Es gibt 25 Antworten in diesem Thema, welches 4.980 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (19. Januar 2014 um 14:34) ist von grünistdiehoffnung.

  • Hallo.
    Ich mache mal ein kurzes Update.
    Ich hatte leider kaum Zeit mich mit dem Gewehr zu beschäftigen. Aber jetzt wird sich hoffentlich bald etwas tun.

    Um die Frage vorweg zu beantworten. Mein Zielfernrohr ist ein Walther 3-9x44.
    http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…oducts_id/22410

    Eine neue Feder habe ich in Aussicht und ein Bekannter dreht mir eine Federführung die dann auch noch verzinkt wird.
    Ich hoffe das wird vieles verbessern. Dazu denke ich noch über das Anbringen einer Schaftkappe nach da das Gewehr doch relativ klein für mich ist (183cm groß).
    Welche Feder würdet ihr mir empfehlen. Sie soll lange halten und von
    guter Qualität sein. Das was man bei Schneider bekommt macht mich ein
    wenig skeptisch.
    Die Laufkrone könnte ich ja beim Büchsenmacher doch auch neu anbringen lassen oder? Das sollte doch für 10€ eine schnelle Serviceleistung sein.

    Hat noch jemand Ideen was ich verbessern kann? Ich will jetzt bald noch einmal Bilder von den Streukreisen machen und dann mache ich auch welche nach den ganzen Umbauten.

    Gruß Stephan

  • Wenn der arme User Dampf noch ein mal hier das Wort "Laufkrone" liest, erschießt er sich noch mit seiner eingen Waffe, bei der er vorher die Laufmündung gefräst hat. :huh:

    Lass es.
    Ich habe heute folgendes gelernt.
    Auf meiner momentanen Test-Strecke von 8,4 Metern ist es vollkommen egal ob du einen Grad da dran hast oder nicht, du triffst immer. Erst auf weitere Entfernung und auf unterschiedliche
    Entfernungen macht sich ( vermutlich ) die Laufmündung bemerkbar. Vielleicht taumelt das Diabolo?
    Zu 95% hängt deine Genauigkeit, also die vom Gewehr vom Abzug ab. Der muss so leicht gehen daß du die Hand nicht verdrehst beim Abdrücken. Kann man ja gut testen
    indem man den Abzug fest macht, und auf ein Ziel schaut und probeweise abdrückt.

    Mach zwei Tests. Schiebe mit einem Plastikstock ein Diabolo durch den Lauf. Bleibt es direkt an der Mündung hängen oder nicht?
    Wenn ja, Krone, entschuldigung, Mündung neu abdrehen lassen.
    Beachte, manche Läufe haben einen "Choke". Da MUSS das Diabolo erstmal dran hängen bleiben.
    Nimm ein Vergrößerungsglas und begucke das Diabolo. Lies es sich sämig durch den Lauf schieben? Ist es ausgefranzt?
    Schieß auf einen Stoffballen so daß das Diabolo sanft abgebremst wird und untersuche hinterher das Diabolo.
    Teste beim Schießen auch auf unterschiedliche Enfernungen die Konstanz der Treffer.

  • noch ein mal hier das Wort "Laufkrone" liest


    Du, der Begriff wird hier seit Jahren genutzt, bei WO findet man ihn, im Field Target Forum und in Österreichischen Foren eben so.
    In Englisch sprachigen Foren nutzt man den Begriff " Barrel Crown ".
    Also ich werden ihn weiter nutzen, weil jeder weiß was gemeint ist.

    Zum TS :
    frage ruhig mal bei Büma nach, ich glaube aber nicht der der sich für einen 10'er die Arbeit macht.
    Ob sich die Arbeit für eine Tell lohnt darfst Du ja selbst entscheiden, mir wäre der Aufwand zu groß.
    Aber die Laufkrone ist schon eins der Präzisions bestimmenden Punkte.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Hallo. Sorry das ich mich jetzt erst wieder hier in meinem erstellten Thema melde.

    Jetzt mal ein Update und Bilder der Änderungen.

    Zunächstmal wurde eine neue Federführung gedreht und eingebaut. Davon habe ich kein Bild, aber noch die Zeichnung. Also wer sich für das Tell 100 eine drehen will und die Maße braucht, bitte sehr. Eine neue Feder habe ich auch eingebaut.

    Da der Schaft mir immer ein wenig kurz vorkam habe ich Abhilfe geschaffen und aus Bchenholz eine Verlängerung gebaut. Erst wollte ich das Holz noch abbeizen, aber der Kontrast gefällt mir ganz gut. Daher habe ich es so gelassen. Dazu habe ich noch in den Schaft ein Bleigewicht von etwa 300 Gramm eingebaut. Ob das was hilft weiß ich nicht. Aber theoretisch sollte es das ja tun.

    Heute habe ich das Gewehr dann mal in meinem Flur geschossen um sich mal den neuen Streukreis mit der Führung und der Schaftverlängerung anzugucken. Es ergaben sich, nach dem Einschießen, aufgelegt bei 8 Metern und 7 Schuss ein Streukreis von etwa 10mm. Damit bin ich ersteinmal zufrieden. Habe gestern schon freuhändig geschossen und dort sah es schon ganz gut aus. Aber halt ein paar Ausreißer.

    Ich hatte sonst, wenn ich aufgelegt geschossen habe, oft Ausreißer. Jetzt nicht mehr.
    Wenn ich bedenke was ich für das Gewehr bezahlt habe (42€) und jetzt schonmal einen Streukreis von 10mm habe bin ich zufrieden.

    Allerdings will ich noch mehr rausholen. Ich mache mir derzeit Gedanken zum Abzugssystem, da ja der Abzug wirklich sehr schlecht ist.
    Hat jemand andere Ideen? Laufgewicht, Dämpfer, Kompensatoren. Was ist erlaubt und was bringt was. Arbeit scheue ich nicht.

    Gruß Stephan