10-40 x 60 zielfernrohr

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 2.309 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (3. November 2012 um 15:10) ist von Alex996.

  • hallo

    möchte für zwei bekannte fragen ob jemand erfahrung hat mit dem


    RITTER 10-40x60 SFE

    die haben keinen PC deshalb frage ich für sie

    in diesem sinne

    danke

    wadlbeisser=franz

    der halb blinde

    wilderer und schwarzfischewr in rente ;^)

  • ICh besitze zwar nur das 10-40x50SFE, aber ich denke, das man da alles wesntliche auf das 60er übertragen kann. Man darf an das ZF keine zu hohen Ansprüche stellen (bei dem Preis auch verständlich, ein "richtiges" ZF in dieser Vergrößerungsliga liegt mal locker beim 10fachen+x Preis)
    Das Bild und die Helligkeit sind im großen und ganzen in Ordnung (besonders wenn man nicht über 20-30fache Vergroßerung hinaus geht, das 60er sollte logischerweise noch etwas lichtstärker sein)
    Wirklich Sinnvoll nutze ich das Glas aber zu 90% bei 10x und den Rest bei 20x.
    Die Prellschlagfestigkeit würde ich nach über 5000 Schuss auf einer FWB300S als gegeben einstufen.
    Scharf stellen lässt es sich so auf 9m rum.
    Das Absehn an sich ist gröber als bei einem wirklichen Spitzenglas, aber die abstände beim Mildot-Absehn stimmen recht gut mit den wahren MIL-Maßen überein.
    Die absehnbeleuchtung ist auch gewöhnungsbedürftig, da sie doch ein wenig das Ziel überstrahlt, bei wirklich dunklen Lichtverhältnissen ist es aber teils trotzdem hilfreich.
    Zur Verstellung, die Verstellung von Paralaxe und Vergrößerung ist relativ schwergängig, wenn man sie einige Zeit nicht nutzt mit teils erheblichem Losbrechmoment, was aber auch einer ungewollten Verstellung im Schießbetrieb entgegenwirkt.
    Die Verstellung der Targettürme, hier sind die Klicks recht gut spürbar, aber mit deutlichen Spiel, d.h. die Türme lassen sich bei eingerastetem Klick zirka 2/3 das Skalenabstandes leer hin und her bewegen ohne das ZF zu verstellen.
    Auch die Wiederholgenauigkeit der Absehnverstellung ist eher bescheiden, man kommt quasie nie wieder zum Aufgangspunkt zurück von dem man gestartet ist.
    1/8MOA ist die Verstellung auch nicht, sie liegt irgendwo ziwschen 1/8 und 1/4.
    Des wieteren habe ich auch den eindruck, durch betätigung der Parallaxenverstellung würde sich die Treffpunktlage verändern, dem Verdach bin ich aber noch nicht weiter auf den Grund gegangen.
    Das wäre jetzt erstmal das wichtiges, was es zum 10-40x50 zu sagen gibt, in Bezuge auf die mechanischen Eigenschaft gehe ich davon aus, dass es 1:1 aufs 60er übertragbar ist. Von der optischen Seite könnte es geringe Unterschiede geben.

  • Hi


    Ich habe das hier : http://www.ebay.de/itm/2809831304…984.m1497.l2649 und kann Alex 996 nur zustimmen.

    Ist bei meinem fast genau so , nur das ich schon bis 30x gehe , wird aber schon leicht milchig.

    Bei meinem war auch nen großes Handrad zur Verstellung der Para dabei , das hilft ;).

    Das sollte mMn auch Baugleich mit dem Ritter sein, bin aber kein Profi, von daher ohne Gewähr .

    Ich bin noch neu und habe eigendlich mehr erwartet. Aber für den Preis .

  • :laugh:

    Überdenk mal die Aussage mit 5000 Schuß und prellschlagfest!

    Gruß Björn

    "Achtung" ich bin ein Magnet für Idioten und suche auf diesem Weg Gleichgepolte!!! :pinch:

  • :laugh:

    Überdenk mal die Aussage mit 5000 Schuß und prellschlagfest!

    Gruß Björn

    Was soll mir das jetzt sagen? :thumbdown:

    Zum ersten: Ich kann nach deutlich über 5000 Schuss noch keinen offensichlichen Schaden am ZF feststellen, mehr kann ich dazu nicht sagen, da ich keine Zugang zu materialforschungslabors habe. Wenn ein Glas nach 5000 Schuss noch nicht in de Binsen gegangen ist, darf amn aber getrost von einer gewissen Prellschlagfestigkeit ausgehen.

    Zum zweiten: Mitm Nightforce kann ich einmal im quadrat verstellen und bin nach Hoch-Recht-Runter-Links mit der Treffpunktlage wieder am Ausgangspunkt, beim Ritter ist sowas definitiv nicht der Fall, zumindest bei meinem nicht.

