Gehäuselüfter wer kennt sich etwas aus

Es gibt 33 Antworten in diesem Thema, welches 3.354 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (31. August 2012 um 15:49) ist von Paramags.

  • hey ho Leute ich habe seit gestern endlich mein neues Gehäuse und nun stehe ich vor der "schweren" Wahl mir 2 neue 80 mm Lüfter zu kaufen ich tue mich damit immer etwas schwer ich suche einen relativ leisen Lüfter der aber bei Möglichkeit nicht mehr als 6 € kostet! :huh:

    Ich habe im hinteren teil meines PC´s bereits einen vor entkoppelten 120mm Lüfter verbaut da viel mir die Wahl nicht sehr schwer und der ist auch echt Klasse!

    Die Art Lüfter gibt es auch für 80mm die kann ich aber nicht nutzen da die einfach zu "dick" sind!
    ich habe bis jetzt eigentlich immer auf Artic Cooling gesetzt doch ich hatte letztens für meinen anderen PC 2x80 mm Artic Cooling Lüfter gekauft die leider alles andere als leise waren!

    Desweiteren stellt sich mir noch die fragen lohnt es sich die festplatten zu kühlen? Oder eine Lüftersteuerung zu kaufen! ?(

    Ich hoffe das alles soweit verständlich war und hoffe auf gute antworten! :sleeping:

    Gruß Vidar 8)

    "Ein Volk, das seine Vergangenheit nicht ehrt, hat keine Zukunft."
    (J. W. von Goethe)

  • Hallo!

    Wie dick dürfen die Lüfter denn sein? Das sollten wir schon wissen!

    Die Lüfter von Noctua sollen leise sein, sie sind zwar nicht hübsch, und auch teurer als 6€, jedoch was erwartest du für 6€? Ich hab zwar auch nicht Geld wie Heu, aber das wird dich nicht umbringen, und eine Lüftersteuerung die du gedenkst zu kaufen ist ein vielfaches teurer!

    Ich kühle meine HDDs nicht, bei mir laufen auch sonst keine Lüfter (mal abgesehen von CPU-, Graka-Lüfter), hab dafür aber ein großes Gehäuße. So heiß werden die HDDs doch eh nicht, je nach Herstelle zwischen 60 und 70 Grad ist die Höchsttemperatur, wenn die nicht auf einander kleben und ständig unter Last stehen glaub ich, dass die das schon aushalten werden..

    LG

    ad asTra per aspera

  • Naja also sie dürften maximal die standart dicke haben von 20mm ich habe auch schon überlegt einen Noctua-lüfter zukaufen aber nachdem ich die preise gesehen habe wenn ich da 2 stk kaufe habe ich mehr für lüfter als für mein bigtower gehäuse bezahlt :D

    Ich dachte vl hat jmd soetwas wie einen geheimtipp!

    Was ich mir für 6 € erwarte?
    ich habe für meinen 120 mm lüfter 7 € bezahlt und ich dachte da ist es doch auch möglich was gutes in der 6€ preisklasse zufinden oder?

    Das mit den hdd´s kühlen hat eig den sinn das ich seit dem ich mich mit pc´s beschäftige gesagt bekomme es soll vorne ein lüfter sein und hinten! und da ichnunmal nur vor meinen hdd´s einen anbringen kann soll es ebend das bezwecken^^

    "Ein Volk, das seine Vergangenheit nicht ehrt, hat keine Zukunft."
    (J. W. von Goethe)

  • Das Problem ist auch oft das Gitter vorm Lüfter. Hab mir letztes Jahr einen neuen PC gebaut und einfach verschiedene Lüfter ausprobiert. Nehmen sich von der Lautstärke nicht viel. Soweit ichs noch weiß waren das "Revoltec" und "Xilence" Lüfter. Einen davon hab ich an die Seitenwand montiert, der ist am Lautesten, einfach weil das Gitter im Plexiglas irgendwie ungünstig ist.

    Bei vielen Shops stehen die db bzw. Sone Werte bei. Vielleicht solltest du dich am einfachsten daran orientieren. Eine Lüftersteuerung macht imho schon Sinn. Vor allem wenn du mehrere Lüfter hast. Die bekommt man ab etwa 25€.

  • Eine Festplatte braucht man nicht kühlen.

    Wie sehen denn deine Temperaturen im Moment aus?

    CPU?
    Motherboard?
    Festplatte?

    Billiglüfter entpuppen sich häufig als klingt-wie-ein-Diesellaster.....und dies verschlimmert sich wenn Vereschleiß eintritt......und dieser kann bei billig schon nach einem Jahr einsetzen.


    Häufig reicht Lüfter im Netzteil aus um Wärme aus dem Gehäuse rauszupusten.

  • Eine Festplatte braucht man nicht kühlen.

    Ist so pauschal gesagt falsch! Festplatten mit Umdrehungen ab 7200rpm sollte man schon kühlen. Die werden ungekühlt schnell warm (50°C), dabei kann dann der Lesekopf schon mal festkleben, sobald sie nicht mehr dreht. Wenn man die später dann wieder startet, reißt der ab und die Platte ist hinüber. Ist mir auch schon einmal passiert...

  • zurzeit sieht es soaus!

    51° CPU
    44° HDD´s
    34° Graka (Ati 5670) Mit 3 Artic Cooling Lüftern!

    Meine Meinung ist ja alles was ziemlich warm wird hält nicht so lange im prinzip möchte ich mein "zeug" ja nur gut behandeln oder mein ich es zu gut?

    "Ein Volk, das seine Vergangenheit nicht ehrt, hat keine Zukunft."
    (J. W. von Goethe)

  • Temperaturen sind im grünen Berreich....ich sehe Anhand Temperaturen keinen Grund zusätzlich zu kühlen.

    CPU ist sehr gut.

    44 Grad Festplatte ist ok...beobachte ob Temperatur bei längerem Betrieb steigt, oder konstant bleibt.

  • Um 40 Grad ist für eine Festplatte noch ok.

    Es kommt darauf an wie stark Platte in Betrieb ist.
    Steigt Temperatur aber weiter an...könnte man zusätzlich lüften..auch wenn es nur das Gewissen beruhigt.

    Wenn eine Festplatte schon alleine im Leerlauf eine kritische Temperatur erreichen sollte, dann sollte der Hersteller ausdrücklich darauf hinweisen.
    Bzw. schon mit integrierter Lüftung diese Platten verkaufen.

    Kommt natürlich auch darauf an wie dicht an dicht im PC-Gehäuse verbaut wurde.

  • Festplatten sind mit der Ausnahme der geschwindigkeitsreduzierten Green Modelle streng genommen alle aktiv zu kühlen. Western Digital Platten sollte man zb unter 45 Grad halten, da sich die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalles um oder jenseits dieser Schwelle stark erhöht - so war es vor längerer Zeit mal einem Ausfall-Analyse-Bericht über die Zuverlässigkeit unterschiedlicher HDDs zu entnehmen. Aber auch Seagate empfiehlt ganz klar "keep your drives cool". Aufgrund meiner Erfahrung würde ich diese Erkenntnisse ohne weiteres auf alle anderen Hersteller übertragen. Fast immer wenn eine Platte das Zeitliche gesegnet hatte, fand ich diese in einer unbefriedigenden Kühlsituation vor.
    Bei einem 80er Lüfter würde ich kein Modell unter 2000rpm kaufen, da langsamer drehende Lüfter eigentlich mehrheitlich nur noch Luftlöcher schlagen und nichts mehr bringen. Das bringt zwar in unmittlebarer Nähe ein leises kaum wahrnehmbares Summen mit sich, ist aber bei einem so kleinen Durchmesser nicht zu vermeiden.
    Schau doch zu einfach mal nach einem Sharkoon Silent Eagle 80mm, der dreht ca 2000rpm ist aber dabei relativ leise.

    Jugend ist beständige Trunkenheit - sie ist das Fieber der Vernunft

    Francois de la Rochefoucauld ( französischer Moralist des 17. Jhdt )

  • Zitat

    Fast immer wenn eine Platte das Zeitliche gesegnet hatte, fand ich diese in einer unbefriedigenden Kühlsituation vor.

    Super formuliert! :thumbsup:

    Lüfter sind nicht verkehrt aber man muss auch wissen was man tut.
    Lüftersteuerung? Wenn man den Lüfter damit auf ein Maß runterregeln kann damit er leise genug ist und trotzdem gut dreht, warum nicht.

