Ballistic Calculator

Es gibt 7 Antworten in diesem Thema, welches 755 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (16. August 2013 um 16:07) ist von LEP FAN.

  • Ich beschäftige mich seit kurzem mit Ballistik und habe mir überlegt mit Arduino (Programmierbarer Mikrocontroller) ein kleinen Ballistik Rechner zu bauen.
    Als Sensoren will ich nutzen:

    • Luftfeuchte
    • Temperatur
    • Druck
    • Höhenmesser
    • Winkelmesser
    • (vielleicht noch Kompassmodul und Windmesser)


    Alle Senosren werden vom Aduino ausgelesen und automatisch in die Berechnung einbezogen, der Schütze muss also nur sein Munitionstype eingeben (über PC vor definieren/typen liste erstellen) und bekommt ausgegeben wie viel Klicks er drehen muss.

    Kennt ihr euch aus mit Ballistik berechnungen und habt ihr ein paar gute tabellen, vorzugsweise in Excel?
    Besteht bei euch Interresse an so einen Computer?

  • Liefern da nicht Druck und Höhenmesser redundante Daten?
    Da währe ein Entfernungsmesser eigentlich wichtiger.

    Solche Tabellen kannst du dir doch von Chairgun machen lassen oder?

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!

  • Ja durch Druck und Temperatur errechne ich die Höhe ;).
    Ich habe noch kein Plan wie ich die Tabelle implementiere, ich wolle erstmal alles so zum laufen bekommen das man die Daten in ein Programm eintragen kann welche es ja zu hauf im internet gibt und sogar als handy app.
    Die daten kann man sich auch einfach auf das handy ausgeben lassen per Bluetooth.

    Entfernungsmesser, naja das ist so ne sache, da kann man eig nur mit laser messung ran gehen aber da gibt es leider noch nix gutes für arduino und vorallem günstiges.
    Für die ganzen Sensoren bezahl ich jetzt ca 30€.

  • Interessante Idee, sozusagen Chairgun mit Sensoren.
    Druck und Höhe ist redundant. Die Entfernung fehlt noch.
    Hast du schon mal überschlagen was die Einzelteile kosten?

    Tabellen findest du mit Google es jede Menge, die meisten leider nicht metrisch.
    Die hier ist zwar eigentlich für Pfeile, funktioniert im Prinzip aber für alle ballistischen Geschosse. Ist zumindest einfacher als sich die Formeln selbst zusammenbasteln.

    Einmal editiert, zuletzt von gilmore (16. August 2013 um 15:16) aus folgendem Grund: Link funktionsfähig gemacht

  • Könnte man das ganze nicht gleich in einen kleinen, akkubetriebenen Mini-Computer integrieren, gleich inklusive Winkelmessung, Kamera, Kevlar-Gewehrhalterung, GPS-Sensor und auch noch Internetverbindung zum Abruf von Wetterdaten? Chairgun sollte ebenfalls darauf laufen. Ich als einfacher Apfel-Verkäufer würde das Ding dann ihFon nennen und den großen Reibach machen. :wacko:

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • Ich nutze folgende Sensoren:

    • ADXL335 3-Axis Accelerometer (Für die Winkel messung und zur Kontrolle ob die Waffe Wagerecht gehalten wird)
    • BMP085 Pressure (Höhenmesser)
    • DHT22 Humidity Sensor (Luftfeuchte und Temperatur)


    ca 27€

    • Arduino Uno (Für Sensor auslesen und Berechnen)


    ca 10€

    Kann man alles in ein Kleines Gehäuse packen und an der Waffe anbringen, wonach ich auch noch suche ist ein Wind Sensor.

    Ja die Entfernung fehlt noch aber dazu gibt es leider noch keine fertigen Sensoren die unter 100€ kosten, aber die Entfernung kann man ja ahnhand des ZF ablesen.

    Habe für Android Sterlok gefunden ist eine app in der man einfach die Sensor daten eingeben kann und dann sofort die Klicks ausgegeben bekommt.

  • Praktisch wäre dann noch eine elektromechanische Auslesung der Entfernungseinstellung des Parallaxerades. Das würde ich gerne mal sehen.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • elektromechanische Auslesung der Entfernungseinstellung des Parallaxerades


    Davon müssten eigentlich noch Bilder im FT Forum sein.
    So was hatte Dieter jahrelang auf seiner HW100.

    Wenn ich mich recht erinnere mit Zahnriemen und Incrementalgeber.

    Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages!