Schaftbauidee brauche Hilfe bei der Materialwahl

Es gibt 17 Antworten in diesem Thema, welches 1.899 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (22. Dezember 2012 um 10:54) ist von Kante.

  • Ich würde mir gerne selber einen Holzschaft für mein Haenel 310 bauen. Da ergibt sich das Problem die Aussparungen für das System passgenau zu fräsen. Ich habe zwar eine Oberfräse aber nicht die passenden Fräsköpfe und einen Kreuztisch (und auch nicht das Geld dafür). Nun ist mir die Idee gekommen die Aussparungen großzügig in den Schaftrohling einzufräsen und dann eine art aushärtende Abdruckmasse einzufüllen. Dann das System irgendwie zwecks wieder auslösen, mit einem Trennmittel versehen ( Folie, Fett oder ähnliches) und in die Abdruckmasse drücken. Damit müsste man doch eine perfekte Passform des Schaftes bekommen?

    Meine Fragen sind nun:

    1. Welche Abdruckmasse ist da, eurer Meinung nach, am besten geeignet um gute Formen zu bekommen und die prellschlagfest ist?

    2. Was kann man gut als Trennmittel nehmen?

    Ich bin auch anderen Ideen wie man das Problem gut lösen kann offen.

    Vielen Dank schonmal und Grüße

  • @ Lupo

    Da habe ich auch als erstes dran gedacht, war mir aber nicht sicher ob es vielleicht von der Konsistenz zu hart zum eindrücken ist und ich bin der Meinung das es wenn es ausgehärtet ist etwas spröde wirkt. Aber bis jetzt die beste Idee.

    Danke und Gruß

  • Also ich bin auch im Moment am basteln. Ich werde es so machen, allerdings mit einem Tick weniger Härter.
    Reindrücken ist so ne sache, ich würde es mit Schraubzwingen reinpressen und dann Festschrauben, damit die Position danach auch Stimmt. Einen Tag stehen lassen und dann halt rausnehmen.

    Ich werde diese Woche auch eine Systembettung aus Silikon machen. Funktioniert auf dem gleichen Prinzip.

    Gruß Lupo

    Es war schon immer so.

  • Ist Silikon nicht zu schwabbelich? Wenn Silikon gut funktionieren sollte ist das natürlich die günstigste Variante. Da kann man auch gut mit Spüli als Trennmittel arbeiten.

    Wäre nett wenn du dann mal deine Erfahrungen posten könntest.

    Gruß und frohes bastel

    Mit Schraubzwingen arbeiten ist das sinnigste, aber da muss man verdammt vorsichtig sein, dass alles gerade bleibt und sich nichts verdreht

    Einmal editiert, zuletzt von Jason (1. Oktober 2012 um 17:19)

  • Hallo

    Ein Freund von mir baut mir derzeit einen woodcarving duplikator.

    So in der Art wie die Maschine im Link, aber wesentlich preiswerter.

    http://www.wood-carver.com/
    Wenn Du eine Vorlage von dem Schaft hast dürfte das kein Problem sein.
    Außer Versand und Holz würden Dir keine weiteren Kosten entstehen.

    Ich schätze mal in ca vier Wochen dürfte die Maschine betriebsbereit sein.

    Kannst mir ja mal Deine Mailadresse unter PN schicken.

    Gruss Armin100

    Einmal editiert, zuletzt von Armin100 (1. Oktober 2012 um 17:41)


  • plus 2 monate um richtig mit ihr umgehen zu können........
    ich kenne das spiel rein zufällig :whistling:

    Buche ist Brennholz und kein Schaftholz :!:

  • Erstmal Danke für das super Angebot. Hier wird einem noch geholfen. Leider habe ich keine Vorlage (ist nur in meinem Kopf), aber ich könnte mir ja den Schaft soweit zurecht machen, dass nur noch das System eingefräst werden muss (Den Originalschaft hätte ich ja als Vorlage). Wenn das auch geht? Falls nicht auch nicht schlimm, aber die Maschine ist schon was feines. Fehlt nur noch das man sich ein 3d Bild am Pc entwirft und die dass dann umsetzten kann.