    Jeder Lüfter benötigt Energie, und Energie ist Wärme. Was habe ich davon wenn ich 5 Lüfter im PC habe aber das arme Netzteil
    nicht hinterher kommt den Strom zu liefern den die fressen, inclusive dem was die Lüftersteuerung verbrüht.
    ( OK; ich gebe zu, die meisten Lüfter haben eine extrem geringe Stromaufnahme )
    Und dann habe ich Pcs auf dem Tisch gehabt da fragt man sich hat der Mensch der das verbockt hat überhaupt nachgedacht?
    Erst mal Prozessorlüfter der so eingebaut ist daß die Luft nur im Kreis dreht und den Chipsatz nicht mitkühlt.
    Dann ein Netzteillüfter der nach außen bläst, was ja in Ordung ist, aber dazu ein Gehäuselüfter der ebenfalls nach
    außen bläst.
    Unten gar kein Lüfter und keine Löcher.
    Schlimmer noch daß es oben eingebaute Netzteillüfter gibt die nach innen blasen. Auch das ist in Ordung, aber nicht wenn
    das Gehäuse dafür nicht ausgelegt ist.
    Oder einer bläst nach innen, einer nach außen, und an anderer Stelle staut sich die Wärme.

    Am besten ein Lüfter unten der rein bläst, ein kleiner reicht eventuell sogar wenn es dabei zu einem guten Luftstrom kommt.
    . Wenn die Festplatten in einem geschlossenen Käfig sitzen diesen an geeigneter Stelle mit der
    Blechschere aufschneiden und einen Lüfter so verbauen daß ein geregelter Luftstrom zustande kommt.

    Einmal editiert, zuletzt von Büroklammer (26. August 2012 um 13:47)

  • Zitat

    Dann ein Netzteillüfter der nach außen bläst, was ja in Ordung ist, aber dazu ein Gehäuselüfter der ebenfalls nach

    außen bläst.

    Ich hab den Netzteillüfter und 2 Gehäuselüfter, die nach außen pusten ;)

    Gute Lüfter gibts unter anderem von Noctua, wie bereits geschrieben wurde. Div. Scythe Lüfter sollen auch nicht übel sein (Slipstream oder S-Flex z.B., die gibts mit verschiedenen Drehzahlen), ebenso der eine oder andere Enermax (die aber ziemlich teuer sind), bilde mir ein auch mal was positives über einen Coolink gelesen zu haben.

    Zitat


    CPU ist sehr gut.

    Eine CPU Temp von über 50°C im Idle ist alles andere als gut, sorry. Die Werte erreich ich unter Last, aber nicht im Idle. Meine CPU hat grade 33°C, meine Festplatte 29°C. Mein System hält Zocken in den heißesten Sommertagen problemlos aus, ob das beim Threadstarter auch der Fall ist, würd ich da mittlerweile anzweifeln.

  • Ich hab den Netzteillüfter und 2 Gehäuselüfter, die nach außen pusten ;)

    Gute Lüfter gibts unter anderem von Noctua, wie bereits geschrieben wurde. Div. Scythe Lüfter sollen auch nicht übel sein (Slipstream oder S-Flex z.B., die gibts mit verschiedenen Drehzahlen), ebenso der eine oder andere Enermax (die aber ziemlich teuer sind), bilde mir ein auch mal was positives über einen Coolink gelesen zu haben.

    Eine CPU Temp von über 50°C im Idle ist alles andere als gut, sorry. Die Werte erreich ich unter Last, aber nicht im Idle. Meine CPU hat grade 33°C, meine Festplatte 29°C. Mein System hält Zocken in den heißesten Sommertagen problemlos aus, ob das beim Threadstarter auch der Fall ist, würd ich da mittlerweile anzweifeln.

    was hast du denn für einen cpu? und was für einen lüfter nutzt du?

    "Ein Volk, das seine Vergangenheit nicht ehrt, hat keine Zukunft."
    (J. W. von Goethe)

  • Hab jetzt bei mir auch nochmal geschaut.

