Es gibt 41 Antworten in diesem Thema, welches 4.489 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. Mai 2013 um 11:09) ist von Dampf.

  • Ich finde den Umacolt auch ziemlich gut. Eigentlich ist an der Waffe nichts zu bemängeln.

    Das Magazin habe ich hinten leiht abgefeilt, damit der Schlitten nach dem letzten Schuss nicht immer daran hängen bleibt.

    Es war schon immer so.


  • Das Magazin habe ich hinten leiht abgefeilt, damit der Schlitten nach dem letzten Schuss nicht immer daran hängen bleibt.

    Funktioniert damit der Schlittenfang automatisch?
    Und wie ist der Klang der Umacolt? Also beim Repetieren etc.. Hört sie sich wie Spielzeug an?

  • Kann sich eine SSWwie Spielzeug anhören?

    Und das Magazin habe ich hibten abgefeilt, damit der Schlitten nach dem letzten Schuss nicht immer hängen bleibt.

    Es war schon immer so.

  • Zwei Sätze, die iwie nicht so recht zusammen passen mögen... Ich würde, wenn ich mir denn nochmal einen 1911er kaufen würde, wohl eher zum Umacolt tendieren - weniger wegen der Markings, sondern weil dieser der klassischen 1911 nachempfunden ist. Die ME spricht mehr den Fan der Sport-Umbauten auf 1911-Basis an, mit Ringhammer und verlängerten Bedienelementen. Da sagt mir persönlich die gute alte Optik des Basis-45ers mehr zu. :D Ist aber Geschmackssache. :whistling: ^^

    Ist schon richtig so,eine schöne Pistole ist es trotzdem nur die Verarbeitung ist leider nicht so doll!

  • Dann empfehle ich eine RG 96 - die scheppert beim Durchladen wie eine Kalschnikov und hält noch dazu ewig. Eine 1911er würde sie locker überleben, wenn nicht gar mehrfach... ;^)

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • He Leute!
    Ich bin vielleicht etwas doof und vielleicht bekomm ich hier was nicht mit...
    ...aber...geht's hier um "welche 1911er" oder um...oh! die RG96 ist auch ne Superknarre?
    Die RG96 ist es! Definitiv.

    ...sie ist halt eine super haltbare Röhmwumme...wie alle Röhms...
    Nur: Sie ist kein Colt, sondern eine nicht mal wirklich tolle HK Kopie (okok, keine Lizens undso, blabla.)

    Ich denke hier geht's um Colts und nicht um...wer hat mehr Stahlteile. oder wer hält länger durch...oderwas?

    Hab mir letzte Woche den ME 1911 bestellt, bin mal gespannt.

    Dieses ganze Gelaber von wegen "Stahlteile" und "Stahlstoßboden" usw... geht mir hier schon eine ganze Weile auf den Sack.
    Mal ehrlich...wer haut denn pro Jahr 2000 Schuss oder mehr durch?

    Wir sind uns doch alle darüber klar, dass wir hier von SSWs reden, oder? Also quasi Spielzeug für Erwachsene...
    ...und nicht über die Einsatzwaffen irgendeines Navy Seals oder SAS Trupps?

    Also...es gibt nur zwei Colt 1911er Kopien auf den Markt (nicht gebrauchte)...und die sind beide OK.
    Für die Enthusiasten unter uns: Beide sind keine guten Kopien...es fehlt vieles und es stimmt einiges nicht...aber...solange Röhm (ach ja...Röhm gibts ja nicht mehr)
    keine 1:1 Kopie nur aus Stahl erstellt....ist es das Beste, was wir an Erwachsenenspielzeug kriegen können!
    : )
    Oderwas?

  • Das entscheidende Bauteil aus Stahl ist m.E. der Stoßboden - den haben beide aktuelle 1911er NICHT! Die IWG Gouverneur hatte ihn. Nun ist es nicht so, daß eine SSW nach 200 Schuß einfach ihr Leben aushustet ohne Stahlstoßboden, aber im 1000-Schußtest der PP ist sehr anschaulich zu sehen, wie sich eine Kaltverformung am Stoßboden auswirkt... Übrigens finde auch ich die 1911 ansprechend, wie erwähnt in klassischer Optik, da bliebe nur eine gebrauchte IWG / Reck oder eben die aktuelle Colt.

