerer Recherche soll im Eigenbau wohl Cellophan Verpackungsfolie das Mittel der Wahl sein. Man bekommt es im Discounter, das Zeug wird dort gesammelt und einmal die Woche wird es abgeholt so meine Infos.

  • Gelesen habe ich dass der eine auf zerschnippelte Plastiktüten/Müllsäcke schwört und eine andere Meinung würde dafür lieber Lumpenreste verwenden.

    Dann habe ich mir überlegt was vernünftiger wäre, den verwendeten Inhalt auf Press in den Kübel zwängen, oder sollten die Lumpen/Papierschnippsel eher locker darin Platz finden?
    Die Armbrust hat ja mächtig Power und da der Kübel eine Tiefe von nur 50cm hat, möchte ich natürlich nicht dass die Pfeile hinten wieder raus kommen.

    Plastiktüten gehen, haben aber eine mäßige Stopwirkung. Besser sind schon Kissenfüllungen aus Polyester-Hohlfaser, die leicht un fast zerstörungsfrei ist. Stofflumpen haben jedoch die beste Stopwirkung, auch wenn die schwerer und gegen Feuchtigkeit zu schützen sind.

    Die Ziele funktionieren am besten, wenn sie mit mittelgroßen Lumpen ungeordnet und dabei weder zu leicht noch zu fest befüllt werden.

    Säcke sind leicht zu befüllen und am leichtesten zu transportieren. Dennoch machen sich die Kübel besser als unförmige Säcke.


    Viel Erfolg beim Packen :marder:

    Andreas

  • ...Stofflumpen haben jedoch die beste Stopwirkung, auch wenn die schwerer und gegen Feuchtigkeit zu schützen sind.


    Das ist auch meine erfahrung. Es gibt nichts einfacheres das einen Pfeil so effektiv stoppt und ihn danach trotzdem
    so leicht wieder freigibt. Kann man zu 90% mit zwei fingern wieder herausziehen!

    Tradition bedeutet nicht das Bewahren der Asche,
    sondern das Weitergeben des Feuers.
    (Thomas Morus)

  • Hallo Manuel,

    oh man ich seh gerade das Trefferbild passt ganz gut zu meinem Forennamen... :^)

    Ich habe fast ausschliesslich inkl. ZF aufgelegt geschossen, ich möchte das Zielfernrohr so gut es möglich ist justieren.
    (oder geht das mit speziellen Auflageböcken noch besser?)

    Einen Pfeilfang habe ich mir bis dato noch nicht zugelegt :whistling: , ich habe eine professorische Zielscheibe aus Styrodur gebastelt und diese vor einen Haufen gefüllter Kleidersäcke postiert.
    Zum Glück ist die Fläche sehr gut überschaubar, aber ein Netz werde ich mir schon noch zulegen das ist einfach vorteilhafter.

    Wenn Du das Zfr aufgelegt einschießt wirst Du vermutlich feststellen das das Trefferbild stark wandern wird wenn Du danach stehen ohne Auflage nutzt!Du solltest die Armbrust immer so einschießen wie Du sie dann nutzen möchtest!Am besten funktioniert es wenn Du das Trefferbild nach einer Serie von mindestens 6Pfeilen so nachjustierst das die maximale Punktzahl heraus käme.Mit der Zeit wirst Du besser werden und deine Armbrust punktgenau so einschießen können das Du das Gold locker halten kannst wenn der Körper mitspielt!