Spezielle Pflege von vernickelten Waffen ?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 2.553 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (12. September 2012 um 21:14) ist von pandur.

  • Hallo alle zusammen ,

    dieses Silvester wird mein erstes mit einer "großen" SSW , eine nette Röhm Rg 96 Match Veloursvernickelt wird mir der Weihnachtsmann unter den Baum legen ;^) .

    ( Zur Aufklärung :P : http://www.sportwaffen-schneider.de/product_info.p…oducts_id/12707 )

    Ich weiss ja das Ballistol die SSW´s grün anlaufen lässt und Brunox die Brünierung ermattet . Daher kam bei mir die Frage auf wie steht es mit WD 40 ? Kann ich damit die Vernickelten abwischen oder soll ich auf normales Harz/Säurefreies Öl zurückgreifen ?
    Zur Innenreinigung würde ich WD 40 nutzen , aussen falls das ok ist Komet Oil Premium (aus dem Praktiker) .

    Habe ich bei der Vernickelung etwas bestimmtes zu beachten ?

    Reinigt ihr eure 96 komplett oder zerlegt ihr sie nur "halb" und macht das sichtbare sauber ?

    Ich dachte mir "wenn schon denn schon" und würde sie bis auf unnötiges komplett zerlegen und dann hiernach : http://www.youtube.com/watch?v=XXRfDVPyVXs wieder zusammensetzten .

    Oder haltet ihr das unter einer bestimmten Lebensdauer für Schwachsinn ?

    Ps :

    Nur mal so aus reinem Interesse , welche Waffe bereitet euch beim Schießen mehr Spaß ?
    Eine Rg96 oder eine Hw 94 ( welche ich auch schon beliebäugle :rolleyes: )

    Gruß Timey

    Hw 45 , FunGun^X :thumbsup:

  • die vernickelten waffen reinigst du genauso wie die brünierten mit ballistol , brunox oder wd 40 , nimm das produkt dem du am meissten vetraust.

    welches nun das beste ist entscheidet jeder selbst da die meinungen da sehr weit auseinander gehen

    nach dem reinigen einfach etwas fahrradöl an die beweglichen teile und gut ist .

    komplettes zerlegen ist schwachsinn , einfach den verschluss abnehmen und alles gut reinigen mit pfeiffenreinigern und putzbürste und küchentuch ,
    das einzigste was du ganz zerlegen solltest ist das magazin , wichtig ist das du alles wieder gut trocken wischt .


    und glaube mir die hw 94 macht mehr bock :thumbsup: lauter knall ,hammer mündungsfeuer und rückschlag den man bei den meissten ssw vermisst

    zur munition bei der hw 94 sk muni oder rws/geco

    Einmal editiert, zuletzt von Cholvak (11. September 2012 um 20:00)

  • Zuerst mal - die RG 96 ist eine gute Wahl.

    Ich habe mehrere Röhmer in Nickel, eine RG 9, einen RG 69 (alt) und einen Noris Twinny. Keiner benötigte eine spezielle Pflege, weil die Nickelschicht von Röhm weder verfärbt noch matt wird, die ist widerstandsfähig wie nix.

    Wie beide Waffen vom Gefühl her beim Schuß sind, weiß ich nicht, da ich nur die RG 96 habe. Aber die macht schon Fun.

    Zerlegen ohne Not ist gaaaaanz schlecht, weil Du meist irgendwelche Probleme beim Zusammenpuzzeln bekommst. Wenn nichts defekt ist, dann laß sie so und freu Dich über Deinen Dauerläufer! :thumbsup: Außerdem KÖNNTE es sein, daß man Dir nach so einer Aktion die Gewährleistung verwehrt. :thumbdown:

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!

  • Ich würd noch empfehlen den Matchaufsatz nur zu benutzen wenn du Pyros verschießen willst.
    Denn die heißen Gase treten auch zwischen Verschluss und Aufsatz auf und hinterlassen Spuren.

    per aspera ad astra

    SSW: Röhm RG96 Match, HK P30, Walther P22Q, Geco Mod. 900, EM-GE Mod .22 GT

  • Mit Ballistol laufen die Waffen nur grün an wenn man zu viel nimmt.
    Zur Reinigung nehme ich immer ballistol.

