Armbrust Grundsatzfragen

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.294 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (15. September 2012 um 12:00) ist von paul20001.

  • Da ich ein absoluter Neuling bin, und mir eine gebrauchte Panzer 3 gekauft habe, ohne jegliche Anleitung,Hier ein paar Grundsatzfragen.

    erste Frage

    Da aus welchen Gründen auch immer, keine Kunststoffschutz mehr mit einer Beschriftung auf dem Bogen vorhanden ist, jetzt die Frage ,habe ich den Bogen in die Aufnahme überhaupt richtig eingespannt?

    Wenn man einen Bogen ja mal auf den Tisch legt und genau in der Mitte abstützt, ist ja zu erkennen das die Bogenenden entweder nach unten zeigen, oder wenn man ihn umdreht nach oben.

    Ich habe den Bogen in die Aufnahme so eingeführt das die Bogenenden nach unten zeigen, ist das richtig?

    nächste Frage

    Ich habe gelesen das man Distanzscheiben aus Metall und Kunststoffscheiben unterlegen muß, wo der Bogen in der Aufnahme fixiert wird. Da ich das Ding ja gebraucht und völlig zerlegt bekommen habe, waren keine Kunststoffscheiben oder ähnliches dabei. Mein Bogen ist jetzt nur mit einem ca. 1,5 cm großen Metallteller von vorne mit der Imbußschraube in der Aufnahme fixiert.

    Ist das ausreichend?

    oder muß ich da ungedingt noch Kunststoffscheiben vor und hinter dem Bogen an der Andruckstelle einbauen?

    Nächste Frage:

    Darf ich mit dieser Armbrust Pfeile, mit solch einer Länge wie auf dem Foto zu ersehen, überhaupt verschießen. oder sind diese wesentlich zu lang und damit gefährlich

    Ich will aber keine Turniere oder ähnliches betreiben. sondern mich nur langsam in diesem Sportfeld ein wenig vortasten.

    Vielen Dank im Voraus, an alle die mich hier bei meinen Anfängerfragen unterstüzen. Tja .. jeder fängt mal an

  • "Ich habe den Bogen in die Aufnahme so eingeführt das die Bogenenden nach unten zeigen, ist das richtig?"
    Nein, falsch herum. Die Sehne "scheuert" über die Schiene und zerreibt die Mittenwicklung.

    "Ich habe gelesen das man Distanzscheiben aus Metall und Kunststoffscheiben unterlegen muß,,,,,,,,,,,,,,,,,"
    Gummi vertikal, nimmt die Stösse besser auf und kleines Blech horizontal um die Zwischenräume "aufzufüllen"

    "Darf ich mit dieser Armbrust Pfeile,,,,,,"
    du "darfst " alles, aber kürzere Pfeile wären sicherlich besser.

    Gruss Paul

  • Versuch mal den Bogen zu drehen 180 grad ,die Sehne liegt ja unter vorspannung auf der Schiene ,und wird so in kürzester zeit durchgescheuert

    Pfeil der aufgelegt ist ist von nem Bogen.... viel zu lang,geht zwar aberbeeinträchtigt Leistung und Flugverhalten

    Die verschraubung des Bogens ist meiner Meinung nach in Ordnung,könnte aber mit lederstücken oder ähnliches geschützt werden
    dort wo die Halteschraube druck ausübt

    Ansonsten viel Spass beim Pfeile beschleunigen :thumbsup:

  • Versuch mal den Bogen zu drehen 180 grad ,die Sehne liegt ja unter vorspannung auf der Schiene ,und wird so in kürzester zeit durchgescheuert


    Wird vielleicht nix bringen, weil der Bogen symmetrisch und die Kappen mittig sind?
    Habe das Problem auch bei meiner alten Steelforce - viel zu viel Spannung auf der Schiene und da kann man auch nichts mit drehen erreichen (zumal Horton eine Makierung für oben und unten angebracht hat).
    Hat da einer Ideen?

    Gruß,MaZZ

  • Ich habe den Bogen in die Aufnahme so eingeführt das die Bogenenden nach unten zeigen, ist das richtig?[/quote]
    Darf ich mit dieser Armbrust Pfeile, mit solch einer Länge wie auf dem Foto zu ersehen, überhaupt verschießen. oder sind diese wesentlich zu lang und damit gefährlich[/quote]

    Hallo,
    ich stimme paul2001 zu, der Bogen muss so eingespannt werden, dass die Endstücke des Wurfarms nach oben zeigen, sonst wird der Sehnendruck auf der Pfeilführungsschiene zu stark.
    Die Pfeillänge sieht mir so nach 20 Zoll aus. Ich vermute, dass die Panzer mit 14 oder 16 Zoll Pfeilen optimal zu schießen ist. Mit meiner Jaguar habe ich auch schon präzise 20 Zoll Pfeile bis 30m geschossen, würde das aber nur mit Moonnocks machen, da ich sonst die Befürchtung hätte, dass ein so langer Pfeil mit Flatnocks evtl. mal kippen könnte.
    Wenn ich mir Deine Bilder anschaue sieht es so aus, als ob zwischen Deiner Wurfarmoberseite und dem Wurfarmkopf ein größerer Spalt wäre. Das würde den Sehnenandruck noch einmal erhöhen. Sollte das zutreffen, würde ich Dir empfehlen, unter den Wurfarm ein Lederstück zu legen, damit der Wurfarm oben zum Kopf Kontakt bekommt. Dann kann er nicht kippen und die Sehne wird weiter entlastet.

    Gruß Finnmaster :wickie:

  • Hast du den Bogen gedreht?
    Man sieht leider nicht viel auf dem Bild!
    Besser wäre die ganze AB von vorn.....
    Der Bogen scheinst aber wirklich symetrisch zu sein und da hast du ein Problem.
    Was soll der Überzug? Schutz?

    Gruss Paul

  • Jau, ist alles original Horton. Auch die Ausrichtung des Bogen lässt keinen anderen Einbau zu, weil Horton es eindeutig makiert hat, wo oben und unten ist und der Bogen in einer Passschale liegt.
    Wird man wohl mit Leben müssen, ist halt im Gesamten eher eine Fehlkonstruktion.
    Aber wie schon gesagt: Mit Isoband um die Mittelwicklung und Silikon auf der Schiene ist es kein Problem, aber ohne radiert die Mittelwicklung in 30 schüssen durch, weil die Schiene ja auch nicht aus Alu ist...

    "Vor allem: Nicht verkrampfen!"