    Zum dritten: Wenn ich auf 50m schieße, dazu logischerwiese über die Prallaxenverstellung die Schärfe und Parallexe justiere, danach wieder 25m schieße, die Parallaxe zurück auf eingemeterte 25m drehe, kann ich davon ausgehen, dass sich die Treffpunktlage im Vergleich zum schießen auf 25m vor dem 50m Ausflug um einige Klicks geändert hat. Ohne das ich aber zum 50m schießen das Absehn verstellt hätte, da ich auf 50m einfach 4,5MIL drüberhalten kann.

  • Das 10-40x50 ist gut, von der Version mit 60er-Objektiv habe ich bisher nur schlechte Berichte gelesen, daher lasse ich die Finger davon.

    "Je mehr Regeln und Gesetze, desto mehr Diebe und Räuber." Lao Tse (6. Jh. v. Chr.)

  • Naja, die rot markierten Zeilen können ein Anzeichen dafür sein das ein ZF eben nicht Prellschlagfest ist.
    Solche Symptome können auftreten wenn ein ZF durch den Prellschlag gehimmelt wurde.
    Allerdings kann es auch normal für ein Preiswertes ZF sein.
    Ich denke mal letzteres.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Richtig, könnten. Wenn die rot markierten Berreiche aber schon aus der Verpackung raus vorhanden sind, wären sie entweder ein Zeichen dafür, das das ZF 0-Prellschlagfest ist, da es schon bei den ersten 10 Schuss zum einschießen beschädigt wird, oder aber, was auch ich warscheinlicher finde, die Tolleranzen mit denen die Verstellmechanik gefertigt wurde sind einfach nicht auf dem Niveau eines 2000€+ Glases.

  • servus

    DANKE für die zuschriften im namen meiner freunde

    die hatten gelegenheit bei meinem nachbarn ein LG(frei) mit dem

    montierten KONUSPRO PLUS 6-24x50 zu schießen

    da wollen sie das glas auf jeden fall

    und der preis von 159,00euro ist ja auch vertretbar für diese qualität

    die nachbarn aus österreich sind ja auch sehr zufrieden mit den gläsern von KONUS


    also nochmals vielen dank

    wadlbeisser=franz

    bekennender wilderer+schwarzfischer in "rente" ;^)

  • Also,

    grundsätzlich möchte ich keinem zu nahe treten wenn ich behaupte 90% können nicht mal nen Prellschlagschaden analysieren.
    Leider sind Dies meine Erfahrungswerte. Die Jenigen die der Meinung sind, das mit Ihrem ZF etwas nicht stimmt werden sofort von Leuten bombardiert, die im Garten bei Sich oder irgend welchen Nachbarn schießen und froh sind mal nen Feuerzeug oder nen Kronkorken auf 50m zu treffen.

    Es ist bestimmt ein Erfolgserlebnis mal so etwas zu schaffen, aber es berechtigt meiner Meinung nach Niemanden dazu, Jemanden ein Glas zu empfehlen was diesem Glücksfall erlegen war und NIEMALS wieder schaffen wird.

    Meine 2. Interpretation: Lasst den Misst und dieses Forum hätte wieder ne Chance mit Wissen und Erfahrungswerten zu überleben!!!!

    Hochachtungsvoll, den Wenigen die Wissen was Sie schreiben!!!!!!!!! :thumbup:

    Gruß Björn :winke:

    "Achtung" ich bin ein Magnet für Idioten und suche auf diesem Weg Gleichgepolte!!! :pinch:

  • Garten bei Sich oder irgend welchen Nachbarn schießen und froh sind mal nen Feuerzeug oder nen Kronkorken auf 50m zu treffen.


    Was sollte man[n) denn deiner Meinung nach noch Treffen ^^ und ab wieviel Treffern ist kein Glück mehr im Spiel :?: Schade ich hab nur max 30m zur verfügung


    Gruß 454/Uwe

  • Probiers doch einfach mal mit dem Kronkorken auf 50m!

    Wenns mehrmals funktioniert dann meld Dich für ne DM z.B.: im FT!

    Gruß Björn

    "Achtung" ich bin ein Magnet für Idioten und suche auf diesem Weg Gleichgepolte!!! :pinch:

  • Hab doch nur 30m (eigentlich 28m) , und finde es schon dann immer recht schwer , aber es gelingt mir des öfteren , und dann ist nicht nur Glück im Spiel . Ich bin auch eher ein richtig waschechter Plinker , Dosen , Teller , Tassen , usw . das sind meine Ziele ^^ . ZFs schieß ich auf Dosen ein :thumbsup: . An einem Wettkampf würde ich nur für Plinker teilnehmen .(gibt es sowas überhaupt :?: ) .


    Gruß Uwe/454

  • Probiers doch einfach mal mit dem Kronkorken auf 50m!

    Wenns mehrmals funktioniert dann meld Dich für ne DM z.B.: im FT!

    Gruß Björn

    Also ich finds ein wenig kurz gedacht, Streukreise auf 50m mit nem 7,5J Gewehr die den Durchmesser eines Kronkorkens übersteigen pauschal auf ein defektes ZF zu schieben.
    Aber gut, Deiner Meinung nach dürft ich das hier überhaupt nicht schreiben, da es nur die Meinung eines "unwissenden" ist. :whistling: