Es gibt 60 Antworten in diesem Thema, welches 7.320 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag (18. Januar 2013 um 05:59) ist von FieldTargetFriese83.

  • Unter 2ms hat kein TV. Zumal da meist Werte angegeben werden, welche in der Praxis nicht erreicht werden. Die 5ms und daher "schlechte Reaktionszeit" kann man so also nicht gelten lassen.

    Vielleicht gibts auch Einstellungen zur Kompensation solcher Effekte (Overdrive z.B.?).

    Einmal editiert, zuletzt von NeM (30. November 2011 um 11:08)

  • Wie viel Hertz hat ein HD Signal ?
    Bei I sind es glaube ich max 60 Halbbilder = 60 Hertz
    Und bei P max 50 Vollbilder = 50 Hertz
    Der Fernseher kann 100 Hz das sind alle 0.01 Sek ein Bildwechsel.
    5 ms sind 0.005 Sek.
    Das sollte reichen, zumal es Quellen gibt die 3,5 ms angeben.
    Samsung selbst schreibt nichts zur Reaktionszeit.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Hi!

    Um 1000 Euro würd ich mir an deiner Stelle ohne lange zu überlegen einen Plasma von Panasonic holen!

    Hab ich vor knapp 2 Jahren auch schon gemacht und kann nur sagen ich bin restlos zufrieden mit dem Panasonic!

    Denke dieser hier sollte all deinen Anspruchen gerecht werden:

    http://www.panasonic.de/html/de_DE/Pro…6111/index.html

    MfG brunes01

    Walther CP99
    Gamo CFX Gas Ram 4,5 mm mit Konus ProPlus 3-12 x 50
    Webley Patriot 5,5 mm mit Konus ProPlus 3-10 x 44

  • Zitat aus deiner Quelle :

    Zitat

    Im Zweifelsfall reicht hier aber das Wissen, dass beim Zeilensprungverfahren die Halbbildfrequenz zwischen 50 und 60 Hz und die Vollbildfrequenz zwischen 25 und 30 Hz liegt, aus.


    Bei den Vollbilder hast Du recht, die können auch 60 Hz haben.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Unter 2ms hat kein TV.

    Ach ja?
    >>Gleicher Hersteller / gleicher Anbieter / 2 ms<<

    Und du willst mir jetzt auch sicher noch erzählen, dass die teuren Fernseher nur aufgrund ihrer Größe teuer sind...

    Hier noch mal ein wenig >>Hintergrundwissen<<.

    Auszug Vor-und Nachteile von LCD/LED-Technik:

    Vorteile

    Leuchtstarke Hintergrundbeleuchtung, daher gut geeignet für helle Räume
    Gemäßige flächige Durchleuchtung im Hintergrund
    Kostengünstige Produktion

    Nachteile

    Hintergrundbeleuchtung nicht individuell (bezogen auf den jeweiligen Bildinhalt) steuerbar
    Langsame Reaktionszeit
    Eingeschränkter Betrachtungswinkel
    Nachzieheffekte
    Eingeschränkte Farbdarstellung


    ---------------------------


    Ich habe mich eben noch ein bisschen weiter informiert:

    Der Nachzieheffekt hängt nicht immer mit der langsamen Reaktionszeit zusammen.
    Eine entscheidende Rolle spielt wohl der sogenannte Input - oder Display-Lag.

    Der Zynismus ist meine Rüstung, der Sarkasmus mein Schwert und die Ironie mein Schild.

    _________________________________

    Einmal editiert, zuletzt von Headhunter66 (30. November 2011 um 17:12)

  • Ah, ja :

    http://display-magazin.net/fernseher/wiss…--reaktionszeit

    Zitat

    Besonders ältere LC-Displays haben Probleme mit schnellen Bildabläufen, was sich in Form des bekannten «Schliereffektes» bemerkbar macht. Erst ab einer Reaktionszeit kleiner 10 Millisekunden kann der Effekt zumindest für Heimanwendungen vernachlässigt werden.


    Aber lies es dir selbst durch.


    Joachim

    Disclaimer :
    Ich distanziere mich ausdrücklich von allen Aussagen die ich gestern oder gar vor einer Stunde gemacht habe.
    Jedwede Ähnlichkeit mit der Realität wäre rein zufällig und unbeabsichtigt.

    Fotos von mir auf Flickr: http://www.flickr.com/photos/joey_s/

  • Also das mit den "das liegt an den 5ms" ist nunmal absoluter Blödsinn.

    Ich habe mit dem gleichen Fernseher bei Sportübertragungen (ja auch Fußball) in HD ein nahezu perfektes Bild ohne Klötzchenbildung, Schlieren oder sonstwas.

    Das Dein Bild nicht so toll ist wie es sein sollte, liegt an Deinem analogen Kabel-Signal. Analoges Kabelfernsehen hat in der Tat eine schlechtere Qualität.

    Die eingebauten TV-Tuner in dem Samsung sind hervorragend. Ich schaue digital mit einer 35cm-Schüssel und habe selbst bei Sturm keine Aussetzer und ein nahezu perfektes Bild beiden normal digitalen Sendern als auch bei den frei empfangbaren HD-Sendern wie ARD oder ZDF.

    Wenn Du eine DVD schaust, wie ist dann das Bild?

    Wenn Du einen Kabelanschluss hast, solltest Du aber eigentlich zumindest ARD und ZDF auch in HD empfangen können. Kann es sein, dass Du beim Sendersuchlauf vielleicht nur nach analogen Signalen gesucht hast? Such mal beim sendersuchluf nach diditalen und analogen Signalen! Vielleicht liegt hier nur ein Bedienfehler vor.

    Wenn Du die Möglichkeit hast eine kleine Schüssel anzubringen, solltest Du das tun. Meine hat 40,-€ gekostet und ich habe genau so ein gutes Bild wie vorher mit meiner 80er Schüssel. Ich weiß, jetzt kommen wieder die Flame-Beiträge wie "Das kann gar nicht sein". Das ist mir aber Wurst, weil ich weiß was ich sehe und beileibe sehr anspruchsvoll bin was mein TV-Bild angeht.

    Übrigens habe sich 3 Leute hier aus dem Chat zur fast gleichen Zeit einen Samsung Smart-TV gekauft und alle sind von dem Gerät begeistert. Das Problem ist, das wird aber bei jedem TV so sein: Das Bild ist immer nur so gut wie das Signal das man reinschickt.

    Auf Deinem Röhrenfernseher fiel das schlechte Signal nicht so auf, bei einem HD-LED-TV aber um so mehr. Lass Dir also bitte nicht einreden, dass Du ein schlechtes Gerät gekauft hast und dass ein 2000,-€ Fernseher mit 2 ms Reaktionszeit aus einem analogen Signal ein gutes Bild machen könnten...

    Wie gesagt, such mal nach digitalen Signalen. Und komm in den Chat bei Fragen!

    2 Mal editiert, zuletzt von Drangdüwel (30. November 2011 um 19:12)

  • Moin , lass dir nicht einreden dass dein Samsung Smart-TV schlecht ist ! Besitze selber einen und bin höchst zufrieden mit dem Gerät. Bei Fragen ,kannst mir gerne ne PN schicken oder komm doch einfach mal in unseren Co2air-Chat vorbei.

    Wer selbst keinen Smart-TV von Samsung hat , sollte sich etwas zurück halten , danke !


    MfG,
    HW 75.

  • Mh ich kann da Matthes nur zustimmen!

    Ich bin einer von den besagten 3 aus dem Chat - habe im übrigen den gleichen Samsung Smart TV in 32" wie Drangdüwel auch.

    Ich kann nur für mich sprechen, aber ich bin immer wieder überrascht, wie überragend doch das TV Bild ist(digital Sat über den eingebauten HD Tuner). Ich nutze keine CI+ Karte, kann also nur ARD und ZDF in HD sehen, aber das Bild ist echt klasse. BluRay's werden echt zum Genuss, ich staun jedes Mal auf's neue. Auch die anderen Sender bieten idR ein gutes Bild...das ist aber auch von ausgestrahlten Sendungen abhängig. Die Farbbrillanz ist imho genial und hatte mich schon im Laden im Vergleich überzeugt.

