Ibex SMF vs ibex

Es gibt 14 Antworten in diesem Thema, welches 2.322 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (23. September 2012 um 18:26) ist von MaZZ.

  • es sieht so aus als ob die SMF keine Dämpfer vor den Wurfarmen hat... außerdem hat die ne andere Pfeilführungsschiene - ob die aus Alu (wie bei den anderen Excals) ist oder aus Kunststoff müsste abgeklärt werden...
    Ich würde die Ibex oder die Phönix kaufen (die haben beide die Dämpfer vor den Wurfarmen) - da kannst Du immer noch die Weaver ZF Schiene, ein Zielfernrohr und die Spannhilfe dazu kaufen und kommst auf etwa den selben Preis...

    Gruß Robert

    P.S.

    die SMF scheint eine Kunststoffpfeilschiene zu haben ;(

    Versuche Dich mal hier einzulesen Amazon Rezensionen die Käufer scheinen zwar alle restlos zufrieden zu sein - aber ne Pfeilführungsschiene aus Kunststoff... wäre für mich ein k.o. Kriterium

    die Middleton DTM315 wäre vielleicht auch eine Alternative...

  • danke für die info!!! werd dann die smf nicht kaufen

    dann eher doch eher phönix oder exocet und die middlton ich weiß nich die schaut von der leistung auch gut aber eigendlich dacht das exkalibur die besten recurve machen???

  • also excalibur hat meines wissens nach auch die besten Recurve Armbrüste, da die sich genau darauf spezialisiert haben.

    Excalibur ist von der Qualität jedenfalls sehr weit oben, da dort auch die schiene CNC gefräst wird.

  • die Schiene ist ein stranggepresstes (wahrscheinlich) hartanodisiertes Aluminiumprofil, vorne ist ein Absatz für den Riser reingefräst und hinten der Auslaß für das Schloß.
    CNC gefräst wird meiner Meinung nach heute alles was mehrmals hergestellt wird (CNC heißt ja nur das die Maschine ein Programm "selbstständig" abarbeitet) - höchstens im Modell- Formen- oder Werkzeugbau fräst man noch per Handzustellung...

    Sehr oft ließt man z.B. "CNC gefräster Riser" usw. das soll halt eine besonders große Genauigkeit und Sorgfalt zum Ausdruck bringen... Aber selbst von Marken AB´s wie Darton hab ich hier im Forum schon gelesen das Unterlegscheiben unter den Riser bzw. Schiene von AIA (Arrow in Apple) gelegt werden mussten um den Sehnendruck auf der Schiene zu optimieren...

    Mit meiner Excal. Phönix bin ich super zufrieden - sie ist robust, gutmütig, Sehnenverschleiß ist sehr sehr minimal, die Sehne kann leicht gewechselt werden usw... einzigstes Manko ist die Kopflastigkeit - aber das ist ja normal bei einer AB die die Wurfarme vorne hat...
    Seit ich meine Horton Fury hab kann ich die "einfache" Recurve Konstruktion auch noch mehr schätzen - bei der Fury hab ich jetzt schon Probleme mit Schutzwicklungen an Kabeln und Sehne...

    Gruß Robert

    Einmal editiert, zuletzt von morfessa (27. Juli 2012 um 06:21)

  • auf der Phönix hab ich im Moment diese Sehne FastFlight FlemischSpleiss drauf... ich hab ca. 250 - 300 Schuß mit ihr gemacht und noch keinerlei Verschleißerscheinungen - die Mittelwicklung mußte ich noch nicht erneuern. Ich werde bei dieser Sehne bleiben - mit Easton Alu XX75 (2219) Pfeilen bringt sie 280 fps/s, mit Carbon LaserGTII bringt sie 290 fps/s - das reicht für meine Zielentfernungen locker aus...

    zum erneuern der Mittelwicklung benutze ich das Garn links auf dem Bild - es ist von AIA - ich bin ganz zufrieden damit - es muß aber sehr fest gewickelt werden damit es mit der Zeit nicht auseinanderrutscht...

    Gruß Robert

  • fetten solltest Du die Mittelwicklung garnicht - sie weicht dadurch auf... ich benutze dieses "Schmiermittel" für die Mittelwicklung - hab es aber bisher nur einmal, beim neu aufziehen der Sehne auf die Mittelwicklung aufgetragen...

    Gruß Robert

  • Habe es auch schon ohne Probiert war dann aber nach ca.80 Schuss am Ende.Benutze ein Rail Lupe von BSW und da weicht auch nichts auf,bin aber immer noch auf der suche nach was besserem.w Werd mir mal das von AIA was du hast besorgen.Danke für den Tip.MFG Pfeilbremse

  • Hallo,

    ich benutze synthetisches, weisses Teflonfett (eigentlicher Einsatzzweck ist die Radlagerschmierung unter erschwerten Bedingungen). Damit versehe ich die Schlossmechanik und mit hauchdünnem Auftrag ebenfalls regelmäßig die Pfeilschiene mit Mittelwicklung. Ein "Aufweichen" der MW konnte ich bis dato noch nicht beobachten, jedoch eine längere Standzeit der MW feststellen.

    Gruss,
    Bernd

  • Hallo Robert,

    das Fett benutzen wir in der Fahrradwerkstatt, in der ich ehrenamtlich tätig bin, zum Innenzüge abschmieren und hochbelastete Wälzlager (Innenlager, Radlager und Lenkkopflager) fetten.
    Es befindet sich in einer weissen Dose mit rotem Deckel, die es in verschiedenen Größen gibt.
    Hersteller bzw. Markenname ist glaube ich "Atlantic". Zu beziehen ist es entweder bei bike-parts oder hartje.
    Genaueres kann ich Dir bei Bedarf erst ab Mittwoch mitteilen, da ich mich erst dann wieder dort aufhalten werde.

    Gruss,
    Bernd

    edit:

    Ich habe kurz im Netz gestöbert und es gefunden.
    Hier ist das Produkt:


    Einmal editiert, zuletzt von hemi-v8 (22. September 2012 um 23:06)