    In Amerika wurde beim FBI WD40 zur Reinigung verboten weil es zu unzuverlässig ist. Hab ich gehört.

    Schreckschusswaffen:

    9mmPA : Walther P22Q
    6mm Flobert Revolver : Röhm RG76

  • Ich reinige meine vernickelte RG 9 auch immer sehr behutsam und sorgfältig und habe mir die Frage auch schon oft gestellt ob es da etwas verfärben kann und so.

    Letztendlich reinige ich gründlich innen mit Break Free, dann trockenwischen, schwere Verschmutzungen mit GunTec beseitigen und trockenwischen dann die Schlittenführung und den Stoßboden leicht (!!!) einfetten mit einem Ohrstäbchen und Lupus Fett, Schlitten drauf und dann ein paar Mal repetieren damit sich das Fett verteilt und zum Schluss außen die Vernicklung mit einem Break Free benetzten Lappen abwischen und trocken wischen, dann glänzt sie :love:

    (Für die Sicherung nehme ich das Atlantic Öl das BFGGUNS empfiehlt)

    Ich habe auch schon überlegt ob sich die NEVR DULL Watte lohnt, beschädigt die etwas, wie ist die so bei Schmauch, brauchbar :?: :?: :?:

    WD 40 empfehle ich nicht, es beschädigt Plastik und alle anderen Kunststoffe!
    Balistol habe ich kaum noch im Haus, da ich nach 5 oder 6 "grünierten" SSWs die Nase voll von dem Mist hatte!


    LG instinct_one :^)

  • Hey ,

    danke schonmal für eure Antworten . Ich fasse dann mal zusammen :


    Ballistol , Brunox , WD 40 :klo:


    Waffe reinigen ; nur Schlitten abnehmen und das übliche Prozedere durchführen , Pfeifenreiniger , Wattestäbchen , Zewa und zum Ölen Neutralöl und fürs aussen kurz abwischen auch Neutralöl .

    Ich dachte mir ich schmiere den Schlitten mit Waffenvaseline ( wobei ich dann weniger ist mehr bevorzugen werde )

    Als Lösungsmittel für Schmauch Robla Schwarzpulver Solvent aus der Sprühdose ?

    Nänänä kompliziert das alles mit dem sch*** Zinkdruckguss :new16: , warum wird eigentlich Zinkdruckguss verwendet und nicht wie bei meinem schönen alten Revolverchen Ganzstahl ?

    Gruß Timey

    Hw 45 , FunGun^X :thumbsup:

  • Ich nutze WD40 nun seit knapp 4 Jahren. In der Zeit hat sich noch keine Plastikgriffschale aufgelöst und keine Oberfläche verfärbt. Und ich bin mit dem Zeug wirklich nicht sparsam!

    Zum Schmieren nehm ich PTFE Waffenfett. Die Dose hab ich auch schon knapp 4 Jahre und die ist noch gut halb voll.
    Je nach Verschmutzung der Waffe gehe ich so vor:
    Auseinander bauen, komplett in heißes Seifenwasser einlegen, schrubben, gut abtrocknen, WD40 drüber (verdrängt Wasser) und zum Schluss noch die Stellen schmieren, die's nötig haben. Was soll ich sagen, läuft!

  • Und immer darauf achten, dass während des Reinigens keine menstruierenden Frauen in der Nähe sind, sonst entsteht sofort Rost.

    Mal ehrlich Kinders, macht daraus keine Wissenschaft. Die SSW wird in Ihrem Leben cirka 2.000 Schuss durchmachen, wenn überhaupt.
    Mein Mopedkolben macht in 2 Minuten 2000 mal den Weg in der Laufbuchse hoch und runter im Leerlauf.

    Die Zinkplempen muss man weder mit WD 40 Konservieren, noch mit Hochleistungsfetten beweihräuchern. Einfach nach dem Schiessen mit heißem Wasser saubermachen, dann mit einem x beliebigen Öl auf die (wenig vorhandenen Stahlteile). Wenn man Nachts nicht schlafen kann, holt man sich ein Paar Gramm Vaseline aus der Apotheke und versorgt damit alle "hochbelasteten" Flächen am Schlitten. Thats it.