    Lieben Gruß und besten Dank für das Angebot und all die nette Hilfe hier

    P.S. Ich schicke morgen mal ne PN und ich fände es gut wenn du mal ein paar Ergebnisse deiner Maschiene und die Maschiene selber hier vorstellen könntest.

    Einmal editiert, zuletzt von Jason (2. Oktober 2012 um 09:36)

  • Polyesterharz wird sicher nicht auf dem Holz haften. Wenn dann eher möglichst leichter (viel Filler) Epoxydspachtel. Der trocknet allerdings langsamer und ist teurer. Bei Polyester bräuchtest du einen Haftgrund. Aber ich würde mir das aus dem Kopf schlagen. Polyesterspachtel ist anhand der mechanischen Eigenschaften dafür nicht geeignet. Als Trennmittel kämme Fett/Öl infrage (für Epoxid- und Polyesterharze).

    Wer Sahne will, muss Kühe schütteln

  • hallo


    Zitat von »Jason«




    Leider habe ich keine Vorlage (ist nur in meinem Kopf), aber ich
    könnte mir ja den Schaft soweit zurecht machen, dass nur noch das System
    eingefräst werden muss (Den Originalschaft hätte ich ja als Vorlage).
    Wenn das auch geht?


    Schlechte Idee ,wenn alles rund ist und auf fertige Länge läßt sich der
    Schaft schlecht einspannen und festhalten beim bearbeiten.

    So schlimm ist das einfräsen mit einer Oberfräse auch nicht.Ich habe
    rund 2,5 stunden gebraucht .Ohne Kreuztisch und ohne Originalschaft.

    Und hier das ergebnis


    Der neue Haenelschaft(mit Bildern)


    Tobi

    4 Mal editiert, zuletzt von tobi350 (3. Oktober 2012 um 21:19)

  • @ Tobi

    Danke für den Hinweis, habe ich mir auch schon überlegt. Da hast du ordentliche Arbeit geleistet und einen schönen Schaft gebaut. Um so gut arbeiten zu können fehlt mir allerdings noch ein langer Fräskopf (hab nur die Standart von Bosch) und ein 30mm (glaube ich zumindest muss nochmal nachmessen) Hohlkehlfräser, sowie einen anständigen Parallelanschlag wie auf deinen Bildern zu sehen ist. Ich hab die Bosch pof 1400 und da ist nur eine einseitige Führung dabei. Die geht zur Not auch aber ich habe festgestellt, dass wenn man auf schmalen Oberflächen arbeitet (sprich Schaft) man ganz schnell damit abrutschen kann. Ich bin am überlegen, ob ich es vielleicht ähnlich wie hier mache ( Diana 31 Selbstbauschaft ) damit kann ich zumindest den langen Fräskopf umgehen.

    Ich denke ich probier mich einfach erstmal aus, zumal die Kopierfräse von Armin100 ja auch noch ein bischen Zeit braucht. Meistens klappt sowieso nicht alles beim ersten mal perfekt. Deswegen nehme ich erst mal abfallholz und probier mal das System auszufräsen.

    Gruß Jason

  • @ Lupo
    Ist denn schon was aus der Silikon Idee geworden. Vielleicht kann man, wenn se nicht zu instabil ist, ja das ganze so aufziehen dass man gleich eine Art Prellschlagdämpfung bekommt.

    Gruß Jason

  • Genau darum geht es ja bei der Bettung mit Silikon.

    Kann ich jetzt noch nicht sagen, ich bin noch im Büro. Aber heute Abend ist alles trocken und ich kann alles fertig machen :)

    Gruß Lupo

    Es war schon immer so.

  • Ich würde mich tierisch über ein paar Fotos und ne kleine Beschreibung freuen. Hast du eine Möglichkeit gefunden dem System etwas spiel geben zu können?

    Gruß