    Ich hab mir viele Fernseher im Laden angeschaut, etliche Bewertungen gelesen und Samsung scheint ein Top Preis-/Leistungsverhältnis zu bieten. Dass der Fernseher bei schnellen Bewegungen "stockt" konnte ich bislang nicht beobachten - ich schau zwar selten Fußball, aber spiel das ein oder andere Spiel auf meiner PS3..

    Letztendlich ist das auch immer subjektive Wahrnehmung..für michaelbeluga bleiben zwei Möglichkeiten um zu testen, ob das schlechte Bild am Kabelanschluss liegt:

    - Entweder den Fernseher bei einem Freund o.ä. mit digitalem Sat Anschluss testen ...oder
    - wie schon vorgeschlagen mal mit einer BluRay testen..

    Heute Abend kommt ja Fußball, ich bin gerne bereit mal zu testen, ob ich irgendetwas am Bild auszusetzen habe / den Ball fliegen sehen kann!

    P.S.: Ich find den Sound der eingebauten Lautsprecher beachtlich für so flaches Gerät...ich hab auch erst gedacht, ob ich 'ne Soundanlage gleich mitkaufe, aber das hab ich erstmal auf unbestimmte Zeit verschoben...

    Ich bin rundum zufrieden mit meinem 32" Samsung Smart TV! :thumbsup:

    Gruß,
    King


    " Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt " - Schwalbe-Fahrer aus Leidenschaft! :)

  • Ich habe den Fernseher eben extra nochmal an einem analogen Kabelanschluss getestet.

    Im direkten Vergleich zum Sat Empfang ist das Bild minimal schlechter. aber das sieht man wirklich nur im direkten vergleich.

    Eventuell liegt der Fehler auch einfach an Deiner Dose oder einem alten Kabel?

    Hast Du bei Dir DVB-T? schließ mal eine Antenne an und such nach DVB-T Signalen und schau wie das Bild ist.

  • So,heut morgen habe ich mein arbeitgeber und zugleich Kumpel gefragt,er wohnt hier im kleinen örtchen gerademal zwei str weiter.Habe gefragt woran dies liegen könnte,er ebenfalls vor kurzer zeit einen Samsung LED 7090 gekauft,dort war das Bild ebenfalls unerträglich.Als er sich bei kabel Deutschland anmeldete,und die Box anschloss war alles super.
    Da mir dies nicht genügte u ich zweifel hatte,habe ich eben mein tv ins auto geladen,ist ja nicht so schwer,ab zu ihm u angeschlossen,und siehe da absolut scharf gestochenes bild.
    Als er vom festenetz Deutsche telekom ebenfalls zu Kabel deutschland wechselte.Fragte er den Servicemann der ihm das ganze internet usw einrichtete,Als antwort kam.Das die leistung beim analogen Kabelanschluss absichtlich etwas gedämpft wurde,grund herkömmliche fernseher laufen damit problemlos jedoch neuere generationen nicht,man seih quasi gezwungen bei neuanschaffung entweder sich eine Satanlage zuzulegen.Oder halt bei Kabel anzumelden u zu zahlen.
    Ebenfalls habe ich den käse gestern in einem Forum gelesen,und dabei viel mir auch auf das vorher beim alten TV auch so einige sender dabei waren deren Qualität etwas schlechter waren.Zumindest nicht glasklar.
    Werde aber gleich noch was testen u berichten

  • Das wird wohl das Problem sein, diese Dämpfung. allerdings ist es hier wo ich das eben getestet habe nicht so krass mit dem Unterschied.

    also wenn Du irgendwie ne kleine Schüssel montieren kannst, würde ich das tun. Ich hätte auch keine Lust für kabel zu zahlen.

    Ich habe dieses kleine Gerät falls es interessiert:

    http://www.amazon.de/TechniSat-Digi…/ref=pd_cp_ce_4

    Gibt es auch etwas größer. aber bei mir langt die 33er. Habe vielleicht einmal im Monat bei extremen Regen ca 1 Minute kein Bild. Aber das kann ich gut verkraften.

    Gibts auch etwas größer noch:

    http://www.amazon.de/TechniSat-SAT-…/ref=pd_cp_ce_2

  • Dein verlinkter TV hat (laut Angabe, afair Grey-to-Grey, nicht laut Messung....) genau 2ms und nix darunter :P

    Input-Lag ist nur dann relevant, wenn du mit dem Display interagierst (= PC oder Konsole anschließt). Wie lang der Fernseher braucht, um ein Signal hinten rein zu bekommen (omg) und vorne wieder auszuspucken, ist beim reinen Fernsehen oder DVD gucken egal. Drum heißts auch Input-Lag (= Eingabe-Verzögerung) und nicht Reaktionszeit o.ä., welche dann bestimmt wie lang es dauert, bis ein Pixel die Farbe gewechselt hat.

    Und nein, Input-Lag hat mit dem Nachzieheffekt nichts zu tun, damit ist gemeint, dass ein sich schnell am Bildschirm bewegendes Objekt sowas wie nen Schleier nachzieht.

  • So, grad mal mit dem Samsung Smart TV Fußball geschaut - läuft alles flüssig, meiner Meinung nach! ;^)


    " Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt " - Schwalbe-Fahrer aus Leidenschaft! :)

  • Hallo ,heute war der Techniker von kabel Deutschland hier,ich wohne in einem mietshaus zur miete,kabelanschluss ist gegeben jedoch nicht digital,im keller befindet sich der verteiler von kabel deutschland,die leistung wurde voll aufgedreht,jedoch fehlen immernoch 9db um digital empfangen zu können. Es müsste oben auf dem Dachboden ein zusätzlicher verstärker gesetzt werden.Stromanschluß liegt dort,jedoch fehlt ein erdungskabel.Der Techniker hatte sich mit kabel deutschland in verbindung gesetzt.Da ich oben kein erdungskabel als 4 Quatrat habe darf er den verstärker nicht instalieren. Somit wurden alle aufträge storniert.Er meinte ich solle ein erdkabel legen zur erdschiene,jedoch wie sieht die aus oder wo finde ich die erdschiene.Dann würde ich mir fix ein erdkabel legen.
    Mfg
    Michael

  • Die Erdschiene müsste bei der anderen Verstärkeranlage liegen, also müsstest du wohl komplett von oben nach unten durch ein Kabel legen. Die Erdschienen sind nach VDE Vorschrift für solche Verstärkeranlagen. Das ist einfach eine Schiene mit mehreren Schraubanschlüssen dran, und da hängen die ganzen Schirme der Koaxialkabel dran (da wird einfach ein Kabel an die Erdungsschraube des Verstärkers gelegt), und ein Anschlusskabel an die Erde.

    http://www.amazon.de/Transmedia-Erd…n/dp/B0014HB6FG

    "Was unterscheidet letztendlich den freien Menschen vom Sklaven? Geld? Macht? Nein! Der freie Mensch hat die Wahl, der Sklave gehorcht!"
    -Wenn du im Sarg liegst, haben sie dich das letzte Mal reingelegt!-

    Einmal editiert, zuletzt von germi (6. Dezember 2011 um 20:27)

  • Zum Thema Clouding bei Samsung.


    Obwohl es im Internet sehr viele Kritiken bezüglich Clouding (speziell bei Samsung LCD-TV) gibt habe ich einen 55 Zoll Samsung gekauft.


    Bisher konnte ich nur geringste Spuren von Clouding in der rechten unteren Ecke feststellen. Aber auch nur bei ganz dunklen Stellen im Film. Entweder gibt es gewaltige Serienstreuungen oder manche hören wie so oft das Gras wachsen.


    Wenn es so bleibt bin ich mit dem Samsung UE55ES6300 rundum zufrieden.