Suche Pressluftkartusche für Röhm Twinmaster

Es gibt 29 Antworten in diesem Thema, welches 3.838 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. Oktober 2013 um 14:05) ist von jollyhoker.

  • hab aber für meine Morini gebraucht, fast ungeschossen 550€ beim Schützen-Kollegen bezahlt.


    Das ist natürlich ein extrem guter Preis. Habe selbst schon die Morini 162EA probiert und war begeistert. An sowas kommt die Twinmaster natürlich nicht ran, aber wenn man sich mal die Neupreise anschaut wird auch schnell ein Unterschied klar ;) Ich persönlich denke jedoch auch nicht daß die Twinmaster das ernsthaft versucht - also eine vollwertige Matchwaffe zu sein. Mein Twinmaster wurde von einem Freund mit 8 Schuss Magazin schon auf dem RWK geschossen... ist nicht 100%ig regelkonform, aber gestört hat es niemanden. Er hat damit wiederholt um die 350 Ringe geschafft. Mehr waren bei ihm auch mit der Steyr nicht drin. Dennoch stimmt es natürlich, daß man es sich auf ernsthaftem Wettkampf Niveau mit einer Twinmaster schwerer macht als es nötig ist. Ein hervorragender Schütze wird im einhändigen Anschlag aufgrund der gesamten Haptik und wegen dem Abzug vermutlich mit der Twinmaster schnell an seine Grenzen stoßen - auf einem hohen Niveau.

    Für mich persönlich ist die Twinmaster eine hervorragende Freizeitwaffe mit hoher Präzision, welche sich an Freizeit-Schützen mit gehobenen Ansprüchen richtet. Ich schieße meine mit Anschlagsschaft und Ritter 1x20 Reddot, dieses hat einen extrem feinen Punkt, so macht das ganze richtig Spaß und man kann innert kürzester Zeit unglaubliche Diabolo Mengen durch die 10 entsorgen :))

    Daß Du eher schlechte Erfahrungen mit der Twinni gemacht hast ist wirklich schade, denn wenn sie korrekt arbeitet ist das eine ganz ausgezeichnete Waffe mit hohem Spaßfaktor. Die Paradedisziplin liegt ganz klar bei eher schnelleren Schußfolgen mit hoher Präzision, da die Einzelschuss Vorrichtung zu umständlich ist um wirklich regelmäßig verwendet zu werden. Die Möglichkeit schnell hintereinander zu schießen ist etwas, was die normalen, hochwertigen einschüssigen Matchwaffen so nicht bieten können.

    Die Twinmaster ist aber neben der HW45 die einzige Waffe zu der ich immer wieder sehr gerne greife, weil sie einfach nicht enttäuscht - ein funktionierendes Exemplar vorausgesetzt. Wenn ich ernsthaft und konzentriert auf 10m schieße habe ich mittlerweile auch die Wahl zwischen einer Steyr LP10 und einer Walther LP300. Das ist, wie schon gesagt, selbstverständlich was anderes. Aber auch die Twinmaster schießt besser als ich :)) Nur ist die eher dazu geschaffen um mit dem 8 Schuss Magazin mal so richtig abzuleben. Für mich ein schöner Ausgleich zum ruhigen konzentrierten Schießen.

    Schlechte Exemplare, bzw Montagswaffen gibt es leider immer wieder. Auch im Bereich der scharfen Waffen habe ich davon schon genug gesehen. Im Verein und auf Wettkämpfen schieße ich eigentlich .357 Magnum, dazu habe ich auch einen Johannsen 357er, der trifft perfekt und ermöglicht mir richtig gute Ringzahlen. Aber im Laufe meiner Schießkarriere sind mir auch gerade im Bereich S&W 686 immer wieder ganz schöne Rohrkrepierer untergekommen, die einfach nicht gut waren. Fast immer waren es Timingprobleme. Teilweise so extrem, daß bei meinen selbstgeladenen Patronen mit H&N Geschossen der hauchdünne Kupfermantel aufgeschlitzt wurde. Das sieht man dann hinten an der Scheibe immer, wenn eine oder zwei "Antennen" am Einschussloch nach außen wegstehen... Einen guten ab Werk zu finden ist schon schwer, mit gutem Schloßgang und gutem Timing. Sehr viele 686er taugen erst nach einer Überarbeitung was zum ernsthaften Scheibenschießen. Mein erster 686 ist aus diesen Gründen gleich wieder retour gegangen und ich habe einen Johannsen gekauft.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Man sollte tatsächlich nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Denn andersherum steht man mit ner Match-Lupi vor nem Entenkasten auch ein wenig blöd herum. Und es gibt eben Leute, die nicht auf der Jagd nach 400 Ringen auf dem 10 m-Stand sind. Darauf weist ja die Frage nach dem Zubehör hin.
    Ich hatte bei meiner Competitor schnell das mitgelieferte Reddot gegen ein bei mir herumliegendes Pistolen-ZF ausgetauscht (aus der Phase, in der ich versuchte, die HW 45 irgendwie in den Griff zu bekommen).
    Zur Match"Tauglichkeit" der TM ist ja alles bereits gesagt.
    Über die Qualität der TM hatte ich mir vor Kauf auch Gedanken gemacht. War ja neben dem Positiven auch viel Negatives zu lesen, v.a. Die V0 betreffend. Und das bereits vor Übergang an Umarex. Wohl ein Montagsproblem. Ich hatte Glück, hätte seinerzeit aber auch beim Händler tauschen können (manchmal werden auf dem Gebrauchtwaffenmarkt eben nicht nur Angebote eingestellt, weil Sammlungen aufgelöst werden usw., sondern auch weil so gut "Problemfälle" entsorgt werden können, oder?)
    Wegen der Kartusche: hat es schonmal jemand bei prelutec versucht? So langsam müßte sich ja eine relevante Nachfrage entwickeln. Ich hoffe ja, dass die dann eine TM-Serie auflegen.