    Die RG 96 habe ich vorgeschlagen, weil der TS auch ein schönes Ladegeräusch möchte, wenn ich ihn richtig interpretiert habe. Das ist wie der Vergleich des Ladegeräusches zwischen G 3 und G 36 (ich habe mit beiden geschossen, ich kenne den Unterschied). Wobei die 1911 sicher auch relativ echt klingt - trotz Zinkguß. Offenbar macht bei Zinkwaffen die Schlittengröße einen klaren Unterschied. Meine Reck Miami scheppert auch kräftig beim Durchladen. :D

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • Hi Motorbiker!
    Da hast Du sicherlich recht...aber ich denke viele Leute hauen so im Jahr max. 200 Schuss durch (eben Sylvester) und da
    halten die Dinger lange genug. (Montagswummen natürlich ausgenommen!!) ;^)

    Ich bedauere echt, dass im SSW Bereich oft nur noch billig gebaut wird
    ...zumal die Leute ja durchaus bereit sind mal nen Euro mehr für gute Qualität rauszuhauen! Die guten alten Stahl-Ermas z.B. gehen ja bei
    eGun für unglaubliche Summen über den Tisch...(gut...viel Sammlerwert, aber die halten auch nach 30 Jahren noch).
    Wäre prima, wenn die deutschen Hersteller da mal was im "Premium Segment" rausbringen würden,
    anstatt immer mehr nur Druckguss auf den Markt zu werfen. :cursing:

    Meine ehemalige RG 99 und 69er hatten noch was von Wertigkeit, die RG 96 sicherlich noch immer...und die klingt auch beim Schießen sahnegut!! : )

    Sooo hab' die ME 1911er jetzt bekommen...das Ladegeräusch - wo wir gerade dabei waren - ist bei den Umas besser, ansonsten macht sie einen
    wertigen Eindruck...Die matte brünierung gefällt!!! Sehr cool! ...erstmal neu Ölen und einsspielen, neue Grifschalen drauf und dieses
    komische Blechschild wegsäbeln (ist zum Glück demontierbar!!) :^)

    Mal ein paar Bildchen zur Illu anbei....

    Gruß,
    GS

  • ...kleiner Nachtrag...

    Das Durchladen klingt bei der Uma 1911er anscheinend besser, weil die Umarex eine "half-cock" position haben, will sagen, eine Sicherheitsrast.
    Da klickt es einmal mehr beim Schlitten zurückziehen - und macht das Ganze etwas realistischer...
    :D
    So viel dazu....

    ...und...gerade festgestellt: Mit aufgesetztem "Kompensator" ist sehr viel Kraft nötig, um beim Durchladen den Hahn auch wirklich zu spannen...
    Bei 50% der Fälle bleibt er ungespannt...erst auf dem letztem 0,5mm rastet er ein...

    Sonst wirklich eine schöne Wumme!

    Einmal editiert, zuletzt von Gsmith (6. Mai 2013 um 19:40)

  • Finde die ME 1911 auch besser.

    Vor allem weil man bei ME direkt die Ersatzteile bekommt und die sie einem auch zusenden.

    Gruß Tommi
    SSW: Glock 17 Gen5 SV - Record Cop nickel
    T4E:  2 x Walther PDP 4" Compact , cal.43, Co2: Diana Airbug .177 - Walther PDP 4" .177 BB

    - VDB Fördermitglied

  • He Tommi155!
    Wow! Die sieht sahne aus! Cooles Tuning!
    Schon mal versucht, dieses Schild unter der Sicherung abzuflechsen?
    Bin kurz davor mir das Ding zur Sicherheit als Ersatzteil zu besorgen (Ersatzteile besorgen funzt ja, wie Du sagst) und es einfach abzusägen...
    mal sehen.
    Danke für die Bilder! Sehr schönes Teil!!!
    Gruß,
    GS

    2 Mal editiert, zuletzt von Gsmith (8. Mai 2013 um 23:11)

  • Also ich habs noch nicht probiert, daß Schild zu ändern.

    Mir gefällt es so.
    Das gibt der ganze 1911 einen eigenen Look und unterscheided sich damit gut von der Umarex 1911.

    Gruß Tommi
    SSW: Glock 17 Gen5 SV - Record Cop nickel
    T4E:  2 x Walther PDP 4" Compact , cal.43, Co2: Diana Airbug .177 - Walther PDP 4" .177 BB

    - VDB Fördermitglied

  • Yup...da hast Du recht...das gibt den "different look" :D
    ...aber ich bin da etwas puristisch veranlagt...
    Und...es nervt mich beim Durchladen....da ist der Daumen drauf... :cursing:

    Egal. Ich versuch es mal am WE mit der flechs...Bilder folgen!...muss eh noch etwas an den Griffschalen arbeiten.
    Aber trotzdem...nach Jahren Uma 1911er...der ME gefällt besser!
    Allein schon wegen dem funktionierenden Schlittenfang...da ist auch die fehlende "half-cock" egal...
    Was nervt mehr, als wenn das Ding ständig am Mag hängt???? ;(
    Gruss,
    GS

  • He Charlotte 96!
    ...wie gesagt...
    ...das ist halt reine Geschmackssache!
    Tommi z.B. hat sie ja auch mit dem Schild wirklich sahne getuned....
    :^)
    Aber ich stehe halt auf den Klassiker...schwarz und Holz...

    2 Mal editiert, zuletzt von Gsmith (11. Mai 2013 um 21:11)

  • Klassisch schwarz-braun - da hab ich mal eine Uma-1911 gesehen mit den originalen Colt-Schalen (nicht die der 100-Jahre-Version), mit dem Hengst auf der Plakette. War hier mal als Foto zu sehen, ist aber schon ne Weile her.

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!