    CPU (1090T) Core #1-#6: 22,8°C
    GPU (6970) Core #1: 50,5°C
    HDD #1: 27°C (Samsung 1TB)
    HDD #2: 24°C (Samsung 500GB)
    HDD #3: - (SSD)

    Wundert mich ja fast, dass die GraKa so hoch geht. GraKa-Lüfter läuft auf 26%, Gehäuselüfter laufen auf fullspeed. Normaler Desktopbetrieb (iTunes, ICQ, iExplorer, Steam .. )

    *Umgebungstemperatur 19,8 °C, falls interessant. Zu den Lüftern: 140er front rein, 120er hinten raus, 2x 120er oben raus. Bei Bedarf schalte ich den 120er in der Seitenwand noch zu, mach ich aber kaum. Macht auch keinen Sinn an der Stelle :D CPU Kühler ist ein Scythe Mugen 2.

  • CPU ist ein AMD Phenom II X4 945 (95W TDP), darauf sitzt ein Arctic Cooling Freezer 64 Pro. Ist ein älterer Tower-Kühler, weder besonders groß, noch besonders stark und hat 15-20€ gekostet. Dazu hab ich mir ne manuelle Lüftersteuerung geholt, so dass der Lüfter immer die gleiche Geschwindigkeit hat (ist bei mir notwendig, wegen eines Fehlers mit div. Stromsparfunktionen und der automatischen Lüftersteuerung). Ohne die Lüftersteuerung würde man ihn unter Last durchaus hören. Ansonsten sind 2x 120mm Frontlüfter, 1x 120mm auf der Rückseite, 1x 80mm im Deckel und der 120mm des Netzteils da drin. Und der 80mm Gehäuselüfter, den ich auf die passive Grafikkarte montiert hab (pustet nach oben, begünstigt den Luftstrom im Gehäuse massiv!). CPU hat bei mir 33°C, HDD 28°C, GPU 44°C. Raumtemperatur 26°C.

    Soweit ich das gesehen hab, wird momentan der Thermalright HR-02 Macho wegen dem guten Preis / Leistungsverhältnis oft empfohlen, der kostet 35€ und muss richtig montiert werden, wegen seinem Gewicht und der Größe. Also nicht einfach raufsetzen, einhaken und Hebel umlegen, sondern rumschrauben am Motherboard. Zumindest bei den AMD Plattformen, weiß gar nicht wie der bei einem Intel Sockel montiert wird.

    Gibt natürlich auch günstigere und kleinere Kühler ohne aufwändige Montage, die eine vernünftige Kühlleistung haben. Die Wahrscheinlichkeit steigt dann halt, dass man ihn unter Last aus dem Gehäuse raushören kann. Zumal man ohnehin eine gute Gehäuselüftung haben muss, der beste Kühler bringt nix, wenn die ihn umgebende Luft einfach zu warm ist.

  • CPU ist ein AMD Phenom II X4 945 (95W TDP), darauf sitzt ein Arctic Cooling Freezer 64 Pro.

    soweit habe ich das selbe!

    CPU ist ein AMD Phenom II X4 940, darauf sitzt ein Arctic Cooling Freezer 64 Pro.

    frage mich wie du da die angegebene temperatur erreichst!!

    "Ein Volk, das seine Vergangenheit nicht ehrt, hat keine Zukunft."
    (J. W. von Goethe)

  • An meinem alten System hatte ich auch hinten zwei zusätzliche 80er eingesetzt, die warme Luft aus dem Gehäuse rausgeschaufelt haben, die haben 4 Jahre gehalten und sind nicht lauter geworden. Es waren übrigens "Billig"-Modelle von Revoltec für damals 5 Euro das Stück.

    Ein größeres Problem ist der Staubbefall der Kühlerrippen von CPU / GPU. Wenn die nicht mehr gut kühlen können, nutzt Dir ein Sturmtief im Gehäuse nichts. Und je mehr Luft ins Gehäuse gesaugt wird, umso mehr Staub kommt auch rein.

    Ich bitte darum, mir in Zukunft keine Fragen mehr zu stellen (auch nicht per PN!!!), warum ich Neu-Usern hier immer wieder die gleichen Fragen beantworte - das ist allein MEINE Entscheidung! X(
    User, die von mir eine Rechtfertigung für meine Hilfestellungen verlangen, werden AB SOFORT komplett ignoriert!!!!!