Druckluft-Oldtimer Crosman 101

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 892 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. Oktober 2011 um 22:00) ist von Eastwood.

  • Ich möchte hier mal kurz einen echten Druckluft-Oldtimer vorstellen: ein Crosman Modell 101.

    In den 20er Jahren begann die Firma Crosman in den USA mit der Produktion von Druckluftwaffen. Dabei setzte sie, im Gegensatz zu den meisten Herstellern in der "Alten Welt", nicht auf Federdrucktechnik, sondern auf Vorkompression: mittels einer Pumpe wird ein Behälter mit Druckluft befüllt, welche dann als Antriebsenergie für die Geschosse dient.
    Viele der damaligen Waffen (nicht nur die von Crosman), bei denen diese Technik verwendet wurde, nutzten dabei eine Art Luftpumpe, ähnlich wie Fahrradluftpumpen - was man auch auf den ersten Blick an der Waffe sehen konnte... keine wirklich elegante Lösung. Bei Crosman kam man dann auf die Idee für eine bessere Lösung: ein Pumpsystem, welches quasi unsichtbar in die Waffe integriert ist.
    1925 kam auf dieser Basis das Modell 101 (Kaliber .22) auf den Markt, bei dem die Pumpe unter dem Gewehr verborgen ist. Der Vorderschaft bildet dabei die Verlängerung des Pumphebels. Besonders in den USA wurde dieses System sehr populär und wurde später auch von anderen Herstellern übernommen. Crosman stellte das Modell 101 von 1925 - 1951 her.
    Hier ein Bild des Gewehrs:

    Es ist recht handlich und leicht und hat statt einer Kimme einen kleinen Diopter. Interessant ist vielleicht noch, dass dieses Modell nie mit einer Bezeichnung versehen wurde, zumindest lt. der Informationen, welche ich gefunden habe. Auf dem Gewehr ist lediglich ein Crosman-Logo und eine Seriennummer. Eine Herstellungsjahr lässt sich nur aufgrund diverser Details (mehr oder weniger) bestimmen - mein 101 dürfte aus der letzten Baureihe stammen, welche von 1946 bis 1951 hergestellt wurde.
    Hier ein Bild mit abgeklapptem Pumphebel (wird beim Aufpumpen bis vor die Mündung geschwenkt):

    Das Gewehr hat einige Besonderheiten, die zum Teil auch noch bei weit späteren Modellen von Crosman zu finden sind, z.Bsp. einen separaten Ladehebel, welcher lediglich als "Verschluss" und zum Einführen des Geschosses dient, und einen Spannknopf, mit dem der Abzugsmechanismus gespannt wird. Eine solche Konstruktion wurde unter anderem auch bei den älteren Modellen der Pistole 1377 benutzt, die sicher manche von euch kennen (aktuelle 1377 sind anders konstruiert!).
    Hier ist das System mit dem Ladehebel (geschlossen) und dem Spannknopf (nicht gespannt) zu sehen:

    So sieht es aus, wenn der Mechanismus gespannt und der Ladehebel in "offen"-Position ist:

    Aufpumpen lässt sich das Gewehr normalerweise nur, wenn es gespannt ist. Und das ist kein Bug, sondern ein Feature :^) , wie ich auch gestern in einem Bericht gelesen habe, den Tom Gaylord zum 101 geschrieben hat. Aber er erwähnt dort auch einen Trick, wie man das Gewehr trotzdem aufpumpen kann, ohne es zu spannen: man muss dazu das Ende des Spannknopfes ein Stück herausschrauben, wodurch die "Verschlussfeder" nicht mehr auf das Ventil drückt. In diesem Zustand kann (und sollte) man das Gewehr auch unter Druck lassen - Tom Gaylord empfiehlt zwei Pumphübe... Zitat: "This trick is also good for leaving two pumps of air in the gun between shooting sessions to keep the valve free from dirt"
    Hier noch ein Foto, wo man den tw. abgeschraubten Spannknopfkopf sehen kann:

    Das Crosman 101 ist ein schönes und interessantes Stück Druckluftwaffengeschichte. Zur Präzision kann ich leider noch nichts sagen, da ich das Gewehr in der Wohnung nicht schießen kann bzw. darf - es hat ja kein F (und steht leistungsmäßig auch recht gut im Futter). Vielleicht ergibt sich mal die Gelegenheit.... dann kann ich mehr dazu sagen.

  • Ein Thread wie er mir gefällt, Eastwood! :thumbsup:
    Ich hab das 100(baugleich) in .177 und bei 5 Hüben sind es so um die 14J. Präzision ist überraschend gut auf 10-15m! hast ein schönes Teil erwischt! Glückwunsch!
    Gruss Ronny
    Vielleicht wäre dein Post in der Crosmann-Gemeinschaft populärer?

    Haenel, what else?

    Einmal editiert, zuletzt von daron01 (18. Oktober 2011 um 21:16)

  • Ein Thread wie er mir gefällt, Eastwood! :thumbsup:
    Ich hab das 100(baugleich) in .177 und bei 5 Hüben sind es so um die 14J. Präzision ist überraschend gut auf 10-15m! hast ein schönes Teil erwischt! Glückwunsch!
    Gruss Ronny
    Vielleicht wäre dein Post in der Crosmann-Gemeinschaft populärer?

    Keine Ahnung... vielleicht kann man den Thread ja in die Crosman-Gemeinschaft verschieben? :^)
    Wenn Du das 100 hast, dann von meiner Seite ebenfalls Glückwunsch - das ist ja noch seltener als das 101. :thumbup:
    Ich werde bei Gelegenheit noch eine kurze Vorstellung der Pistole Crosman 157 posten, welche ich nun auch besitze. Ist ebenfalls ein Stück Geschichte - zusammen mit dem Modell 150 ist das ja quasi einer der Urahnen aller CO2-Kurzwaffen, welche mit den 12gr-"Powerlets" arbeiten.

    Gruß Eastwood (Michael)