  • Die Paradedisziplin liegt ganz klar bei eher schnelleren Schußfolgen mit hoher Präzision, da die Einzelschuss Vorrichtung zu umständlich ist um wirklich regelmäßig verwendet zu werden. Die Möglichkeit schnell hintereinander zu schießen ist etwas, was die normalen, hochwertigen einschüssigen Matchwaffen so nicht bieten können.

    Deshalb gibt es ja auch die Schnellfeuerpistolen.
    Die können dann beides in Perfektion (und noch schneller als die TM).
    Kosten leider 3 bis 4 Euro mehr.

    Ansonsten 100% Zustimmung.

    Zum Thema: Bei SWS gibt es ein Umrüstkit CO2 nach PCP, darin ist eine Kartusche enthalten.
    Leider nicht ganz preiswert; evtl. kann man ja das Ventil an jemanden abgeben.

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Dann musst man aber den alte Regulator verkaufen.
    Der neue Kartuschenanschluß ist ein anderer und ob jemand den alten Regulator will ?


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Man kann den alten Regulator mit einer kleinen Kappe Modifiziren. Dann passen die LP300 Kartuschen..

  • Man kann den alten Regulator mit einer kleinen Kappe Modifiziren. Dann passen die LP300 Kartuschen..

    Den Verdacht hatte ich schon lange.
    Hast du die genauen Abmessungen?

    Weise einen intelligenten Menschen auf einen Fehler hin und er wird sich bedanken.
    Zeige einem dummen Menschen einen Fehler und er wird dich beleidigen.

  • Auf jeden Fall, eine kleine Warnung:
    Sobald mein druckminderer von der Reparatur (wieder mal so ein Punkt) zurück ist, wird die TM bei eGun reingestellt. Mit Haufen Zubehör, CO2 umrüstset, Trommeln usw. Alles im hervorragenden Zustand.

    Kauft die bitte nicht! Es sei den, alles was ich gepostet habe euch nicht stört )))

    Die neuwertige Pumpe wird separat eingestellt.

    Ansonsten viel Spaß mit der TM!

  • Das Problem bleibt jedoch das Die Verschraubung nicht ganz Plan aufeinander liegt. Dazu muss dann noch eine Distanz Scheibe Dazwischen gelegt werden (auf dem Foto ist nur eine Provisorische).
    Ich habe bei mir vorher den Röhm Nippel noch etwas gekürzt (auf dem Foto Rot markiert) Trotzdem musste ich noch eine Scheibe dazwischen legen, aber es funktioniert, hatte das an meine TM Shooter Getestet. Die 300 Bar Kartuschen von Walther sollte natürlich nur mit 200 Bar gefüllt werden.

    Der Walther nippel hat 7mm Durchmesser und ist 7mm Hoch. Wenn man den Nippel der Röhr Regulators nicht kürzen möchte müsste man 9-10mm nehmen, ob man dann noch genug Gewinde hat um das fest zu verschrauben weis ich nicht.

    Das ganze war nur ein Prototyp. Es bleibt die Frage ob man nicht gleich die Gesamte Flansch dreht.
    Dann würde ich jedoch bei eine LuPi direkt zu Steyr tendieren, da die Kartuschen Günstiger sind, und es die Lupi Kartuschen in Zwei Längen gibt.